Fenster erneuern.

Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.

1. Auflage 2022
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–10 1 Vorbemerkungen aus der Sicht des Sachverständigen 7–10
  • 11–16 2 Überlegungen zur Fenstererneuerung 11–16
  • 17–20 3 Planungsphase mit Ausschreibung 17–20
  • 21–26 4 So werden Altfenster ausgebaut 21–26
  • 27–28 5 Betrachtungen zur Fenstergröße 27–28
  • 29–30 6 Das Ebenenmodell als Grundlage der Anschlussfuge 29–30
  • 31–42 7 Die Funktionsebene 1 in der Anschlussfuge 31–42
  • 43–50 8 Die Funktionsebene 2 in der Anschlussfuge 43–50
  • 51–60 9 Die Funktionsebene 3 in der Anschlussfuge 51–60
  • 61–64 10 Anschlussfuge mit Anputzdichtleiste 61–64
  • 65–76 11 Die Fensterbank, ein gewerkübergreifendes Bauteil 65–76
  • 77–82 12 Der untere Anschluss an der Fenstertür 77–82
  • 83–86 13 Fenstererneuerung und das Wärmebrückenproblem 83–86
  • 87–94 14 Der Fensterfalzlüfter, die Lösung gegen Schimmel? 87–94
  • 95–98 15 Tauwasser am neuen Fenster 95–98
  • 99–102 16 Erforderliche Schutzmaßnahmen während der Bauzeit 99–102
  • 103–118 17 Die Abnahme der Fenster – eine Frage nach der Mangelfreiheit 103–118
  • 119–144 18 Nicht erkennbare Fehler, die erst später im Gebrauch zu Mängel führen 119–144
  • 145–148 19 Fenstererneuerung und die Regelwerke 145–148
  • 149–I 20 Anhang 149–I
Die Seite wurde erfolgreich geladen.