Das Türenbuch.
Fachwissen für Planung und Konstruktion.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–18
- 19–22 1 Branchensituation 19–22
- 23–36 2 Werkstoffe 23–36
- 2.1 Holz
- 2.1.1 Massivholz
- 2.1.2 Furnier
- 2.1.3 Holzwerkstoffe
- 2.2 Metalle
- 2.2.1 Aluminium
- 2.2.2 Stahl
- 2.3 Kunststoff
- 2.3.1 Duroplaste
- 2.3.2 Thermoplaste
- 2.3.3 Elastomere
- 2.4 Glas
- 2.4.1 Kalk-Natronsilicatglas
- 2.4.2 Einscheibensicherheitsglas (ESG und ESG-H)
- 2.4.3 Teilvorgespanntes Glas (TVG)
- 2.4.4 Verbundsicherheitsglas (VSG)
- 2.4.5 Mehrscheiben-Isolierglas (MIG)
- 2.4.6 Vakuum-Isolierglas (VIG)
- 37–46 3 Normung und Kennzeichnung 37–46
- 3.1 Was ist eine Norm?
- 3.2 Entstehung einer Norm
- 3.3 Normbereiche
- 3.3.1 Nationale Normung (DIN)
- 3.3.2 Europäische Normung (EN)
- 3.3.3 Internationale Normung (ISO)
- 3.4 Normdokumente
- 3.5 Veröffentlichungsformen
- 3.5.1 Auf europäischer Ebene
- 3.5.2 Auf internationaler Ebene
- 3.6 Rechtliche Relevanz der Normung
- 3.7 Kennzeichnung
- 3.7.1 Freie Prüfzeichen
- 3.7.2 Mandatierte Prüfzeichen
- 47–60 4 Maße und Toleranzen 47–60
- 4.1 Innentüren
- 4.2 Außentüren
- 4.3 Toleranzen
- 4.3.1 Abstand zum Boden
- 4.3.2 Abstand zur Wand bzw. Laibung
- 61–76 5 Holzschutz 61–76
- 5.1 Konstruktiver Holzschutz
- 5.2 Holzschutz durch Materialauswahl
- 5.2.1 Massivholz
- 5.2.2 Holzwerkstoffe
- 5.3 Chemischer Holzschutz
- 5.3.1 Beschichtungstechnische Behandlung
- 5.4 Umweltschutz
- 5.4.1 Umweltschutz und Beschichtung
- 5.4.2 Umweltschutz und Materialauswahl
- 5.4.3 Umweltschutz und Energieeinsparung
- 5.4.4 Umweltschutz und Entsorgung
- 77–90 6 Anforderungen 77–90
- 6.1 Gestalterische Anforderungen
- 6.2 Technische Anforderungen
- 6.2.1 Mindestanforderungen
- 6.2.2 Sonderanforderungen
- 91–96 7 Planung 91–96
- 7.1 Leistungsverzeichnis (Ausschreibung)
- 7.2 Systembeschreibung/Baukasten für den Planer und Hersteller
- 7.3 Empfehlung für die Ausschreibung von Türen
- 7.3.1 Formveränderungen (bei größeren Türanlagen)
- 7.3.2 Anforderungen
- 7.3.3 Standard und Sonderanforderungen
- 7.3.4 Werkstoffe/Beschläge
- 7.3.5 Oberflächenbehandlung
- 7.3.6 Ausfachung/Panel/Füllung
- 7.3.7 Montage
- 7.3.8 Verarbeitung
- 7.4 Weitere Hinweise
- 97–122 8 Konstruktions- und Gestaltungsvorgaben 97–122
- 8.1 Konstruktive Problemfelder
- 8.2 Werkstoff
- 8.3 Türumrahmung/Türzarge/Türstock/Türpfosten/Blendrahmen
- 8.4 Türblatt/Türflügel
- 8.4.1 Begriffserklärung
- 8.4.2 Querschnittausbildung
- 8.5 Falzausbildung
- 8.5.1 Falz oben quer und längs aufrecht
- 8.5.2 Falz unten quer (Schwellenausbildung)
- 8.5.3 Regensperre/Windsperre und Wasserabreißnut
- 8.5.4 Die Lage der Dichtungsebenen im Bereich der Schließkanten
- 8.5.5 Der Glasfalz
- 8.5.6 Ausfachung (Füllungen)
- 8.5.7 Nichttransparente Füllungen (Holz, Holzwerkstoffe)
- 8.5.8 Transparente Füllungen (Glas)
- 8.6 Konstruktive Betrachtung unter dem Gesichtspunkt der Tauwasserproblematik
- 8.7 Gestaltungsgrundsätze
- 8.7.1 Funktionsbereiche
- 8.7.2 Gestaltungsmöglichkeiten und Konstruktionsprinzipien
- 123–166 9 Beschläge 123–166
- 9.1 DIN-Richtung
- 9.2 Schlösser
- 9.2.1 Mechanisch betätigte Schlösser nach DIN EN 12209
- 9.2.2 Elektromechanische Schlösser nach DIN EN 14846
- 9.2.3 Einsteckschlösser
- 9.2.4 Schlösser für Feuer- und Rauchschutztüren
- 9.2.5 Schlösser für Rohrrahmentüren
- 9.2.6 Schlösser als Mehrfachverriegelungen
- 9.2.7 Wechselfunktion
- 9.2.8 Selbstverriegelung
- 9.2.9 Fallensperre
- 9.2.10 Normative Anforderungen
- 9.2.11 Schlösser in einbruchhemmenden Türen
- 9.2.12 Wartung und Pflege
- 9.2.13 Schäden an Schlössern
- 9.3 Schließbleche
- 9.3.1 Schließbleche für Zimmertüren
- 9.3.2 Schließbleche für Wohnungsabschlusstüren und Objekttüren
- 9.3.3 Schließbleche für Außentüren
- 9.3.4 Normative Anforderungen
- 9.4 Profilzylinder
- 9.4.1 Profilzylinder mit Stiftzuhaltungen
- 9.4.2 Profilzylinder mit mehrreihigen Stiftzuhaltungen
- 9.4.3 Profilzylinder mit alternativen Zuhaltungssystemen
- 9.4.4 Mechatronische Profilzylinder
- 9.4.5 Normative Anforderungen
- 9.4.6 Schließanlagen
- 9.5 Drückergarnituren, Rosetten und Schutzbeschläge
- 9.5.1 Maßliche Abstimmung
- 9.5.2 Montage von Beschlägen
- 9.5.3 Normative Anforderungen
- 9.5.4 Drückergarnituren für Feuer- und Rauchschutztüren
- 9.5.5 Schutzbeschläge für einbruchhemmende Türen
- 9.5.6 Beschläge für Rohrrahmentüren
- 9.5.7 Mechatronische Beschläge
- 9.6 Bänder
- 9.6.1 Normative Anforderungen
- 9.6.2 Tragfähigkeit von Bändern
- 9.6.3 Bänder und Bandseitensicherungen für einbruchhemmende Türen
- 9.7 Schließmittel
- 9.7.1 Federbänder
- 9.7.2 Obentürschließer
- 9.7.3 Bodentürschließer
- 9.7.4 Schließfolgeregler
- 9.7.5 Feststellanlagen
- 9.7.6 Türschließer mit Öffnungsautomatik (Drehflügelantriebe)
- 9.8 Automatische Türsysteme
- 9.9 Beschläge für Panik-, Flucht- und Notausgangstüren
- 9.9.1 Systemaufbauten von Panik- und Notausgangsverschlüssen
- 9.9.2 Schlösser in Panik- oder Fluchtwegtüren
- 9.9.3 Drücker, Griffstange, Stoßplatten
- 9.9.4 Bänder in Panik- oder Notausgangsverschlüssen
- 9.9.5 Schließzylinder in Schlössern in Panik- oder Notausgangsverschlüssen
- 9.9.6 Beschlagskomponenten zur Missbrauchsvermeidung
- 9.9.7 Zweiflügelige Türen
- 9.9.8 Panik- und Notausgangsverschlüsse und Einbruchhemmung
- 9.9.9 Panik- und Notausgangsverschlüsse mit Feuer- und Rauchschutz
- 9.9.10 Außentüren mit Panik- oder Notausgangsverschluss
- 9.9.11 Normative Anforderungen
- 9.10 Sonderbeschläge
- 9.10.1 Einbau von Sonderbeschlägen
- 9.10.2 Türspion
- 9.10.3 Kabelübergang
- 9.10.4 Blockschloss
- 9.10.5 Zutrittskontrollsysteme
- 167–182 10 Dichtungen 167–182
- 10.1 Dichtungsmaterialien
- 10.1.1 TPE (Thermoplastische Elastomere)
- 10.1.2 EPDM – Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (früher APTK – Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk)
- 10.1.3 Silikone (Synthetische Polymere)
- 10.1.4 PVC-P (Weich PVC) – Polyvinylchlorid (P = plasticized)
- 10.2 Bodendichtungen
- 10.2.1 Anschlagdichtung
- 10.2.2 Schleif- oder Auflaufdichtung
- 10.2.3 Streif- oder Bürstendichtung
- 10.2.4 Absenkbare Bodendichtung
- 10.2.5 Magnetdichtung
- 10.3 Anforderungen an Dichtungen
- 10.4 Schließkräfte
- 10.5 Verarbeitungs- und Kontrollkriterien
- 183–212 11 Prüfung und Klassifizierung 183–212
- 11.1 Prüfung
- 11.1.1 Grundlage der Prüfung
- 11.1.2 Klassifizierung
- 11.1.3 Kennzeichnung
- 11.2 Erläuterung einiger Prüfmethoden
- 11.2.1 Festigkeitsanforderungen
- 11.2.2 Abmessungen, Rechtwinkligkeit
- 11.2.3 Klimaprüfungen
- 11.2.4 Allgemeine und lokale Ebenheit
- 11.2.5 Bedienungskräfte
- 11.2.6 Dauerfunktionsprüfung
- 11.3 Allgemeine Anforderungen
- 11.3.1 Luftdurchlässigkeit
- 11.3.2 Schlagregendichtheit
- 11.3.3 Widerstandsfähigkeit unter Windlast
- 11.4 Prüfung von Innentüren
- 11.4.1 Innentüren (= Zimmertüren) für den Wohnbereich
- 11.4.2 Innentüren für den gewerblichen Bereich
- 11.4.3 Wohnungsabschlusstüren nach DIN SPEC 18105
- 11.5 Außentüren
- 11.5.1 Laubengangtüren
- 11.5.2 Hauseingangstüren/-anlagen
- 213–240 12 Wärmeschutz 213–240
- 12.1 Zweck des Wärmeschutzes
- 12.2 Gesetzliche Vorgaben
- 12.2.1 Anforderungen an die Wärmedämmung von Außentüren/Laubengangtüren
- 12.2.2 Anforderungen der EnEV
- 12.2.3 Anforderung an Außentüren gemäß Passiv Haus Institut (PHI)
- 12.3 Verwendbarkeit von Außentüren/Laubengangtüren, Innentür
- 12.4 Berechnung des U-Wertes von Haustüren
- 12.4.1 Berechnung nach DIN EN ISO 6946
- 12.4.2 Berechnung nach DIN EN ISO 10077
- 12.5 Messung des U-Wertes
- 12.5.1 Messung ganzer Elemente
- 12.5.2 Messung des Ug-Wertes
- 12.6 Wärmebildkamera
- 12.7 Heizöl- oder Erdgasersparnis bei Elementtausch
- 12.8 Tauwasserbildung
- 12.8.1 Wie bildet sich Tauwasser?
- 12.8.2 Ursachen und Folgen von Tauwasserausfall
- 12.8.3 Verhinderung von Tauwasserbildung
- 241–254 13 Schallschutz 241–254
- 13.1 Zweck des Schallschutzes
- 13.2 Gesetzliche Vorgaben
- 13.3 Normen und Regelwerke
- 13.3.1 Begriffe in der Bauakustik
- 13.3.2 DIN 4109 »Schallschutz im Hochbau«
- 13.3.3 Richtlinie VDI 3728
- 13.3.4 Richtlinie VDI 4100
- 13.3.5 Produktnorm Innentüren DIN EN 14351-2:2019-1
- 13.4 Verwendbarkeit von Schallschutztüren
- 13.5 Verwendbarkeitsnachweis von Schallschutztüren
- 13.6 Konstruktionshinweise für Schallschutztüren
- 13.6.1 Einschalige Türblätter
- 13.6.2 Zwei- und mehrschalige Türblätter
- 13.7 Dichtungsprobleme
- 13.8 Bodendichtungen
- 13.9 Zarge/Blendrahmen (Umrahmung)
- 13.10 Beschläge
- 13.11 Montage von Schallschutztüren
- 13.12 Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Türen
- 255–284 14 Einbruchschutz 255–284
- 14.1 Türen als Einstiegsstelle bei Einbrüchen
- 14.2 Verbesserung der Einbruchhemmung von Türelementen
- 14.2.1 Anbringen von Nachrüstsicherungen (Zusatzverriegelungen)
- 14.2.2 Austausch einzelner Komponenten
- 14.2.3 Austausch des bestehenden Türelementes durch ein DIN geprüftes einbruchhemmendes Element
- 14.3 Konstruktion von einbruchhemmenden Türen
- 14.3.1 Ausführung des Türblattes
- 14.3.2 Türumrahmung
- 14.3.3 Beschläge
- 14.3.4 Nachrüstprodukte nach DIN 18104-1/2
- 14.4 Einbruchhemmende Türen nach DIN EN 1627
- 14.4.1 Anforderung an die Verglasung
- 14.4.2 Übertragung bisheriger Prüfergebnisse
- 14.4.3 Die einzelnen Prüfungen
- 285–308 15 Feuer- und Rauchschutz 285–308
- 15.1 Feuerschutz
- 15.1.1 Verwendungszweck von Feuerschutztüren
- 15.1.2 Verwendung nach Landesbauordnung
- 15.1.3 Verwendbarkeitsnachweis von Feuerschutzabschlüssen
- 15.1.4 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Feuerschutzabschlüsse
- 15.1.5 Erstprüfung von Feuerschutzabschlüssen
- 15.1.6 Einlagen für Feuerschutztüren
- 15.1.7 Feuerschutztüren aus Holz und Holzwerkstoffen
- 15.1.8 Beschläge für Feuerschutztüren
- 15.1.9 Brandschutzverglasungen
- 15.1.10 Einbau von Feuerschutztüren
- 15.1.11 Änderungen an Feuerschutzabschlüssen
- 15.1.12 Europäisches Zulassungsverfahren mit CE-Kennzeichnung
- 15.1.13 Änderungen an Feuerschutzabschlüssen nach europäischem Verfahren
- 15.2 Rauchschutz
- 15.2.1 Verwendungszweck von Rauchschutztüren
- 15.2.2 Verwendung nach Landesbauordnung
- 15.2.3 Verwendbarkeit von Rauchschutztüren
- 15.2.4 Verwendbarkeitsnachweis von Rauchschutztüren
- 15.2.5 Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse für Rauchschutztüren
- 15.2.6 Bauartprüfung von Rauchschutztüren
- 15.2.7 Änderungen an Rauchschutztüren
- 15.2.8 Erscheinen und Anwendung der Produktnorm EN 16034
- 309–318 16 Durchschusshemmung, Sprengwirkungshemmung, Strahlenschutz 309–318
- 16.1 Durchschusshemmung
- 16.1.1 Verwendungszweck
- 16.1.2 Prüfung und Klassifizierung
- 16.2 Sprengwirkungshemmung
- 16.2.1 Verwendungszweck
- 16.2.2 Prüfung und Klassifizierung
- 16.3 Strahlenschutztüren
- 16.3.1 Verwendungszweck
- 16.3.2 Prüfung und Klassifizierung
- 16.3.3 Konstruktive Ausführungen
- 16.3.4 Montage
- 16.3.5 Wartung und Pflege
- 16.3.6 Kennzeichnung
- 319–322 17 Feuchte- und spritzwasserbeständige Türen (ehemals Feucht- und Nassraumtüren) 319–322
- 17.1 Türen im Feucht- bzw. Nassbereich
- 17.2 Konstruktive Anforderungen
- 17.2.1 Feuchtebeständige Türen
- 17.2.2 Spritzwasserbeständige Türen
- 17.3 Prüfungen
- 17.3.1 Prüfung von feuchtebeständigen Türblättern
- 17.3.2 Prüfung von spritzwasserbeständigen Türblättern
- 17.3.3 Prüfumfang
- 17.4 Prüfergebnis und Klassifizierung
- 17.5 Kennzeichnung und Zertifizierung
- 17.5.1 RAL-Güteüberwachung und Kennzeichnung bei Prüfung nach RAL GZ 426/1-5
- 323–336 18 Montage 323–336
- 18.1 Anforderungen an den Baukörperanschluss
- 18.2 Regelwerke
- 18.3 Anschlussarten
- 18.3.1 Eingeputzter Rahmen
- 18.3.2 Abdichten und Baukörperanschluss
- 18.4 Befestigung am Baukörper
- 18.5 Montage von Außentüren
- 18.5.1 Anschlussbereich Wand, Decke bzw. Sturz
- 18.5.2 Anschlussbereich Tür – Bodenplatte
- 18.6 Montage von Innentüren
- 18.7 Druckfeste Hinterfütterung
- 18.8 Spaltmaße
- 18.9 Die Fuge
- 18.10 Montage von Funktionstüren
- 18.10.1 Feuer- und Rauchschutztüren
- 18.10.2 Schallschutz
- 18.10.3 Wärmeschutz
- 18.10.4 Einbruchschutz
- 337–342 19 Wartung und Pflege 337–342
- 19.1 Definitionen
- 19.1.1 Wartung
- 19.1.2 Pflege
- 19.1.3 Gewährleistung
- 19.1.4 Instandhaltung
- 19.1.5 Produkthaftung
- 19.2 Gesetzliche Vorgaben
- 19.3 Allgemeines
- 19.3.1 Wartungsvertrag
- 19.3.2 Wartungsintervall
- 19.3.3 Pflegeintervalle
- 19.3.4 Reinigen
- 19.3.5 Verpflichtung des Auftragnehmers
- 343–354 20 Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Güteüberwachung, Zertifizierung 343–354
- 20.1 Begriffsdefinitionen
- 20.1.1 Qualität
- 20.1.2 Qualitätssicherung
- 20.1.3 Qualitätsmanagement
- 20.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements
- 20.3 Güteüberwachung durch RAL
- 20.4 Zertifizierung von Produkten
- 20.4.1 Zertifizierung im bauaufsichtlich geforderten Bereich
- 20.4.2 Zertifizierung auf freiwilliger Basis
- 20.4.3 Werkseigene Produktionskontrolle WPK (Eigenüberwachung)
- 20.4.4 Fremdüberwachung
- 20.5 Fremdüberwachung auf Basis mandatierter europäischer Normen
- 355–364 21 Typische Schäden an Türen 355–364
- 21.1 Ursachen für Schäden an Türen
- 21.2 Typische Mängelrügen
- 365–370 22 Reklamationen 365–370
- 22.1 Reklamationen im Vorfeld vermeiden
- 22.1.1 Richtig ausgeschrieben?
- 22.1.2 Beachtung der gestiegenen optischen Anforderungen
- 22.1.3 Die richtige Montage
- 22.1.4 Hinweise zur Handhabung, Wartung und Pflege
- 22.2 Vorgehensweise im Falle einer Reklamation
- 22.3 Wie wird richtig reklamiert
- 22.4 Der Sachverständige
- 371–378 23 VOB und BGB 371–378
- 23.1 Die Verdinungsordnung für Bauleistungen (VOB)
- 23.2 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)
- 23.3 Vertragsarten
- 23.3.1 BGB-Werkvertrag
- 23.3.2 VOB-Bauvertrag
- 23.3.3 Vertragstypen
- 23.4 Die Abnahme
- 23.4.1 Tatsächliche förmliche Abnahme, § 640 BGB, § 12 Nr. 1 VOB/B
- 23.4.2 Fiktive Abnahme § 12 Nr. 5 VOB/B
- 23.5 Die Gewährleistung nach § 13 VOB/B
- 23.5.1 Rechte wegen mangelhafter Leistung nach BGB-Werkvertrag
- 23.5.2 Gewährleistung beim VOB-Vertrag
- 379–400 24 Anhang 379–400
- 24.1 Literaturverzeichnis
- 24.2 Abkürzungsverzeichnis
- 24.3 Normen- und Richtlinienverzeichnis
- 24.3.1 Normen
- 24.3.2 Richtlinien
- 24.3.3 Verordnungen
- 24.4 Sachverzeichnis