Schraubenverbindungen 2022
Berechnung, Gestaltung, Montage, Anwendung
Zusammenfassung
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . .1
Plenarsession
Beurteilung der Schwingfestigkeit von Schrauben großer Durchmesser im Maschinen und Anlagenbau unter Berücksichtigung von Herstellungs- und Randschichteinflüssen . . . . . 3
Zwei Helfer für die Konstruktion – Drehmoment/Drehwinkel: Wie verschiedene Drehmoment/Drehwinkel-Analyseverfahren der Konstruktion pragmatisch helfen können . . .27
Montageverfahren
Chancen und Grenzen eines hybriden Schraubverfahrens – Statusbericht. . . . . . . . . . . . . . .35
Anzugsverfahren zur optimalen Ausnutzung der Dehngrenzverhältnisse ultrahochfester Schrauben im Einfach- und Mehrfachanzug zur optimalen Nutzung des Leichtbaupotenzials. . . . . . 47
Das streckgrenzgesteuerte Anziehen im Großmaschinenbau: Wieso wird dieses Verfahren, trotz enormer Vorteile nur selten eingesetzt? . . . . 63
Vorspannkraftverlust
Kurz- und langfristige Vorspannkraftstabilität bei Schraubenverbindungen – Verhalten und Vorhersage . . . . . . 73
Verschraubung lackierter Bauteile – Einfluss organischer Korrosionsschutzsysteme auf das Vorspannkraftverhalten hochfest vorgespannter Schraubenverbin...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–2 Titelei/Inhaltsverzeichnis I–2
- 3–34 Plenarsession 3–34
- 3–26 Beurteilung der Schwingfestigkeit von Schrauben großer Durchmesser im Maschinenund Anlagenbau unter Berücksichtigung von Herstellungs- und Randschichteinflüssen 3–26
- 27–34 Zwei Helfer für die Konstruktion – Drehmoment/Drehwinkel: Wie verschiedene Drehmoment/Drehwinkel-Analyseverfahren der Konstruktion pragmatisch helfen können 27–34
- 35–72 Montageverfahren 35–72
- 35–46 Chancen und Grenzen eines hybriden Schraubverfahrens – Statusbericht 35–46
- 47–62 Anzugsverfahren zur optimalen Ausnutzung der Dehngrenzverhältnisse ultrahochfester Schrauben im Einfach- und Mehrfachanzug zur optimalen Nutzung des Leichtbaupotenzials 47–62
- 63–72 Das streckgrenzgesteuerte Anziehen im Großmaschinenbau: Wieso wird dieses Verfahren, trotz enormer Vorteile nur selten eingesetzt? 63–72
- 73–128 Vorspannkraftverlust 73–128
- 73–88 Kurz- und langfristige Vorspannkraftstabilität bei Schraubenverbindungen – Verhalten und Vorhersage 73–88
- 89–102 Verschraubung lackierter Bauteile – Einfluss organischer Korrosionsschutzsysteme auf das Vorspannkraftverhalten hochfest vorgespannter Schraubenverbindungen 89–102
- 103–112 Klemmkraftverlust durch plastische Verformungen infolge Biegebeanspruchung 103–112
- 113–128 Vorspannkraftrelaxation – Vorhersage und praktische Anwendung bei Leichtbauwerkstoffen 113–128
- 129–166 Elektrisch leitende Verbindungen 129–166
- 129–146 Auslegungskriterien für stromführende Schraubenverbindungen 129–146
- 147–152 Elektrische Kontaktverschraubung bei Hochvoltanwendungen sicher qualifizieren und validieren 147–152
- 153–166 Effektive Sicherung von elektrischen Kontaktverschraubungen 153–166
- 167–208 Numerische Berechnung/FEM 167–208
- 167–178 Neue Modellklasse 3b: Modellierung einer Schraube als Solid mit einem vereinfachten Ersatzgewinde 167–178
- 179–194 Einfluss von KI-Methoden und Modellierungssystemen auf praxisrelevante Schraubennachweise 179–194
- 195–208 Einfluss numerischer Berechnungsmethoden auf die Auslegung von Mehrschraubenverbindungen – Modellierung als Volumen- oder Linienkörper 195–208
- 209–250 Auslegung von Mehrschraubenverbindungen 209–250
- 209–222 Berechnung von stirnseitigen Mehrschraubenverbindungen am Beispiel eines dynamisch beanspruchten Freilaufs 209–222
- 223–236 Auslegung und Validierung einer Schraubverbindung für eine Kegelrollenlagerung eines Multi Megawatt Windgetriebes 223–236
- 237–250 Steigerung der übertragbaren Lasten der Drehkranzverschraubung einer Baumaschine durch eine neuartige Anordnung der Schrauben 237–250
- 251–300 Analytische Lösungsansätze 251–300
- 251–266 Analytischer Ansatz zur Berechnung der effektiv belasteten Kontaktfläche und der gemittelten Flächenpressung unter innentragendem Schraubenkopf unter Einsatz der Finite-Elemente-Methode 251–266
- 267–282 Beitrag zu einem analytischen Berechnungsmodell querkraftbeanspruchter Schraubverbindungen mit Langlöchern 267–282
- 283–300 Berechnung der Mindesteinschraubtiefe von Schraubenverbindungen mit gefurchtem Gewinde – Analytischer Bewertungsansatz und experimentelle Validierung 283–300
- 301–354 Anziehfaktor 301–354
- 301–318 Bedeutung und Berechnung des Anziehfaktors 301–318
- 319–330 Numerische Untersuchungen zur Festlegung der statistischen Parameter für die Abschätzung des Anziehfaktors αA aus Versuchen 319–330
- 331–354 Einflussfaktoren auf das präzise Vorspannen von großen Schraubenverbindungen ab M30 331–354
- 355–386 Montagevorspannkraft: Einflüsse und Überprüfung 355–386
- 355–368 Reibungszahlen in der automobilen Praxis 355–368
- 369–376 Entwicklung eines Systems zur energieautarken Zustandsüberwachung von Schraubenverbindungen 369–376
- 377–386 Nichtlineare Verlängerung von großen, hochfesten Schrauben 377–386
- 387–430 Schädigung und Ausfall 387–430
- 387–402 Herausforderungen in der Verschraubung Edelstahlverbindungselemente – Mögliche Lösungen für höchste Belastungen 387–402
- 403–416 Einfluss des nichtlinearen Modellverhaltens auf die Ermüdungsfestigkeit von Schraubenverbindungen am Beispiel der Blattverschraubung einer Windkraftanlage – Nichtlineare Ermüdungsanalyse einer Mehrsch... 403–416
- 417–430 Schadensanalyse beim Versagen von Schraubenverbindungen mit Fokus auf die fehlerhafte Montage 417–430
- 431–XVI Posterausstellung 431–XVI
- 431–438 Berechnung und Validierung miniaturisierter Verschlussschrauben für Hydraulikanwendungen 431–438
- 439–448 Spannschrauben in kreuzverzahnten Flanschverbindungen – Experimentelle Untersuchungen zum dynamischen Setzverhalten mittels Messung von Axialkräften 439–448
- 449–460 Experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten von Schrauben und Schließringbolzensystemen unter kombinierter Axial- und Querkraftbelastung 449–460
- 461–468 Ein selbstlernender Tangential-Schlagschrauber-Regelalgorithmus zur Reduktion der Vorspannkraftstreuung 461–468
- 469–476 Beitrag zur automatischen Klassifizierung einer Schraubenverbindung entsprechend der VDI-Richtlinie 2230 Blatt 1 und Blatt 2 mittels Maschinellen Lernens 469–476
- 477–484 Einsatz der Lochformungstechnologie zur Steigerung der Festigkeit von Verbindungen mit gewindeformenden Schrauben in faserverstärkten Thermoplastbauteilen 477–484
- 485–490 Gewindegenerierung in additiv gefertigten Metallbauteilen – Nachbearbeitungsfreie Verfahren bieten besondere Vorteile 485–490
- 491–XVI Nachweis der Ermüdungsfestigkeit exzentrisch belasteter Schraubenverbindungen in Flanschverbindungen von Windenergieanlagen 491–XVI