Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst.

Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.

1. Auflage 2021
Teilzugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • I–8
  • 9–10 Vorwort Constanze Messal 9–10
  • 11–14 Grußwort Gero Hebeisen 11–14
  • 15–26 Lübeck – Stadt der Sieben Türme Deike Möller Deike Möller 15–26
  • 27–38 Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahme der Kirche St. Marien Lübeck Dirk Behrens Dirk Behrens 27–38
  • 39–60 Praxistest für die Denkmalpflege – Solardachsteine Harald Garrecht Harald Garrecht 39–60
  • 61–74 Statische Sanierungsmaßnahmen unter dem Gesichtspunkt des Gebäude-Lebenszyklus Andreas Kolbitsch Andreas Kolbitsch 61–74
  • 75–94 Schöner Schein? Zustandsbeurteilung von Natursteinmauerwerk Gabriele Patitz Gabriele Patitz 75–94
  • 95–110 Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel Petra Egloffstein Petra Egloffstein 95–110
  • 111–126 Belastungsversuche an gemauerten Bauwerken Marc Gutermann Marc Gutermann 111–126
  • 127–142 Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen Ronald Betzold Ronald Betzold 127–142
  • 143–162 Bauweisen, Schäden und Sanierung von Hänge- und Sprengwerken Ekkehard Flohr Ekkehard Flohr 143–162
  • 163–178 Schäden an Pfahljochbrücken im Wasser – eine Bestandsanalyse Matthias Ruhnke Matthias Ruhnke 163–178
  • 179–192 Flachdächer in Holzbauweise – unbelüftet und trotzdem schadensfrei Erik Preuß Erik Preuß 179–192
  • 193–222 Glas im konstruktiven Ingenieurbau –Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin Martin Hurtienne Martin Hurtienne 193–222
  • 223–238 Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin Reyk Höhne Reyk Höhne 223–238
  • 239–252 Schwingungsbasierte Bestimmung der Beanspruchung von Eisen- und Stahlfachwerkkonstruktionen Mai Häßler Mai Häßler 239–252
  • 253–270 Graffitischutz auf Beton Sandra Jäntsch Sandra Jäntsch 253–270
  • 271–294 U-Wert Messung am Objekt – wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt «Rapid-U» Christoph Sprengard Christoph Sprengard 271–294
  • 295–308 Validierung von Simulationskomponenten mittels Messergebnissen für die Entwicklung von regenerativen Energiekonzepten in IDA ICE Veronika Schulz Veronika Schulz 295–308
  • 309–330 Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell Benedikt Geier Benedikt Geier 309–330
  • 331–346 Digitalisierung von Bestandsbauten Sebastian Mattes Sebastian Mattes 331–346
  • 347–358 Baugebundene Kunst in Cottbus – Umgang mit dem Erbe der DDR Nora Wiedemann Nora Wiedemann 347–358
  • 359–372 Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters Alexander Benz Alexander Benz 359–372
  • 373–394 Brettstapeldecken aus Dübelholz – die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Elisabeth Erbes Elisabeth Erbes 373–394
  • 395–406 WTA-Merkblatt «Schimmel auf Holz» Judith Meider Judith Meider 395–406
  • 407–418 Wie schimmelfrei muss ein Dachstuhl sein? Jochen Kern Jochen Kern 407–418
  • 419–432 Monitoring – Qualitätssicherung für Gebäude Pia Haun Pia Haun 419–432
  • 433–444 Raumklimamonitoring von Museen und Depots in historischer Bausubstanz Günther Fleischer Günther Fleischer 433–444
  • 445–456 Monitoringbericht – Holzfeuchtemessungen an Balkenköpfen nach energetischer Sanierung mit Innendämmung Eva Anlauft Eva Anlauft 445–456
  • 457–466 Wassereinwirkungen aus dem Baugrund und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen Gerhard Klingelhöfer Gerhard Klingelhöfer 457–466
  • 467–482 Erfahrung bei der Sanierung von Mauerwerk mit lehmhaltigen Mörteln am Beispiel des Amtsgerichts Plauen Stefan Schwirtz Stefan Schwirtz 467–482
  • 483–486 Autorenverzeichnis 483–486
  • 487– BuFAS-Mitglieder empfehlen sich 487–
Die Seite wurde erfolgreich geladen.