Schwingungen 2019
Zusammenfassung
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,in allen technischen Systemen, in denen Antriebe wirken oder Bewegungsenergie umgesetzt wird, sind strukturelle und akustische Schwingungen eine immer gegenwärtige Erscheinung. Die Schwingungen können dabei mitunter erwünscht sein, häufig sollen sie jedoch vermindert
oder vermieden werden, um den Komfort, die Haltbarkeit oder die Betriebssicherheit zu steigern.
Die Behandlung von Schwingungen beginnt im Konstruktions- und Entwicklungsprozess. Mit geeigneter Modellbildung und modernen Berechnungsverfahren können die Entstehung, die Ausbreitung und die Wirkung von Schwingungen vorhergesagt und beeinflusst werden. Ist das technische System realisiert, können Schwingungen gemessen werden. Die Auswertung der Messungen mit modernen Identifikations- und Bewertungsverfahren kann zunächst der Überprüfung und Verbesserung der theoretischen Modellbildung dienen. Des Weiteren können Maßnahmen zur Schwingungsbeeinflussung und -minderung angestoßen o...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–34 Plenarvorträge 3–34
- 3–20 Herausforderungen an die Optimierung der Klangqualität der Petersglocke des Kölner Doms und konstruktive Umsetzung 3–20
- 21–34 Schwingungsdiagnostik an Turbomaschinen – ausgewählte Fallbeispiele – Anstreifen von Wellen und Wellenrisse 21–34
- 35–130 Berechnung: Modellbildung, Simulationsmethoden, Validierung 35–130
- 35–44 Von der Bedeutung einfacher Modelle beim Verstehen und Lösen großer nichtlinearer Schwingungsprobleme 35–44
- 45–54 Modellkorrelation in Vibroakustik und Rotordynamik 45–54
- 55–64 Bewertung der Auswirkungen von Strukturmodifikationen und Modellvereinfachungen unter Einsatz der FEA-FEA Korrelation auf das Modalverhalten einer Triebwerksgehäusestruktur 55–64
- 65–76 Mehrkörpersimulations-Modell einer Offset-Druckmaschine als Digitaler Zwilling zur Berechnung von Druckqualitäts-Kennwerten 65–76
- 77–86 Experimentelle Untersuchungen und Drehschwingungsrechnungen von Elastomerkupplungen 77–86
- 87–104 Modellbildung und Modellierung selbsterregter Gesamtfahrzeugschwingungen 87–104
- 105–118 Biegeschwingungen in dünnwandigen Strukturen durch Partikelkontakte – Untersuchungen des Anregungsmechanismus und die Modellierung der selbsterregten Schwingung 105–118
- 119–130 Analyse des dynamischen Verhaltens zweier gekoppelter Druckregelventile 119–130
- 131–162 Schwingungsmessungen: Messtechnik, Auswerteverfahren 131–162
- 131–136 Schwingungen videobasiert messen und analysieren – dargestellt an Rohrleitungssystemen 131–136
- 137–152 Praktische Schwingungsanalysen mittels Spektren höherer Ordnung 137–152
- 153–162 Alternative Darstellung von FRFs und Anwendung in der Rotordynamik 153–162
- 163–188 Systemidentifikation, Parameteridentifikation 163–188
- 163–178 FE Model Updating – Latest Possibilities and Challenges 163–178
- 179–188 Optimierung von Simulation durch inverse Parameteridentifikation mit Hilfe von Digitaler Bildkorrelation (DIC) und Schwingungsanalyse 179–188
- 189–218 Condition Monitoring 189–218
- 189–200 Getriebediagnose 4.0 – Herausforderungen bei der Nutzung künstlicher Intelligenz im schwingungsbasierten Condition Monitoring 189–200
- 201–210 Condition Monitoring von Antrieben, Rädern und Fahrwegen 201–210
- 211–218 Schadensmerkmale an gleitgelagerten Kraft- und Antriebsmaschinen 211–218
- 219–250 Berechnung: Modellbildung, Simulationsmethoden, Validierung 219–250
- 219–228 Ingenieurgesellschaft mbH, Standort Essen Simulation von Schwerhörigkeit und deren Auswirkungen auf Distorsionsproduktotoakustische Emissionen in einem hydrodynamischen Innenohrmodell 219–228
- 229–240 Experimentell-analytische Substrukturkopplung zur Ankopplung von Werkstücken 229–240
- 241–250 Virtuelle Experimente mit datenbasierten Modellen – Echtzeitfähige Ersatzmodelle zum Einsatz in Experimenten und zur Beschleunigung von Zuverlässigkeitsanalysen 241–250
- 251–284 Gestaltung und Auslegung/Betriebsfestigkeit 251–284
- 251–260 Verbesserung der Schwingungseigenschaften durch die Nutzung biologisch inspirierter Strukturen 251–260
- 261–270 Beeinflussung von Antriebsstrangschwingungen zur Lebensdauerverlängerung von Zahnradgetrieben 261–270
- 271–284 Strukturelle Gestaltung von Gehäusen von Transnorm-Elektromotoren – Sicherstellung der schwingungstechnischen Anforderungen 271–284
- 285–342 Schwingungsminderung: Dämpfung, Tilgung, Isolierung, aktive und passive 285–342
- 285–294 Systeme Analyse trockener Reibungselemente in Tilgerkonfigurationen 285–294
- 295–306 Reduktion von Störeinflüssen auf einen Prüfstand für optische Systeme 295–306
- 307–320 Die nasslaufende Kupplung als Stellglied zur Schwingungsreduzierung im Antriebsstrang – Einflüsse eines veränderten Tribosystems 307–320
- 321–332 Anwendung und Entwicklung eines Doppelunwuchtrotors zur aktiven Schwingungsdämpfung von der Eeklo Fußgängerbrücke 321–332
- 333–342 Reducing torsional vibrations of drivetrains using impulsive torques mimicking periodic elastic impacts 333–342
- 343–380 Condition Monitoring 343–380
- 343–354 Methode zur Erkennung des Einflusses von äußeren Schwingungsanregungen bei der Wälzlagerzustandsüberwachung 343–354
- 355–366 Untersuchung der Detektierbarkeit von realen Spindellagerschäden mit Methoden nach VDI 3832 aus Feldrückläufern 355–366
- 367–380 Stand und Tendenzen der Normung zum Thema Schwingungsüberwachung 367–380
- 381–XII Vibroakustik 381–XII
- 381–392 Geräuschverhalten von Fahrwerksdämpfern: Korrelation zwischen subjektiver akustischer Wahrnehmung, Gesamtfahrzeug- und Prüfstandmessungen 381–392
- 393–402 Messung hochfrequenter In-Plane-Schwingungen mittels Laservibrometrie in räumlich eingeschränkten Umgebungen 393–402
- 403–XII Anwendung der elastischen Mehrkörpersimulation zur Berechnung von Körperschallgrößen in elektrischen Triebfahrzeugen 403–XII