Treppengeometrie.
Zusammenfassung
Die Gestaltung von Treppen und Treppenräumen war schon immer eine der wichtigsten Aufgaben bei der Planung und Realisierung von baulichen Anlagen, auch wenn sie oft nachlässig und wenig fachmännisch behandelt wurden. Die Ästhetik von Treppen gründet sowohl auf ihrer Geometrie als auch auf der Konstruktion und Materialwahl. Das vorliegende Werk behandelt die Geometrie und die konzeptionellen Aspekte von Treppenanlagen. Neben detaillierten Angaben zu Steigungsverhältnissen, Podestformen und -lagen, zum gestalterisch ansprechenden Verlauf von Knicklinien und zur Terminologie beinhaltet dieses Buch auch die geometrisch anspruchsvollen Verziehungsverfahren der Stufen bei gewendelten Treppen. Drei Kapitel sind eigens der Formgebung von Wendel- und Spindeltreppen gewidmet.
Schlagworte
Bauteil Treppe Architektur Allgemein Zeichnung Konstruktion Bauplan Architekturdarstellung Architekturstudenten Architekten: Architekturbüros Planungsbüros Handwerker Bauausführende Ingenieure Studierende- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 6–9 Einführung 6–9
- 10–15 Terminologie 10–15
- 16–25 Treppenformen 16–25
- 26–27 Treppenneigungen 26–27
- 28–31 Ausrichtung 28–31
- 34–35 Stufenformen 34–35
- 49–53 Beispieltreppen 49–53
- 54–59 Podeste 54–59
- 62–63 Kopfhöhe 62–63
- 70–77 Knicklinie 70–77
- 78–85 Wendeltreppe 78–85
- 86–95 Spindeltreppe 86–95
- 96–103 Trittstufeneinteilung 96–103
- 104–105 Stufenverziehung 104–105
- 164–167 Nachwort 164–167
- 168–169 Literaturverzeichnis 168–169