Mängel - Schäden - Prävention.
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
Zusammenfassung
Mängel, Schäden, Prävention – um diese drei zentralen Begriffe der Sanierungspraxis drehen sich die 32. Hanseatischen Sanierungstage. 22 Referenten zeigen in ihren Beiträgen Schadensursachen auf, beschreiben Präventionsmaßnahmen und stellen besonders gelungene Sanierungsprojekte vor.
Eine Hauptschadensursache sind Wasser und Feuchte. Oftmals werden Bedrohungen durch Wasser aus Flüssen und dem Untergrund falsch eingeschätzt, Materialien falsch bewertet oder materialtypische Eigenschaften nicht beachtet. Die Referenten zeigen innovative Lösungen und Maßnahmen auf, durch die Schäden an Gebäuden und Bauteilen aufgrund von Wasser oder Feuchte vermieden werden können.
Die Beiträge der Tagung umfassen zudem Aspekte des modernen Wohnungsbaus sowie Fragestellungen zu Regelwerken und Recht. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt das komplexe Bauteil Verblendmauerwerk. Faszinierende Objektberichte spannen einen Bogen von Holzkragbrücken im Himalaja über die Zeppelintribüne in Nürnberg bis zu Pfahlgründungen im Meer.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–9 Vorwort 8–9
- 11–13 Grußwort 11–13
- 15–24 Schaden-News aus dem VHV-Bauschadenbericht 2021/22 – Heike Böhmer 15–24
- Zusammenfassung
- 1 Datenbasis
- 2 Schadenzahlen und Schadenkosten
- 3 Schadenarten und Schadenbilder
- 4 Schadenursachen
- 5 Schwerpunkt- und Folgeschäden
- 6 Der Bericht als E-Book oder Print
- Literaturverzeichnis
- 25–40 Wohnungsneubau: Effizienz, Grenznutzen und die Folgen – 25–40
- 1 Realistische Betrachtung der tatsächlichen Bauwerkskosten fürunterschiedliche energetische Standards
- Ausgangslage
- Basis der Kostenbetrachtung
- Grundlagen der Kostenermittlung
- Detailauswertung
- Zusammenfassung
- 2 Aus Baukostenauswertungen im Wohnungsneubau: Rolle der Energieeffizienz am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
- Grundlagen der Baukostenauswertungen
- Auswertung und Feststellung der Baukosten
- Detailauswertung zur Energieeffizienz
- Zusammenfassung
- 3 Effekte und Grenznutzen
- Literaturverzeichnis
- 41–45 Hochwasserereignisse – was haben wir getan? – Gero Hebeisen, Friedrich Remes 41–45
- 47–58 Ölschäden – Baustoffe und ihre Sanierungsmöglichkeiten – Carmen Gohl 47–58
- Zusammenfassung
- 1 Das Vorgehen
- 1.1 Es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an?
- 1.2 Die Zeit
- 1.3 Die Untersuchungen
- 2 Baustoffe und deren Sanierungstechniken
- 2.1 Bauteile, die keiner Untersuchung bedürfen
- 2.2 Mauerwerk und (Stahl-)beton
- 2.3 Holz
- 2.4 Gerne vergessen – trotzdem tückisch
- 3 Sanierungsziel
- 4 Fazit
- Abkürzungen
- Literatur
- 59–76 Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile – Bernhard Odenwald, Sonja Letzelter 59–76
- Zusammenfassung
- 1 Veranlassung und Problemstellung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Erscheinungsformen von unterirdischem Wasser
- 2.2 Grundwasser
- 2.3 Sickerwasser und Stauwasser
- 3 Einfluss von Starkregen auf erdberührte Gebäudeteile
- 3.1 Berechnungsmodell
- 3.2 Berechnungsergebnisse
- 3.2.1 Berechnungsbeispiel 1: 1-Stunden-Starkniederschlag
- 3.2.2 Berechnungsbeispiel 2: 72-Stunden-Niederschlag
- 3.3 Schlussfolgerungen
- 4 Einfluss von Hochwasser auf erdberührte Gebäudeteile
- 4.1 Berechnungsmodell
- 4.2 Berechnungsergebnisse
- 4.3 Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- 77–90 Quantifizierung der Resilienz von Gebäuden gegenüber Hochwassereinwirkungen – Sebastian Golz, Michael Grune, Moritz Mantel, Holger Flederer, 77–90
- Zusammenfassung
- 1 Motivation
- 2 Resilienzbegriff
- 3 Forschungsfragen
- 4 Systemgrenzen
- 5 Quantifizierung der Resilienz
- 5.1 Resilienzkonzept
- 5.2 Resilienzparameter
- 6 Resilienz von Decken- und Fußbodenkonstruktionen gegenüberÜberflutung
- 6.1 Überblick
- 6.2 Beispiel Kappendecke über dem Kellergeschoss
- 6.3 Resilienzvergleich
- 7 Ausblick
- 8 Literaturverzeichnis
- 91–110 Bazam – Holzkragbrücken im Himalaya – Manfred Gerner 91–110
- Zusammenfassung
- 1 Holzkragbrücken
- 2 Brücken nur aus Holz und Steinen
- 2.1 Exkurs zu Thangtong Gyalpos Kettenbrücken [4]
- 3 Unwetter und Katastrophen
- 4 Vier Holzkragbrückentypen
- 5 Die Puna-Mo-Chu-Bazam
- 6 Schadenspotenziale/Schadensfälle
- 7 Chang-Bangdu-Bazam
- 8 Temporäre Bazams
- 9 Technische Entwicklung/Konstruktive Berechnungen
- Literaturverzeichnis
- 111–124 Historische Holzkonstruktionen – digitalisierte Planung im Bestand vom Aufmaß bis zur 111–124
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Der Bestand ist durch und durch analog
- 1.2 Die Bearbeitung des analogen Bestandes klappt digital besser
- 2 Digitale Erfassung des historischen Bestandes
- 2.1 Verformungsgerechtes Aufmaß
- 2.2 Bautechnische Erfassung der Konstruktion
- 2.3 Dokumentation der Befunde
- 3 Digitale Weiterverarbeitung der Bestandsdaten
- 3.1 Rechnerische Tragwerksanalyse am räumlichen System
- 3.2 Planerische Vorbereitung der Ausführung/Ausführungsplanung
- 4 Rückkehr ins Analoge: die Ausführung
- 125–138 Untersuchung von Pfahlgründungen im Meerwasser – ein neues Messverfahren – Joachim Wießner 125–138
- Zusammenfassung
- 1 Anlass der Entwicklung
- 2 Umbau Bohrwiderstandsmessgerät
- 3 Bohrschablone
- 4 Messungen
- 5 Auswertung der Messungen
- 5.1 Messprotokolle
- 5.2 Skizzen des befallenen Querschnitts
- 5.3 Restquerschnitt
- 6 Monitoring
- 7 Anmerkung
- 8 Ausblick
- 139–150 Nachträgliche Ertüchtigung einer ehemaligen Schwarzen Wanne – Praxisbericht von Gerhard Klingelhöfer 139–150
- 1 Allgemeines zum Objekt und zu nachträglichen Abdichtungenvon erdberührten Bauteilen
- 1.1 Objektbeschreibung und Ausgangssituation
- 1.2 Untersuchungen und Sanierungsplanung
- 2 Sanierungsverlauf und Abnahmen zu nachträglichen Abdichtungen von erdberührten Bauteilen
- 2.1 Erster Abnahmeversuch der 1. Sanierungsausführung der Flüssigkunststoffabdichtung an den Kelleraußenwänden und der Bodenplattenstirnseite
- 2.2 Zweiter Abnahmetermin für die 2. Sanierungsausführung der Flüssigkunststoffabdichtung an den Kelleraußenwänden und der Bodenplattenstirnseite
- 2.3 Fugenabdichtung mit 3-komponentigen Hydrogel
- 3 Fazit zur »Sanierung der Sanierung« einer nachträglichen Abdichtung von erdberührten Bauteilen im Bestand
- Literaturverzeichnis
- 151–168 Sanierputz – Wunsch und Wirklichkeit von Horst Schuh, Hans Ettl 151–168
- Zusammenfassung
- 1 Anlass und Motivation
- 2 Voraussetzungen in der Denkmalpflege
- 3 Sanierputz – WTA-Merkblatt versus technische Merkblätter
- 4 Schadensfälle bzw. praktische Grenzen der Anwendung vonSanierputzsystemen
- 4.1 Schadenskategorie »ständig hohe Luftfeuchte bzw. Tauwasser«
- 4.2 Schadenskategorie »porengesättigtes Mauerwerk«
- 4.2.1 1. Beispiel
- 4.2.2 2. Beispiel
- 4.2.3 3. Beispiel
- 4.2.4 4. Beispiel
- 4.3 Schadenskategorie „Schäden im Altputz“
- 4.4 Schadenskategorie »Dauerhaft durchnässtes Mauerwerk«
- 5 Schlussfolgerungen und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 169–180 Die denkmalgeschützte Zeppelintribüne in Nürnberg – Eva Anlauft 169–180
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Das ehemalige Reichsparteitagsgelände
- 1.2 Die Zeppelintribüne – Ausgangssituation und erste Untersuchungsergebnisse
- 2 Mustersanierungsabschnitt und Entfeuchtungskonzept
- Ergebnisse
- 181–198 Die Zeppelintribüne in Nürnberg – Harald Garrecht, Simone Reeb, Christian Renner, Christoph Hübner, 181–198
- Zusammenfassung
- 1 Problemstellung und Zielsetzung
- 2 Entwicklung problemangepasster TDR-Sonden
- 3 Sondeninstallation
- 4 Laboruntersuchungen
- 5 Feuchteanalysen mittels TDR-Sonden am Bauwerk
- 6 Fazit und Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Danksagung
- 199–212 Ansätze zur rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens von Drahtputzgewölbedecken mithilfe der Finite-Elemente-Methode – Jessica Klinkner 199–212
- Zusammenfassung
- 1 Drahtputzgewölbedecken
- 1.1 Entstehung
- 1.2 Ausführung
- 1.3 Aufbau eines Drahtputzgewölbes
- 1.4 Heutige Problemstellung
- 2 Versuchsdurchführung
- Anordnung der Messtechnik:
- 3 Auswertung der Formänderung/Finite-Elemente Berechnung
- Formänderungsverlauf Belastung in B-3
- Formänderungsverlauf Belastung in F-3
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- 213–224 Statische Beurteilung des historischen Dachstuhls des Chors der Friedenskirche Frankfurt (Oder) und Erschließung der Nischenmalerei des ehemaligen Ostgiebels – Benedikt Füger 213–224
- Zusammenfassung
- 1 Motivation und Zielsetzung
- 2 Baugeschichte
- 3 Bestandsuntersuchung
- 4 Tragwerksanalyse
- 5 Giebelwanderschließung
- 6 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 225–240 Effiziente und substanzschonende Sanierung von Holzkonstruktionen mit Epoxidharz-Verbundwerkstoffen – Robin Ihle, Tom Bender, Kay-Uwe Schober 225–240
- Zusammenfassung
- 1 Häufige Schadstellen an historischen Holztragwerken
- 1.1 Holzzerstörende Pilze
- 1.2 Holzzerstörende Insekten
- 2 Sanierungsmethoden
- 2.1 Zimmermannsmäßige Sanierungen
- 2.2 Vorgefertigte Stahlprothesen
- 2.3 BETA-Verfahren
- 2.4 Beurteilung der vorgestellten Sanierungsvarianten
- 3 Kontaktstoß-Sanierung mit Epoxidharz-Verbundwerkstoffen
- 3.1 Globale Tragwirkung
- 3.2 Material- und Verbundeigenschaften
- 3.3 Konzeption und Verifikation der neuartigen Kunststoff-Sanierungslösung
- 3.4 Versagensarten
- 4 Fazit
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- 241–254 Ziegelstempelkatalog – Maral Scheel 241–254
- Zusammenfassung
- 1 Anlass und Motivation
- 2 Der Katalog
- 2.1 Der Katalogauszug
- 3 Systematik und Bestand von Ziegeln
- 4 Schlussbetrachtung
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- 255–268 Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik – Johann Peter Hebel 255–268
- Zusammenfassung
- Einführung
- 1 Anerkannte Regeln der Technik
- 2 Anerkannte Regeln der Technik und Mangel
- 3 Abweichung von den anerkannten Regeln der Technik
- 4 Versicherungsrechtliche Aspekte
- Literaturverzeichnis
- 269–284 ASBEST – eine never ending story von Peter Neuling 269–284
- Zusammenfassung
- 285–312 Verblendmauerwerk – Grundlagen, Regelwerk und Konstruktionsprinzipien von Dieter Figge 285–312
- 313–328 Zustandsbeurteilung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk – Holger Stehr 313–328
- 329–344 Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen – Heiko Twelmeier 329–344
- 345–358 Abdichtungen bei zweischaligen Außenwänden – typische Probleme und deren Lösungen von Henrik-Horst Wetzel 345–358
- 359–362 Autorenverzeichnis 359–362
- 363–BC BuFAS-Mitglieder empfehlen sich 363–BC