Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst.
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
Zusammenfassung
Über den aktuellen Wissensstand im Bereich Denkmalpflege, Sanierungspraxis und Bautenschutz berichten auf der jährlich stattfindenden dreitägigen Fachtagung Bauexperten, Unternehmer, Bauleiter und Sachverständige.
Der Tagungsband bietet Einblicke in das weite Spektrum des Bauens im Bestand. Die Beiträge erörtern anhand beeindruckender Praxisbeispiele Sanierungsfragen aus den verschiedenen Werkstoffdisziplinen, zum Beispiel die Sanierung von Hänge- und Sprengwerken aus Holz, das stählerne Dachtragwerk des Pergamonmuseums oder die statische Sicherung einer einsturzgefährdeten Burgmauer. Weitere Schwerpunkte sind das Bauwerksmonitoring, Aspekte der Bauwerksabdichtung sowie rechtliche Fragestellungen und die Vorstellung aktueller Regelwerke wie des WTA-Merkblatts »Schimmel auf Holz«.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–8
- 9–10 Vorwort Constanze Messal 9–10
- 11–14 Grußwort Gero Hebeisen 11–14
- 15–26 Lübeck – Stadt der Sieben Türme 15–26
- Zusammenfassung
- 1 Wer sind die Sieben Türme?
- 1.1 Dom
- 1.2 St. Petri
- 1.3 St. Marien
- 1.4 St. Jakobi
- 1.5 St. Aegidien
- 2 Wie hat sich das Bild der Stadt entwickelt?
- 2.1 Bis 1276 – Besiedlung der Insel
- 2.2 Ab 1276 – eine Stadt mit sieben Türmen
- 2.3 Ab dem 15. Jahrhundert – ein konsolidiertes Stadtbild
- 2.4 Palmarum 1942 – eine Zäsur
- 3 Warum hat dieses Bild der Stadt bis heute überdauert?
- 3.1 Anknüpfen an ein bekanntes Bild
- 3.2 Die Macht eines Merkzeichens
- 3.3 Bild und Substanz
- Literatur
- Abbildungsnachweis:
- 27–38 Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahme der Kirche St. Marien Lübeck 27–38
- Zusammenfassung
- 1 Aufgabenstellung
- 2 Aktenrecherche
- 2.1 Schadensbilder und ausgeführte Maßnahmen im Überblick [aus 1]:
- 2.1.1 1865
- 2.1.2 1932 – 1. große Sanierungsphase
- 2.1.3 1942
- 2.1.4 1956 – 2. große Sanierungsphase bis 1965/66
- 2.1.5 1961
- 2.1.6 1965
- 2.1.7 1966
- 2.1.8 1995
- 2.1.9 2003 bis 2006 3. große Sanierungsphase
- 3 Voruntersuchungen zum Sanierungsgutachten 2018
- 4 Das Sanierungskonzept
- Literatur
- 39–60 Praxistest für die Denkmalpflege – Solardachsteine 39–60
- Zusammenfassung
- 1 Kurzvorstellung des Verbundvorhabens
- 2 Solarhybrider Dachstein (SHDS)
- 3 Merkmale der entwickelten SHDS
- 3.1 Materialwahl und Mischungszusammensetzung
- 3.2 Geometrische und optische Anpassung der PV-Module
- 3.3 Thermische Aktivierung mittels integrierter Wärmetauscher
- 4 Klimaneutrales Gebäudekonzept
- 4.1 Vergleichende Ergebnisse des spezifischen Gebäudeenergiebedarfs
- 4.2 Auslegung der Wärmepumpe
- 4.3 Auslegung der Erdwärmesonden zur Gewinnung von geothermischer Energie
- 4.4 Regeneration
- 5 Sanierungskonzept und Fazit
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- 61–74 Statische Sanierungsmaßnahmen unter dem Gesichtspunkt des Gebäude-Lebenszyklus 61–74
- Zusammenfassung
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Bauwerksalter und Flächenreserven
- 1.2 Bauteilspezifische Betrachtungen – LCC
- 1.3 Bauteilentwertung, Instandsetzungskosten und optimierter Instandsetzungszeitpunkt
- 1.4 Differenzierung der Teilsicherheitsbeiwerte beim statischen Nachweis
- 2 Erforderliche Datenerfassung und Bauteilbewertung
- 3 Berücksichtigung der zu erwarteten Restnutzungsdauer
- 4 Statische Ertüchtigung und Lebenszyklusbetrachtung
- 5 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 75–94 Schöner Schein? Zustandsbeurteilung von Natursteinmauerwerk 75–94
- Zusammenfassung
- 1 Bergfried Vetzberg – Bestandsuntersuchungen mit Bauradar und Auszug aus den Instandsetzungsmaßnahmen
- 1.1 Baugeschichtliche Informationen zum Bergfried
- 1.2 Bestandsuntersuchungen des Mauerwerks mit Bauradar
- 1.3 Zusammenfassung der Radarergebnisse
- 1.4 Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten
- 2 Injektionskontrolle am Natursteinmauerwerk einer Eisenbahnbogenbrücke mit Bauradar
- 2.1 Zielstellung und Herangehensweise
- 2.2 beispielhafte Radarergebnisse
- 2.3 Zusammenfassung Bauradar zur Injektionskontrolle
- Literaturverzeichnis:
- 95–110 Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel 95–110
- Zusammenfassung
- 1 Mörtel – Bindemittel
- 1.1 Gips
- 1.2 Kalk
- 1.3 Zement
- 1.4 Zuschlagskörnung
- 2 Injektions-, Verfüll-, und Verpressmörtel
- 3 Untersuchungen des historischen Mörtels
- 4 Applikation
- 5 Fugen- und Injektionsmörtel mit objektspezifischen Anforderungen
- 5.1 Pöhlde, ev. Kirche
- 5.2 Lonnig, kath. Kirche
- 5.3 Mühltal, Burg Frankenstein, Beerbacher Tor
- 5.4 Klingenmünster, Burg Landeck
- 5.5 Schleswig, Dom
- 6 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- 111–126 Belastungsversuche an gemauerten Bauwerken 111–126
- Zusammenfassung
- 1 Grundlagen experimenteller Untersuchungen
- 1.1 Einführung
- 1.2 Legalisierung
- 1.3 Tragsicherheitsbewertung
- 1.4 Systemmessungen
- 2 Erläuterungen an Beispielen (Möglichkeiten und Grenzen)
- 2.1 Gewölbebrücken
- 2.2 Belastungsversuche an einer Natursteinbrücke (Hannover)
- 2.3 Systemmessung einer Eisenbahn-Stampfbetonbrücke mit Natursteinverblendung
- 2.4 Baukunstarchiv Dortmund
- 2.5 Verblendziegelmauerwerk (Haftzugversuche nach Sanierung)
- 2.6 Natursteingeländer
- 2.7 Freischneidetechnik
- 3 Schlussfolgerungen und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 127–142 Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen 127–142
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Statisches Sicherungssystem
- 2.1 Vormauerung mit Sicherungsbalken aus Stahlbeton – Abschnitt I
- 2.2 Neuaufmauerung im Pilgerschrittverfahren – Abschnitt IV
- 2.3 Kombinierte Sicherung der gerissenen und kippgefährdeten äußeren Schildmauer im Bestand – Abschnitt VII
- 2.3.1 Bestandsertüchtigung durch Vernadelung und Verklammerung
- 2.3.2 Vertikale Rückverankerung
- 2.3.3 Durchlaufende horizontale Ringbalken
- 2.3.4 Horizontale Rückverankerung in die Ostmauer
- 2.3.5 Flachbandbewehrung mit MOSO-Lochbändern
- 3 Gestaltung der Zwingerterrasse als flankierende Leistung –Abschnitte I bis V
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Projektbeteiligung Statische Sicherung Nordmauer
- 143–162 Bauweisen, Schäden und Sanierung von Hänge- und Sprengwerken 143–162
- Zusammenfassung
- 1 Entwicklung der Tragwerke
- 2 Bauweise Hängewerk
- 2.1 Einfaches Hängewerk
- 2.2 Doppeltes Hängewerk
- 2.3 Kombinierte Hängewerk
- 2.4 Verbindungselemente an Hängewerk
- 2.4.1 Hängeeisen
- 2.4.2 Verbindung zwischen Druckstrebe und Zugbalken
- 2.4.3 Verbindung zwischen Hängesäule und Spannriegel
- 3 Sprengwerk
- 4 Schäden und Sanierung
- 4.1 Ein Hängewerk bekommt ein komplettes Korsett
- 4.2 Fußpunkte werden mit Beton und Stahl stabilisiert
- 4.3 Eine imposante Konstruktion wird Opfer der Vorschriften
- 4.4 Unschöne, jedoch gelungene Sanierung
- Literaturverzeichnis
- 163–178 Schäden an Pfahljochbrücken im Wasser – eine Bestandsanalyse 163–178
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 2 Holzschutztechnische Untersuchungen
- 2.1 Vorbemerkungen
- 2.2 Schadens- und Mangelfeststellung
- 2.2.1 Holzpfähle im Erdkontakt
- 2.2.2 Holzpfähle im Wasser
- 2.2.3 Brückenaufbauten – Jochbalken (Querträger), Längsträger, Brückenbelag sowie Geländer
- 2.3 Labortechnische Untersuchungen
- 2.4 Bohrwiderstandsmessungen
- 2.4.1 Ergebnisse zu den Gründungspfählen
- 2.4.2 Auswertung Längs- und Querträger
- 2.5 Untersuchungen nach dem Abbruch
- 3 Beurteilung / Auswertung der getroffenen Feststellungen
- 3.1 Holzpfähle im Erdkontakt
- 3.2 Holzpfähle im Wasser
- 3.3 Brückenaufbauten – Jochbalken (Querträger), Längsträger, Brücken-belag sowie Geländer
- 4 Ausblick
- Literatur
- Bildnachweis
- 179–192 Flachdächer in Holzbauweise – unbelüftet und trotzdem schadensfrei 179–192
- Zusammenfassung
- 1 Was ist ein Flachdach?
- 1.1 Abgrenzung Flachdach vs. geneigtes Dach
- 1.2 Grundsätzliche Bauarten von Flachdächern
- 1.2.1 Nicht belüftete Flachdächer
- 1.2.2 Belüftete Flachdächer
- 1.3 Typen von Flachdächern
- 1.3.1 Typ I – Vollständige Aufdämmung
- 1.3.2 Typ II – Dämmung im Gefach mit zusätzlicher Aufdämmung
- 1.3.3 Typ III – Dämmung ausschließlich im Gefach (Sonderkonstruktion)
- 1.3.4 Typ IV – Separate Belüftungsebene
- 1.3.5 Typ V – Belüftung in der Tragebene
- 2 Feuchteschutznachweis für Flachdächer
- 2.1 Nachweisfreie Konstruktionen
- 2.2 Stationäre Diffusionsbilanz (Glaser Verfahren)
- 2.3 Hygrothermische Simulation
- 3 Resumee
- Literaturverzeichnis
- 193–222 Glas im konstruktiven Ingenieurbau –Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin 193–222
- 1 Mies van der Rohe und die Neue Nationalgalerie Berlin
- 2 Mit der Sanierung der Stahl-Glas-Fassaden beauftragte Unternehmen
- 3 Beauftragte Leistungen: Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin
- 4 Hauptkonstruktion und statisches System
- 5 Stahlbau Halle: technische Umbauten
- 5.1 Werkstoffe im Bestand, Ermittlung der Stahlkennwerte
- 5.1.1 Voruntersuchungen GSI SLV Berlin-Brandenburg 2013
- 5.1.2 Chemische Analyse, Verfahrensprüfungen und Testschweißung für die Bestandsstähle durch flz I Stahl- und Metallbau Lauterbach GmbH
- a) Chemische Analyse
- b) Bestimmung der mechanischen Eigenschaften und der Schweißeignung
- 5.1.3 Lösungsfindung für das Einschweißen des neuen Dehnpfostens, Wärmebehandlung zur Verbesserung der Zähigkeit
- 5.1.4 Feststellung nicht normgerechter Bestandsschweißnähte nach dem Sandstrahlen; Sanierungskonzept
- Sanierungskonzept
- 6 Korrosionsschutz
- 6.1 Vertragliche Anforderungen
- 6.2 Voruntersuchung
- 6.3 Korrosionsschäden I Schadensbilder
- 6.4 Kondensat auf der Fassadeninnenseite
- 6.5 Eingesetztes Beschichtungssystem C4 Stark nach DIN EN ISO 12944-2
- 6.6 Technologien: Abweichungen von DIN EN ISO 12944, Teil 3, Grundregeln der Gestaltung
- 6.7 Technologien: Schichtstärkeneinhaltung, Kantenschutz, Pinselstrichoptik, Glanzgrad
- 6.8 Restaurierung von Bestandsflächen
- 7 Glaselemente
- 7.1 Produktion bei Fa. NorthGlass, China
- 7.2 Zustimmung im Einzelfall, Fremd- und Eigenüberwachung
- 7.3 Transport Seeweg
- 7.4 Montage
- 8 Zusammenfassung
- 9 Dank
- Projektbeteiligte
- Literaturangaben
- Gutachten, Materialuntersuchungen, Statiken
- 223–238 Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin 223–238
- Zusammenfassung
- 1 Einführung Pergamonmuseum
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Dachtragwerke
- 2 Schadenskartierung / Sichtprüfung
- 2.1 Kriegsschäden
- 2.2 Nietverbindungen
- 2.3 Rissbildungen
- 2.4 Schweißnähte / -verbindungen
- 2.5 Korrosion
- 3 Sanierungsplanung
- 4 Neubauplanung
- 5 Fazit
- 239–252 Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen 239–252
- Zusammenfassung
- 1 Anlass und Motivation
- 2 Bestimmung des Beanspruchungszustands in axial belasteten Strukturelementen mit Hilfe der modalen Analyse
- 3 Entwickelte Untersuchungsmethodik (Ansatz am Gesamttragwerk)
- 3.1 Methodischer Ansatz
- 3.2 Laborversuche zur Verifizierung und Validierung der Untersuchungsmethode
- 4 In-situ Anwendung
- 4.1 Praktische Empfehlungen für in-situ-Schwingungsmessungen
- 4.2 Bestimmung der Stabkräfte von Hängern in einer historischen Konstruktion (Ansatz für Einzelstäbe)
- 5 Ausblick und weitere Anwendungsmöglichkeiten
- 253–270 Graffitischutz auf Beton 253–270
- Zusammenfassung
- 1 Einführung
- 1.1 Aktueller Forschungsansatz
- 2 Material und Methoden
- 2.1 Materialauswahl
- 2.2 Methoden
- 2.2.1 Glanz
- 2.2.2 Rauheit
- 3 Erste Ergebnisse
- 3.1 Funktionalität
- 3.1.1 Glanz
- 3.1.2 Reinigung / Farbmittelentfernung
- 3.2 Dauerhaftigkeit
- 3.3 Polyfunktionalität
- 4 Vergleichende Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- 271–294 U-Wert Messung am Objekt – wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt «Rapid-U» 271–294
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung und Hintergrund
- 2 Grundlagen
- 2.1 In-Situ Messmethoden
- 2.1.1 Temperaturmessung
- 2.1.2 U-Wert Messung mittels IR-Thermografie
- 2.1.3 Wärmestrom-Messplatten-Verfahren «HFM»
- 2.2 Bestimmung von U-Werten für Energieausweise
- 2.3 U-Wert Referenzmethode
- 2.4 Rapid-U Prinzip
- 3 Labormessungen
- 3.1 Probekörper
- 3.2 Messprogramm
- 4 Praxisuntersuchungen
- 4.1 Gebäude und Wandaufbauten
- 4.2 Messprogramm
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Labormessungen
- 5.1.1 Stationäre Messungen
- 5.1.2 Instationäre Messungen
- 5.2 Praxisuntersuchungen
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 295–308 Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE 295–308
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung – Motivation und Herausforderung
- 2 Eingangsparameter für die Simulationen
- 3 Validierung des Solardachziegels
- 4 Validierung des Erdwärmekorbs
- 5 Validierung der Photovoltaikanlage
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellen – Grafik
- 309–330 Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell 309–330
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Objektbeschreibung
- 1.1.1 Lage
- 1.1.2 Technische Details/Konstruktion:
- 2 Der digitale Weg – Grundgedanken von BIM und Anwendung bei Bestandsbauten
- Planungsverfahren der letzten Jahrzehnte
- Optimierte Planungsverfahren durch BIM
- 2.1 Terrestrisches Laserscanning
- 2.2 Reverse Engineering
- 3 Software-Analyse
- 3.1 Trimble RealWorks
- 3.2 AutoDesk Revit
- 3.3 InnovMetric PolyWorks
- 3.4 Trimble SketchUP
- 3.5 Enscape und virtual Reality
- 4 Bauwerksprüfungen
- 5 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 331–346 Digitalisierung von Bestandsbauten 331–346
- Zusammenfassung
- 1 Digitalisierung – neue Technologien und Anforderungen
- 2 Aufgabenstellung
- 3 Bestandsbauwerk – das Beispiel Linachtalsperre
- 4 Aufnahmeverfahren
- 4.1 Laserscanning
- 4.2 Photogrammetrie
- 4.3 Vergleich der Methoden
- 4.4 Fazit zur maßlichen Erfassung des komplexen Bauwerks
- 5 Digitale Datenablage als Werkzeug für die Verfolgung von Veränderungen am Zustand des Bauwerks
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- 347–358 Baugebundene Kunst in Cottbus – Umgang mit dem Erbe der DDR 347–358
- Zusammenfassung
- 1 Grundlagen
- 1.1 Definition Baugebundene Kunst
- 1.2 Baugebundene Kunst in der DDR
- 2 Baugebundene Kunst in Cottbus
- 3 Umgang mit den Werken nach der Wiedervereinigung
- 4 Perspektiven für einen zukünftigen Umgang
- Literaturverzeichnis
- 359–372 Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters 359–372
- Zusammenfassung
- 1 Gebäudetypologien und Maschinelles Lernen
- 1.1 Deutscher Gebäudebestand
- 1.2 Lernverfahren und tiefe neuronale Netze
- 1.3 Stand der Forschung
- 2 Implementierung und Netzarchitekturen
- 3 Evaluation und Analyse der trainierten Netze
- 3.1 Human Baseline
- 3.2 Parameterstudie auf Basis der Originalbilder
- 3.3 Parameterstudie auf Basis der Bildfragmente
- 4 Bildbasierte Baualterserkennung im Quartierskontext
- 5 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 373–394 Brettstapeldecken aus Dübelholz – die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? 373–394
- Zusammenfassung
- 1 Grundlagen
- 1.1 Aufbau und Funktion von Brettstapelelementen
- 1.2 Stiftförmige Verbindungsmittel
- 2 Laborversuche
- 2.1 Vorüberlegungen und Versuchsplanung
- 2.2 Versuchsdurchführung und Ergebnisse
- 2.3 Versuchsgestützte Bemessung nach EC 0
- 2.3.1 Überprüfung der zugrundeliegenden Verteilungsfunktion
- 2.3.2 Bestimmung der Bemessungswerte
- 2.3.3 Darstellung der Ergebnisse zur statistischen Auswertung
- 3 Ergründung des Versagensmechanismus
- 3.1 Interpretation der optischen Beobachtungen
- 3.2 Interpretation der Kraft-Weg-Diagramme und Entwicklung von Nachrechnungsmethoden
- 3.2.1 Linearer Bereich – Grenzkraft des linearen Bereichs und Verschiebemodul
- 3.2.2 Übergangsbereich – Grenzkraft nach der Verfestigung
- 3.2.3 Bereich des Bauteilversagens – Entwicklung einer Berechnungsmethode zum Versagen der Verbindung
- 4 Zusammenfassung des Nachweiskonzeptes
- Variante 1: Nutzung der Werte der versuchsgestützten Bemessung
- Variante 2: Vorschlag zum rechnerischen Nachweis der Verbindung:
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 395–406 WTA-Merkblatt «Schimmel auf Holz» 395–406
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Definition der Schadensbilder
- Holzverfärbung
- Holzzerstörung
- 2.1 Besiedlung – Befall
- 2.2 Kontamination – Hintergrundwerte
- 3 Bedingungen für Wachstum auf Holz
- 4 Planungs-, Bauablauf- und Ausführungsfehler
- 4.1 Planungsfehler
- 4.2 Bauablauffehler
- 4.3 Ausführungsfehler
- 5 Probenentnahme
- 6 Sanierungsbedarf
- 6.1 Technischer Sanierungsbedarf
- 6.2 Hygienischer Sanierungsbedarf
- 7 Sanierungsmöglichkeiten, Sanierungsablauf, Sanierungsziel
- Literatur
- 407–418 Wie schimmelfrei muss ein Dachstuhl sein? 407–418
- Zusammenfassung
- 1 Juristischer Ausgangspunkt der Überlegungen
- 2 Zusammenschau der Argumentation in den Urteilen
- 2.1 Planungsphase
- 2.2 Mangelhaftigkeit
- 2.3 Geeignete Sanierungsmethode
- 2.4 Hinweispflicht
- 2.5 Beseitigungspflicht
- 2.6 Beseitigungskosten
- 2.7 Begleitende Kosten
- 2.8 Schimmel-Leitfaden des UBA
- 3 Zusammenfassungen der einzelnen Entscheidungen
- 3.1 OLG München – Urteil 30.01.2018 - 28 U 2778/16 und 28 U 105/17
- 3.2 OLG Naumburg – Urteil 11.07.2019 - 1 U 116/18
- 3.3 OLG Celle – Urteil 11.03.2020 - 14 U 32/16
- 4 Schlusswort
- 419–432 Monitoring – Qualitätssicherung für Gebäude 419–432
- Zusammenfassung
- 1 Allgemeines und Ausgangslage
- 2 Planung
- 3 Ausführungsphase/ Bauprozess
- 4 Nutzung/ Betriebsphase
- Literaturverzeichnis
- 433–444 Raumklimamonitoring von Museen und Depots in historischer Bausubstanz 433–444
- Zusammenfassung
- 1 Grundlagen
- 2 Messung des Raumklimas
- 3 Datenlogging vs. Monitoring
- 4 Anforderungen an das Raumklima in Museen und Sammlungen
- 5 Arten der Ergebnisdarstellung
- 6 Beispiele
- 6.1 Beispiel – Saisonales Gleiten (1)
- 6.2 Beispiel – Saisonales Gleiten (2)
- 6.3 Beispiel – Kurzzeitschwankungen
- 7 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- 445–456 Monitoringbericht – Holzfeuchtemessungen an Balkenköpfen nach energetischer Sanierung mit Innendämmung 445–456
- Zusammenfassung
- 1 Überblick zum Projekt
- 2 Besonderheit Holzbalkenköpfe und erste Messphase
- 3 Ergebnisse der weitergeführten Balkenkopfmessungen
- 4 Entwicklung der Energieverbräuche
- 5 Fazit
- 457–466 Wassereinwirkungen aus dem Baugrund und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen 457–466
- 1 Aktueller Stand der Bearbeitung DIN 4095
- 1.1 Gründe für die Neufassung der derzeitigen DIN 4095, Ausgabe 1990 und Ausgangssituation im Jahre 2018
- 1.2 Ansätze und aktueller Stand der Überarbeitung von DIN 4095
- 2 Berechnungsbeispiel der Dränspende eines Wohnhauskellers
- 3 Weitere Überlegungen zu Dränanlagen von Gebäuden
- Regelwerke und Fachliteratur
- 467–482 Erfahrung bei der Sanierung von Mauerwerk mit lehmhaltigen Mörteln am Beispiel des Amtsgerichts Plauen 467–482
- Zusammenfassung
- 1 Das Projekt
- 2 Mauerwerksuntersuchungen
- 3 Abdichtungskonzept
- 4 Umsetzung
- 4.1 Horizontalsperre
- 4.2 Vertikale Abdichtung
- 4.3 Abdichtung der Sohlplatte
- 4.4 Sonderlösungen
- Literaturverzeichnins
- Projektbeteiligte
- 483–486 Autorenverzeichnis 483–486
- 487– BuFAS-Mitglieder empfehlen sich 487–
- I Forschung/Lehre
- II Planer
- III Sachverständige
- IV Ausführende
- V Hersteller/Lieferanten