Natursteinsanierung 2022.
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–20 Digitale Kartierung – ein Entwicklungsprozess imWandel von Dokumentationsund Auswertemethoden 7–20
- 1 Einführung
- 2 Entwicklung der Dokumentationsmethoden für die Denkmalpflege
- 2.1 Dokumentation in den 1990er Jahren
- 2.2 Dokumentation 2000–2010
- 2.3 Dokumentation 2010–2020
- 3 Digitale Kartierung – ein sich stetig entwickelnderAuswerteprozess
- 3.1 Digitale Kartierung mitmetigo MAP 2.X (1999–2006)
- 3.2 Digitale Kartierung mitmetigo MAP 3.0 (2007–2013)
- 3.3 Digitale Kartierung mitmetigo MAP 4.0 (2013–2021)
- 3.4 Digitale Kartierung mitmetigo MAP 5.0 (ab 2022)
- 3.5 FuE-Projekt „OPDETRISS“(2019–2022)
- 3.6 FuE-Projekt „freeform4BIM“(2021–2024)
- 4 Integration von Virtual Realityin den Projektablauf
- 5 Zusammenfassung/Ausblick
- Weiterführende Literatur
- 21–38 Die Marktschule in Wiesbaden: Untersuchungen an einem Entlüftungsbauwerk des Späthistorismus 21–38
- 1 Einführung
- 2 Baugeschichte, Architekturund Bedeutung
- 2.1 Die Erbauung der Marktschule
- 2.2 Baubeschreibung
- 2.3 Sanierungsgeschichte
- 3 Die Bauaufnahme – Methodenund Zielsetzungen
- 3.1 Geometrische Bauwerkserfassung
- 3.2 Bauwerkskartierung
- 4 Erlangte Erkenntnisse
- 4.1 Handwerkliche und künstlerische Ausbildung
- 4.2 Farbfassung
- 4.3 Schadensbilder und Schadensschwerpunkte
- 5 Entwicklung und Abstimmung des Restaurierungskonzepts
- 6 Fazit
- Quellen
- 39–48 Zerstörungsfreie Untersuchungenan hydrophobierten und langzeitbewitterten Natursteinen mittelsmobiler NMR 39–48
- 1 Einführung
- 2 Material und Methoden
- 2.1 Herkunft des Probenmaterials
- 2.2 Probenmaterial
- 2.3 Applizierte Hydrophobierungsmittel
- 2.4 Ermittlung der hydrophoben Wirkweise mittels NMR
- 3 Ergebnisse
- 4 Fazit und Ausblick
- Literatur
- 49–62 Thüringer Rhyolithtuff – Konservierung einesproblematischen Natursteins 49–62
- 1 Der Thüringer Rhyolithtuff
- 2 Die evangelische Kirche St. Nicolaiin Brotterode als Musterobjekt für die Konservierung
- 3 Mineralbestand und gesteinstechnische Eigenschaften des Brotteroder Rhyolithtuffes im Kontextzum Verwitterungs verhalten
- 4 Methodischer Ansatz für die konservatorische Bearbeitungdes Rhyolithtuffes
- 5 Entwicklung/Modifizierung von Konservierungsmethoden
- 5.1 Festigungs- und Klebemittel auf der Basis von Epoxidharz
- 5.2 Schlämmen
- 5.3 Ergänzungsmörtel
- 5.4 Lasuren
- 6 Testflächen und Musterachsen
- 6.1 Testflächen
- 6.2 Musterachse 1 am nördlichen Treppenhaus
- 6.3 Musterachse 2 an der Turmwestseite
- 6.4 Konservierung der restlichen Turmfassaden April bis Dezember 2020
- 7 Fazit
- Quellen und weiterführende Literatur
- 63–78 Suevit, Kunstsuevit – außergewöhnliche Denkmalgesteine und ihre besonderen Anforderungenan die Steinrestaurierung 63–78
- 1 Einführung
- 2 Suevit, Kunstsuevit – außergewöhnlicheDenkmalgesteine
- 3 Schadensglossar
- 3.1 Schalenbildung am Suevit
- 2 Bröckelzerfall des Suevit
- 3.3 Risse im Impaktgestein
- 4 Kunstsuevit / natürlicher Suevit
- 4.1 Verbundkörper – Ausbauquaderaus natürlichem und künstlichhergestelltem Suevit
- 4.2 Mörtelprismen aus „St. Georg“ Kunstsuevit
- 4.3 Prismen aus Suevit Naturstein
- 4.4 Exemplarische Rezepturen für Trockenmischungen – Kunstsuevit
- 5 Untersuchungsergebnisse
- 5.1 Verfügbarkeit und optische Eigenschaften
- 5.2 Wasseraufnahme im Wasserbad
- 5.3 Längenänderung unter Wasserlagerung
- 5.4 Hygrisches Dehnungsverhalten
- 5.5 Thermische Ausdehnung
- 5.6 Sorptionsverhalten
- 5.7 Ultraschalllaufzeiten und Dyn. E-Modul
- 5.8 Verarbeitungseigenschaften
- 6 Zusammenfassung
- Weiterführende Literatur und Quellen
- 79–96 Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronillain Kiechlinsbergen 79–96
- 1 Einführung
- 2 Kirchenchronik
- 3 Friedhofsstützmauer
- 4 Bauradaruntersuchungen und Rammsondierungen
- 5 Notwendige Entscheidungen
- 6 Intensivierung der Untersuchungen 2017 und beteiligte Partner
- 7 Baugrunduntersuchungen
- 8 Geotechnische Berechnungen
- 9 Sanierungskonzeption
- 10 Messtechnische Beobachtung
- 11 Sicherungsmaßnahmen
- 12 Risssanierung
- Literatur
- 97–106 Historische Steinklebstoffeund ihre Möglichkeiten zur Anwendung inder Steinkonservierung 97–106
- 1 Einführung
- 2 Steinklebstoffe im Allgemeinen
- 3 Zusammensetzung historischer Steinklebstoffe
- 4 Verwendungsm glichkeiten und Befunde historischer Steinklebstoffe
- 5 Analysemethoden zurIdentifizierung der Klebstoffbestandteile
- 6 Materialprüfungen zurBewertung verschiedenerKlebstoffformulierungen
- 7 Ausblick
- Literatur
- 107–124 Das Rheintor in Breisach – Aspekte seiner Baugeschichtez wischen Weltkulturerbe und Flickwerk 107–124
- Architektur und Bildprogramm
- Raumgliederung und Funktionen
- Wehrelemente
- Konstruktiver Aufbau
- Werksteine
- Farbgestaltung
- Seitlicher Maueranschluss
- Interpretation
- Veränderungen
- Neugestaltung der Ostfassade
- Umbau zum Stadtmuseum1984/1985
- Einschusslöcher
- Weiterführende Literaturund Gutachten
- 125–138 Das Rheintor Breisach – Restaurierungsplanungund Sanierungs konzeptionmit einem Problemgestein – Kaiserstühler Tuff 125–138
- 1 Restaurierungsplanung am Objekt Rheintor Breisach
- 2 Rheintor Breisach Phase 1: Voruntersuchung
- 3 Rheintor Breisach Phase 2: Sanierungskonzeption
- 3.1 Bestandsbeschreibung und Maßnahmenabgrenzung ab 1886
- 3.2 Schadensbeschreibung
- 3.3 Vorbereitung der Sanierungskonzeption
- 3.4 Phase 2 mit zwei Maßnahmensträngen zur Erreichung des Zwischenzieles „Fertigstellung Sanierungskonzeption“
- 4 Fazit, Phasen 3 bis 5
- Weiterführende Literaturund Quellen
- 139–152 Entwicklung und Untersuchungoptimierter Restauriermörtel für Kaiserstühler Tuff 139–152
- 1 Ausgangssituation
- 2 Zielstellung des Vorprojektes
- 3 Phase 1 des Vorprojektes
- 3.1 Untersuchungen zu Materialkennwertenvon Kaiserstühler Tuff
- 3.2 Entwicklung der Restauriermörtel
- 4 Phase 2 des Vorprojektes
- 4.1 Optimierung der Rezeptur
- 4.2 Anlegen einer Musterachse
- 5 Fazit und Ausblick
- Literatur
- 153–156 Autorenverzeichnis 153–156