Wohnen.
Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung.
Zusammenfassung
Wohnen ist heute ein hochrelevantes und vieldiskutiertes Thema der Gesellschaft, der Politik und der Wissenschaften: als existenzielles Grundbedürfnis und alltägliche soziale Praxis, als knappes Gut und wohnungspolitische Herausforderung angesichts angespannter Wohnungsmärkte sowie als Bezugspunkt und Vision architektonischer Entwürfe und zukunftsweisender Wohnbauprojekte. Dabei hat Wohnen vielfältige soziale und räumliche Bedingungen, Auswirkungen und Gestalten.
Diese hohe Brisanz des Wohnens bildet den Ausgangspunkt des vorliegenden Sammelbandes, in welchem zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung gebündelt und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden: Privatheit und Öffentlichkeit, Technisierung und Digitalisierung, Sorgetragen im Wohnen, ›Wohnen lernen‹, Wohnen und Arbeiten, dichtes Wohnen, Wohnen und Mobilität, Wohnen und Flucht, durchmischtes Wohnen, Gentrifizierung, Wohnungslosigkeit sowie Wohnungspolitik. Die Themen werden durch führende Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Wohnforschung grundlegend und für ein breites Publikum entfaltet. Darauf reagieren weitere renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in jeweils ergänzenden und vertiefenden Beiträgen. Da sich Wohnforschung kaum disziplinär begrenzen lässt, sind die Autorinnen und Autoren in verschiedenen Disziplinen der sozialräumlichen Wohnforschung beheimatet. Um nationale Verengungen in politischer, rechtlicher oder geschichtlicher Hinsicht zu vermeiden, wird jedes Thema bewusst aus verschiedenen deutschsprachigen nationalen Perspektiven – Deutschland, Österreich, Schweiz – ausgeführt. Mit der inhaltlich und disziplinär breiten Herangehensweise füllt das Buch eine wichtige Lücke innerhalb der aktuelleren Publikationen zum Wohnen.
Das Buch versteht sich als umfassendes Lesebuch zur aktuellen deutschsprachigen Wohnforschung: zwölf Schlüsselthemen, sprachlich verständlich erläutert und mit Abbildungen, Beispielen und weiterführenden Informationen illustriert. Das Buch richtet sich an alle Wohnenden, die Interesse an einer wissenschaftlichen Sicht auf ihre existenzielle Daseinsform haben.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 10–24 Einleitung 10–24
- Wohnen – zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung. Bausteine einer Habitologie von Christine Hannemann, Nicola Hilti und Christian Reutlinger
- 26–48 Einführung 26–48
- Wie sich Wohnen ständig wandelt – eine wohnsoziologische Darlegung von Christine Hannemann
- 50–74 Erstes Schlüsselthema: Privatheit und Öffentlichkeit 50–74
- 50–67 Privatheit und Öffentlichkeit – eine Grundlegung von Marie Glaser 50–67
- 68–74 Privatheit und Öffentlichkeit – eine Erweiterung von Marcus Menzl 68–74
- 76–102 Zweites Schlüsselthema: Technisierung und Digitalisierung 76–102
- 76–92 Technisierung und Digitalisierung – eine Grundlegung von Annette Spellerberg und Lynn Schelisch 76–92
- 93–102 Technisierung und Digitalisierung – eine Erweiterung von Eveline Althaus 93–102
- 104–128 Drittes Schlüsselthema: Sorgetragen im Wohnen 104–128
- 104–120 Sorgetragen im Wohnen – eine Grundlegung von Christiane Feuerstein 104–120
- 121–128 Sorgetragen im Wohnen – eine Erweiterung von Christina Schumacher 121–128
- 130–150 Viertes Schlüsselthema: ›Wohnen lernen‹ 130–150
- 130–145 ›Wohnen lernen‹ – eine Grundlegung von Miriam Meuth 130–145
- 146–150 ›Wohnen lernen‹ – eine Erweiterung von Nadine Marquardt 146–150
- 152–186 Fünftes Schlüsselthema: Wohnen und Arbeiten 152–186
- 152–174 Wohnen und Arbeiten – eine Grundlegung von Katrin Albrecht und Lukas Zurfluh 152–174
- 175–186 Wohnen und Arbeiten – eine Erweiterung von Markus Vogl 175–186
- 188–214 Sechstes Schlüsselthema: Dichtes Wohnen 188–214
- 188–203 Dichtes Wohnen – eine Grundlegung von Nikolai Roskamm 188–203
- 204–214 Dichtes Wohnen – eine Erweiterung von Raimund Kemper 204–214
- 216–246 Siebtes Schlüsselthema: Wohnen und Mobilität 216–246
- 216–234 Wohnen und Mobilität – eine Grundlegung von Jens S. Dangschat 216–234
- 235–246 Wohnen und Mobilität – eine Erweiterung von Nicola Hilti 235–246
- 248–276 Achtes Schlüsselthema: Wohnen und Flucht 248–276
- 248–262 Wohnen und Flucht – eine Grundlegung von Ingrid Breckner 248–262
- 263–276 Wohnen und Flucht – eine Erweiterung von Heinz Schoibl 263–276
- 278–296 Neuntes Schlüsselthema: Durchmischtes Wohnen 278–296
- 278–291 Durchmischtes Wohnen – eine Grundlegung von Eva Lingg 278–291
- 292–296 Durchmischtes Wohnen – eine Erweiterung von Monika Alisch 292–296
- 298–340 Zehntes Schlüsselthema: Gentrifizierung 298–340
- 298–318 Gentrifizierung – eine Grundlegung von Jan Üblacker 298–318
- 319–326 Gentrifizierung – eine Erweiterung von Marc Diebäcker 319–326
- 327–340 Gentrifizierung – eine Vertiefung von Gabriela Debrunner 327–340
- 342–366 Elftes Schlüsselthema: Wohnungslosigkeit 342–366
- 342–360 Wohnungslosigkeit – eine Grundlegung von Christian Reutlinger 342–360
- 361–366 Wohnungslosigkeit – eine Erweiterung von Simon Güntner 361–366
- 368–Backcover_4 Zwölftes Schlüsselthema: Wohnungspolitik 368–Backcover_4
- 368–382 Wohnungspolitik – eine Grundlegung von Björn Egner 368–382
- 383–390 Wohnungspolitik – eine Erweiterung von Sebastian Schipper 383–390
- 391–400 Wohnungspolitik – eine Vertiefung von Daniel Blumer 391–400
- Backcover_1–Backcover_4 Autoren Backcover_1–Backcover_4