Informationstechnische Verbesserung des Zahnputzvorgangs
Zusammenfassung
Fertigkeiten für eine gute Mundhygiene bedeuten das Erreichen aller für die Zahn- und Mundgesundheit relevanten Flächen bei der Zahnreinigung als auch Zahnputztechniken, die gleichermaßen eine hohe Effektivität besitzen und das Weichgewebe vor Verletzung schützen. Mithilfe von Sensordaten aus Beschleunigungsmessungen und deren Verrechnung untereinander und mit der Kombination aus Eingangsdaten verschiedener Geräte wird dargelegt, wie die Bestimmung von Bürstort und elementarer Bürstbewegung gelingen kann. Es werden mehrere Vorschläge entwickelt und diskutiert, die Benutzerführung durch Kombination eines mithilfe der Anzeigegeräte generierten Spiegelbildes mit darüber liegenden transparenten Symbolanzeigen und Texten zu optimieren. Auch Möglichkeiten einer offline erfolgenden nachträglichen Weiterverarbeitung der Sensor- und Videodaten beispielsweise für Forschungszwecke oder für die zahnmedizinische Praxis werden erörtert. Hierbei wird verdeutlicht, dass die entwickel...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–VI
- 1–6 1 Einführung 1–6
- 7–64 2 Problemstellungen und Lösungen elektronisch unterstützter Zahnputzvorgänge 7–64
- 2.1 Eine sensorunterstützte Zahnbürste
- 2.2 Zahnreinigungssystem mit eingeschränkter Sensorik
- 2.2.1 Technische Lösung
- 2.2.2 Ausführungen
- 2.3 Überwachungssystem für die Zahnhygiene mit erweiterter Sensorik
- 2.3.1 Probleme aktuell verfügbarer Anwendungen
- 2.3.2 Technische Lösung
- 2.3.3 Ausführungen
- 2.4 Anzeigegerät zur Überwachung des Zahnputzvorgangs
- 2.5 Einweisung in elementare Bürstbewegungen
- 2.5.1 Problematik der Bewegungsdetektion bei aktuell verfügbaren Geräten
- 2.5.2 Technische Lösung
- 2.6 Zahnreinigungsgerät mit Flüssigkeit liefernden Borsten
- 2.6.1 Probleme der alternativen Zahnbürstentechnik
- 2.6.2 Technische Lösung
- 2.7 Zahnreinigung mittels Beschuss von Tröpfchen
- 2.7.1 Probleme der aktuell verfügbaren borstenlosen Zahnbürstentechnik
- 2.7.2 Technische Lösung
- 2.8 Zahnreinigungsgerät mit ausfahrbaren Borsten
- 2.8.1 Probleme interdentaler Zahnreinigungssysteme
- 2.8.2 Technische Lösung
- 2.9 Kombinierte Reinigung von Zähnen und zahnärztlicher Prothesen
- 2.9.1 Probleme aktuell angewendeter Prothesenreinigung
- 2.9.2 Technische Lösung zur verbesserten Mundhygiene von Betreuten
- 65–80 3 Anzeigegerät zur Überwachung des Zahnputzvorgangs 65–80
- 3.1 Erfassung der Messdaten
- 3.2 Auswertungen der aufgenommenen Daten
- 3.3 Auswertungen basierend auf Segmenten mit probabilistischen Schlußfolgerungen
- 3.3.1 Bürsten der Zahninnenflächen
- 3.3.2 Bürsten mit kreisende Bewegungen
- 3.4 Analysen mit schneller Fourier-Transformation
- 81–100 4 Prototypische Realisierung von Funktionen des Anzeigegeräts 81–100
- 4.1 Ausgabesymbole für den Bürstort und Anweisungen zur Unterweisung in einer Zahnputztechnik
- 4.2 Verwaltung, Zugriff und Ausgabe der Symbole und Anweisungen
- 4.3 Erzeugung eines Spiegelbildes
- 4.4 Überlagerung des Spiegelbildes mit Anweisungen und Symbolen des Bürstortes
- 4.5 Erstellung von Momentaufnahmen überwachter Zahnputzvorgänge
- 4.6 Erzeugung einer Videoaufnahme des Spiegelbildes
- 4.7 Sicherung und Analyse mehrerer Aufzeichnungsspuren
- 101–106 5 Transfer der Technologie 101–106
- 5.1 Probleme bei sensorischen Prothesen
- 5.2 Technische Lösung
- 107–112 6 Ergebnisse und Ausblick 107–112
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Erzielte Ergebnisse
- 6.3 Ausblick
- 113–124 Literatur 113–124