Handbuch Naturschutzfachkraft.
Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–10 I. Zum Buch 7–10
- 1.1 Vorwort der Herausgeber:innen
- 11–30 II. Einführung: Natur als Auftrag 11–30
- 2.1 Naturschutz – ein gesellschaftliches Konzept im Wandel
- 2.2 Naturschutzfachkraft – Funktion im professionellen Naturschutz
- 2.3 Handbuch Naturschutzfachkraft – Vademecum für die Praxis
- 31–134 III. Grundlagen: Naturschutz am Bau 31–134
- 3.1 Sicherheit und Gesundheit im Gelände und auf Baustellen – Checkliste
- 3.2 Baubetrieb – Verfahren und Geräte
- 3.3 Naturschutz auf Baustellen – Grundlagen, Probleme und Lösungen
- 3.4 Naturschutzbiologie – Zentrale Begriffe und Konzepte
- Biodiversität – Biologische Aspekte der Vielfalt
- 3.5 Urforelle – Beispiel für genetische Diversität
- 3.6 Tierische Endemiten in der Umweltplanung
- 3.7 Nachhaltigkeit – Ansätze am Schnittpunkt von Natur und Technik
- 3.8 Gebietsschutz – Kategorien und Bedeutung von Schutzgebieten
- 3.9 Naturschutz- und Umweltrecht – Überblick
- Rechtsstaat – Rechtsordnung und Rechtssystem
- 3.10 Bewilligungs- und Verwaltungsverfahren – Abläufe und Prinzipien
- 3.11 Naturschutzrecht und Umweltrecht – österreichische Perspektive
- 3.12 Beteiligungsrechte – Umweltanwaltschaften und Öffentlichkeit
- 3.13 Verfahrensmanagement – Planung, Beteiligung und Kommunikation
- 135–220 IV. Spezielle Aspekte: Naturschutz am Bau 135–220
- 4.1 Umweltbaubegleitung und Umweltbauaufsicht – Instrumente der Qualitätssicherung umweltrelevanter Bauvorhaben
- 4.2 Phänologie – Bedeutung von Brut-, Setz-, und Jahreszeiten
- 4.3 Ersatzflächen, Renaturierung und Rekultivierung – Grundlagen und Umsetzung
- 4.4 Ingenieurbiologie – Lebendbauweisen in der Praxis
- 4.5 Neobiota – Umgang mit invasiven Arten
- 4.6 Vegetationskontrolle und Vegetationspflege – Anforderungen und Methoden
- 221–270 V. Toolkit: Werkzeugkiste der Naturschutzfachkraft 221–270
- 5.1 Naturschutztechnologien und Gerätekunde – Überblick
- 5.2 Orientierung und Verortung im Gelände – Geräte
- 5.3 Bioakustik – Grundlagen, Technik und Möglichkeiten
- 5.4 DNA Metabarcoding – molekularbiologische Artbestimmung
- 5.5 GIS und RS – Angewandte Geoinformatik, Vermessungstechnik und Fernerkundung
- 271–332 VI. Schutzgüter im Baugeschehen: Biotope und Vegetation 271–332
- 6.1 Biotope und Lebensräume – Synopsis naturschutzrelevanter Vegetationseinheiten
- 6.2 Ausgewählte Biotoptypen – spezielle Aspekte von Schutz und Management
- Still- und Fließgewässer – Typologie und Bedeutung für den Naturschutz
- 6.3 Moore, Sümpfe und Quellfluren – Typologie und Bedeutung für den Naturschutz
- 6.4 Geotope – Typologie und Bedeutung für den Naturschutz
- 333–554 VII. Schutzgüter im Baugeschehen: Naturschutzrelevante Arten 333–554
- 7.1 Flechten – Bedeutung ausgewählter Arten für den Naturschutz
- 7.2 Pilze – Funktionen im Ökosystem und Pilzschutz
- 7.3 Säugetiere – Schutz und Bedeutung
- 7.4 Ausgewählte Säugetiere – Fledermäuse
- 7.5 Beschwingtes Bauen – für Vögel planen
- 7.6 Herpetofauna – Maßnahmen für Amphibien und Reptilien
- 7.7 Reptilien Österreichs – Charakterisierung der Arten
- 7.8 Fische – Artengruppen und zentrale Maßnahmen
- 7.9 Spinnentiere und Insekten – Artendiversität, Lebensräume und Bedeutung
- 7.10 Insektennisthilfen – Bauausführung und Bedeutung
- 7.11 Totholz – Lebensraum für die Wirbellosenfauna
- 7.12 Libellen – Schutzgüter und Indikatoren
- 7.13 Aquatische Wirbellose – ausgewählte, makroskopisch bestimmbare Arten
- 7.14 Schnecken – Lebensräume und Maßnahmen
- 555–576 VIII. Schutzgüter im Baugeschehen: Umweltmedien 555–576
- 8.1 Landschaftsbild – Erfassung und Bewertung
- 8.2 Boden – Bedeutung und Schutz
- 8.3 Grund- und Quellwasser – Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen
- 577–646 IX. Praxisfelder Naturschutz: Problemfelder und Lösungen 577–646
- 9.1 Eisenbahn
- 9.2 Urbaner Raum
- 9.3 Kommunen
- 9.4 Lichtverschmutzung
- 9.5 Rohstoffwirtschaft
- 9.6 Wasserwirtschaft
- 9.7 Energiewirtschaft
- 9.8 Windparks
- 9.9 Almwegebau
- 9.10 Die Naturschutzfachkraft – Spezialisierte Ausbildung für ›hands-on‹-Naturschutz
- 647–BC X. Anhang 647–BC
- 10.1 Herausgeber:innen
- 10.2 Autor:innen