Natursteinsanierung Stuttgart 2018.
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen.
Zusammenfassung
Die fortschreitende Digitalisierung und neue baustofftechnologische Entwicklungen aus der Nanotechnologie verändern auch die Instandsetzung von Natursteinbauwerken. Dank moderner Verfahren sind die täglichen Herausforderungen bei Bestandserfassung, Voruntersuchung, Planung und Ausführung immer besser zu meistern. Die Beiträge der 24. Fachtagung "Natursteinsanierung" befassen sich mit den neuen Methoden der Bauaufnahme und stellen zeitgemäße Qualitätsstandards zur Diskussion. Einblick in die neuesten Methoden der behutsamen Natursteininstandsetzung und -instandhaltung ermöglichen die Beiträge zu Sanierungsaufgaben am Xantener Dom, dem Steinernen Album in Großjena und der vom Krieg gezeichneten, inzwischen reparierten Sandsteinfassade eines Berliner Universitätsgebäudes. Interdisziplinäre Zusammenarbeit erlaubt letztlich auch die Frage zu klären, wie historische Eisenbahnbrücken "noch zu retten sind".
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6
- 7–22 Qualitätskriterien bei der Ausschreibungvon photogrammetrischen Leistungen 7–22
- 23–32 Vorschläge zur Qualitätssicherung von Bauaufnahmenam Beispiel der Porta Nigra in Trier 23–32
- 33–46 Der Xantener Dom im Wandel der Zeit, neu aufgebaut und doch Pflegefall? Die vielfältigen Aufgaben der Xantener Dombauhütte heute 33–46
- 47–58 Das Steinerne Album in Großjena. Die Problematik der nachhaltigen Pflege vonObjekten im anstehenden Gestein und der Umgang mit der erfolgten Altkonservierung 47–58
- 59–74 Konservatorische Sicherung einer kriegs versehrtenNatursteinfassade in Berlin-Mitte –Werkbericht und Rezeption 59–74
- 75–88 Forschung zu Nano-Materialienfür die Gesteinsrestaurierung. Auswirkung von Festigungsmaßnahmen in Labor versuchen im Rahmen des EU-Projektes Nano-Cathedral 75–88
- 89–102 Historische Eisenbahnbrücken – sind diese noch zu retten? 89–102
- 103–110 Von den Befestigungen der Grafen von Leinigenbis zur Einnahme durch die Burgenfreunde. Die Nutzungen der Burg Landeck 103–110
- 111–120 Die Burgruine Landeck in Klingenmünster/PfalzInstandsetzung der Burgmauern mit besonderer Problematik der Mauerkronen 111–120
- 121–124 Der Landeckverein – Hüter der Burg 121–124
- 125–132 Die Wandmalereien in der NikolauskapelleKlingenmünster – früher, heute, zukünftig? 125–132
- 133– Autoren 133–