Sichere Handhabung brennbarer Stäube 2020
Zusammenfassung
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Explosionssicherheit ist ein vorrangiges Ziel bei der Handhabung brennbarer Stäube. Experten und all diejenigen Menschen, die Verantwortung für die mit brennbaren Stoffen umgehenden Personen sowie die Sicherheit der Anlagen und deren Umgebung wahrnehmen, sorgen tagtäglich in kompetenter Weise dafür, dieses Ziel zu erreichen. Das systematische Beherrschen von Staubexplosions- und -brandgefahren sowie deren Auswirkungen verlangt von der
Industrie, Forschungseinrichtungen der Sicherheitstechnik, benannten Stellen, Normungsausschüssen, Herstellern von Sicherheits- und Schutzeinrichtungen und Behörden eine hohe Performanz. Der VDI veranstaltet seit 1970 in regelmäßiger Folge Fachtagungen und dokumentiert diese Ergebnisse in VDI- Berichten und teilweise in VDI-Richtlinien, die immer wieder auch Grundlage für die europäische Normung bilden. Die VDI-Fachtagung ist die Plattformveranstaltung in Deutschland zum Austausch und zur Bildung neuer Komp...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–X
- 1–2 Vorwort 1–2
- 3–36 Bestimmung von Sicherheitskenndaten 3–36
- 3–16 Entwicklungen zu Bestimmungsverfahren für sicherheitstechnische Kenngrößen des Explosionsschutzes für hybride Gemische 3–16
- 17–36 Selbstentzündungsverhalten von Feststoffschüttungen – Validierung der Extrapolation von Labortests mit Hilfe halbtechnischer Versuche bis 1 m³ und thermoanalytischer Methoden 17–36
- 37–70 Aufkommen von Staub-Luft-Gemischen in Silos 37–70
- 37–48 Untersuchung der Staubwolkenentstehung durch Befüllvorgänge mit stückigem Schüttgut – Betrachtung des Staubexplosionsrisikos bei mechanischer Förderung von stückigem, abrasiven Produkts 37–48
- 49–58 Simulation von Staubverteilung und Turbulenz während der pneumatischen Befüllung von Silos 49–58
- 59–70 Staubverteilung in Silos – Ergebnisse von Messungen in Großsilos 59–70
- 71–122 Neuerungen im konstruktiven Explosionsschutz 71–122
- 71–84 Die Kombination der Schutzmaßnahmen Explosionsdruckentlastung und Explosionsentkopplung – weitere Forschungsergebnisse zu den beobachteten Effekten 71–84
- 85–96 Modellgestützte Optimierung des Schutzsystems Explosionsklappe zur kontrollierten Druckentlastung verfahrenstechnischer Apparate bei Staubexplosionen 85–96
- 97–112 Einfluss von Abblasrohren und deren Wetterschutzeinrichtungen auf den reduzierten, maximalen Explosionsüberdruck staubführender, druckentlasteter Anlagen 97–112
- 113–122 Explosionsschutz Ad Absurdum – das ATEX-Paradoxon – Kuriositäten aus Explosionsschutzkonzepten und die zentrale Frage: Quo Vadis, ATEX?! 113–122
- 123–158 Rechtskonforme Umsetzungen in der Praxis 123–158
- 123–144 Aus einem Duktus werden zwei – Bewährtes und Neues bei der Sicherheitsbetrachtung zur betrieblichen Explosionsgefahr 123–144
- 145–158 Erfahrungen aus der Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung von Anlagen mit konstruktiven Explosionsschutzmaßnahmen 145–158
- 159–168 Neuerungen im VDI-Regelwerk 159–168
- Neue VDI-Richtlinie 2263 Blatt 10 – „Staubbrände und Staubexplosionen – Gefahren – Beurteilung – Schutzmaßnahmen – Mischeranlagen“
- 169–XII Lernen aus Ereignissen 169–XII
- 169–182 Ganzheitlicher Explosionsschutz mit integriertem Objektbrandschutz 169–182
- 183–194 Examples of Incidents from Practice 183–194
- 195–XII Elektrostatik – Lösungsvorschläge aus der Praxis – Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen, Auftreten von Büschelentladungen, Antennentechnik, experimentelle Untersuchungen 195–XII