Ergonomie Verfahren zur objektiven Analyse der Handbelastung
Zusammenfassung
Die Hand steht ständig in Kontakt mit Produkten und wird dabei unterschiedlich belastet. Um Handbelastungen objektiv zu analysieren, werden in dieser Arbeit zwei Verfahren entwickelt und vorgestellt, die eine Simulation der Handgewebebelastung sowie eine Messung der Handgelenkbelastung ermöglichen. Um diese Verfahren zu realisieren, wird neben einem digitalen Handmodell auch ein Handsystem (Sensorhandschuh) entwickelt. Zu den Ergebnissen des digitalen Handmodells gehören die Untersuchung der Materialeigenschaften sowie die Bewegungssimulation von Greifvorgängen. Aus der Simulation können anschließend Vorschläge zur ergonomischen Produktgestaltung – so zum Beispiel bereits für das CAD-Modell – abgeleitet werden. Ein wesentlicher Beitrag des Sensorhandschuhs ist dabei die Ermittlung der Einflussfaktoren von Beobachtungsverfahren zur Bestimmung des Belastungsindexes. Im Vergleich zur klassischen Vorgehensweise zeigen die Ergebnisse am Ende eine höhere Genauigkeit bei schnelle...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII
- 1–5 1 Einleitung 1–5
- 1.1 Motivation und Hintergrund
- 1.2 Zielsetzung und Beitrag
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 6–15 2 Einführung in die Ergonomie 6–15
- 2.1 Ergonomie in der Produktgestaltung
- 2.1.1 Einflussfaktoren der Produktgestaltung
- 2.1.2 Hinweise zur Produktgestaltung
- 2.2 Belastungssituation bei der Nutzung von Produkten
- 2.2.1 Einflussfaktoren der Produktnutzung
- 2.2.2 Hinweise zur Belastungsminderung bei der Produktnutzung
- 16–36 3 Literaturrecherche zur Bewertung der Handbelastung 16–36
- 3.1 Bewertung der Handgewebebelastung
- 3.1.1 Bewertung der Belastung im Hautgewebe
- 3.1.2 Simulation der Druckverteilung
- 3.2 Bewertung der Handgelenkbelastung
- 3.2.1 Bewertung der Belastung im Handgelenk
- 3.2.2 Messung der Handbelastung
- 3.3 Diskussion der Literaturrecherche
- 37–80 4 Handmodell zur Simulation der Handgewebebelastung 37–80
- 4.1 Grundlagen zur Bewertung der Handgewebebelastung
- 4.1.1 Experiment zur Bewertung der Handgewebebelastung
- 4.1.2 Ergebnisse
- 4.2 Erstellung des Handmodells
- 4.2.1 Geometrie
- 4.2.2 Eigenschaften der Hand
- 4.3 Anwendung des Handmodells
- 4.3.1 Einflussanalyse zur Griffgestaltung
- 4.3.2 Einflussanalyse zur Kappengestaltung
- 4.4 Diskussion des Handmodells
- 81–109 5 System zur Messung der Handgelenkbelastung 81–109
- 5.1 Grundlagen zur Bewertung der Handgelenkbelastung
- 5.1.1 Experiment zur Bewertung der Handgelenkbelastung
- 5.1.2 Ergebnisse
- 5.2 Entwicklung des Handsystems
- 5.2.1 Kalibrierung
- 5.2.2 Programmierung
- 5.3 Anwendung des Handsystems
- 5.3.1 Versuchsdurchführung
- 5.3.2 Versuchsergebnisse
- 5.3.3 Überprüfung der Genauigkeit
- 5.4 Diskussion des Handsystems
- 110–116 6 Objektive Handbelastungsanalyse 110–116
- 6.1 Darstellung der Verfahren
- 6.2 Entwicklungsaussichten
- 6.2.1 Comfortyping
- 6.2.2 Sensaglove
- 117–119 Zusammenfassung und Ausblick 117–119
- 120–136 A Anhang 120–136
- A.1 Handanthropometrie
- A.2 Kompressionsversuche
- A.3 FSR-Sensor
- A.4 Werkstattzeichnungen
- A.5 Schaltplan
- A.6 Programmablaufplan
- A.7 Quellcode
- 137–150 Literatur 137–150