Neue Zeiten, neue Schadensbilder?
Schadstoffe – Feuchte – Abdichtung 58. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2023
Zusammenfassung
Immer häufiger müssen sich Sachverständige sowohl bei Neubauten als auch im Bestand mit Schadstoffen in Bauwerken auseinandersetzen. Diese richtig zu erkennen, zu untersuchen und zu bewerten ist Thema des 58. Frankfurter Bausachverständigentags.
Ein Großteil der Schäden an Gebäuden sind Feuchteschäden. Mit der richtigen Planung, Ausführung und Sanierung von Abdichtungen beschäftigen sich weitere Beiträge dieses Tagungsbandes. Anhand von Fallbeispielen werden Problempunkte, Ursachen sowie die zugrundeliegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Empfehlungen für mangelfreie und dauerhafte Sanierung und Hinweise zu Eignung und Grenzen dieser Maßnahmen helfen, Schäden richtig zu beurteilen und eine Sanierungsplanung vorzunehmen.
Behandelt wird auch die Frage, welche Schadensbilder aufgrund des Klimawandels und der immer häufiger auftretenden Extremwetterlagen entstehen und welche Anforderungen sich daraus an Sachverständige ergeben.
Zudem wird aus rechtlicher Sicht die Frage des unterschiedlichen Umgangs mit Feuchteschäden im Baurecht und Mietrecht behandelt.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–16 Schadstoffe am Bau – erkennen, untersuchen, bewerten 9–16
- 1 Einleitung
- 2 Problemstoffe in Bauwerken
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Schadstoffe in Industrieböden
- 2.3 Schadstoffe in Dichtungen
- 2.4 Schadstoffe in Dämmungen
- 2.5 Schadstoffe in Holzbauteilen
- 2.6 Schadstoffe im und am Beton
- 2.7 Sonstige Schadstoffe
- 3 Regelwerke
- 4 Entnahmekonzeption am Beispiel eines Wohnhausabbruchs
- 5 Labornachweise
- 6 Bewertung der Schadstoffkontamination
- 6.1 Grenzwerte
- 6.2 Entsorgung
- 7 Literaturverzeichnis
- Die Autorin
- 17–24 Aspekte von biogenen Schadstoffen in Gebäuden und der Umgang mit Schadstoffen bei Baudenkmälern 17–24
- 1 Biostoffe in historischen Bestandsgebäuden
- 2 Gefahrstoffe in historischen Bestandsgebäuden
- 3 Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen
- 3.1 Quellensuche
- 3.2 Grenzwerte, die für alle Personenanzuwenden sind
- 3.3 Gilt nur für Beschäftigte
- 4 Umsetzung am Baudenkmal
- 5 Literatur
- Die Autorin
- 25–38 Nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile – was ist zu beachten? 25–38
- 1 Grundsätzliches über Abdichtungen erdberührter Bauteile gegen Wasser und Gase im Boden
- 2 Ausgangssituation der Regelnfür nachträgliche Abdichtungen erdberührter Bauteile im Bestand
- 3 Bestandserfassung und Planung für nachträgliche Abdichtungen erdberührter Bauteile im Bestand
- 3.1 Auswahl des sachkundigen Planers
- 3.2 Bestandserfassung und Bedarfsermittlung
- 3.3 Bestandsuntersuchungen undAnalyse
- 3.4 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse, Zielfestlegung und Konzepterstellung
- 3.5 Planung der Abdichtungsmaßnahmen
- 3.6 Spezielle Abdichtungen gegen Bodengase
- 4 Ausführung nachträglicherAbdichtung erdberührter Bauteile
- 4.1 Außenabdichtung (auf der wasserzugewandten Seite nach [1,2 und 4])
- 4.2 Innenabdichtung auf der Raumseite des Bauteilsnach [1 oder 16‐18]
- 4.3 Injektion (oder Vergelung) im Bauteilquerschnitt oder erdseitig auf der wasserzugewandten Bauteilseite nach [1+3]
- 4.4 Schutzmaßnahmen gegen hygroskopische Feuchte durch Salze (Hygroskopizität) nach [1]
- 4.5 Bauphysikalische Maßnahmen gegen Tauwasser (z. B. Wärmedämmung, Lüftung, Beheizung o. a.) nach [1], DIN 4108
- 4.6 Bauüberwachung und Qualitätskontrolle nachträglicherAbdichtungsmaßnahmen
- 5 WU‐Betonkonstruktionen (WU‐Wannen) als Alternativezu nachträglichen Abdichtungen
- WU‐Betonkonstruktionen(WU‐Wannen) als Alternativezu nachträglichenAbdichtungen
- 6 Aktuelle Überarbeitung desWTA‐Merkblatts 4‐6
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturhinweise
- Autor
- 39–46 Spurenlesen – Feuchteschäden an Holzfenstern 39–46
- 1 Einleitung
- 2 Eckverbindungen
- 3 Feuchtespuren
- 4 Schäden durch Feuchte von außen
- 4.1 Fäulnis
- 5 Schäden durch Feuchte von innen
- 6 Quellen/Literatur
- Der Autor
- 47–52 Feuchteschäden zwischen Recht und Wirklichkeit 47–52
- 1 Das Recht und die Wirklichkeit – ein Widerspruch?
- 2 Die Entstehung der Schnittstelle
- 3 Die Auswirkungen derSchnittstelle
- 4 Die Realität der Rechtsprechung anhand von Urteilen innerhalb Deutschlands
- 5 Das Fazit
- Der Autor
- 53–56 Klimawandel und Extremwetter: Neue Schäden,neue Anforderungen? 53–56
- 1 Folgen der globalen Erwärmung
- 2 Viele Gebäude sind Extremwetterereignissen nicht gewachsen
- 3 Zunahme von Wetterextremen erfordert Schutzmaßnahmen
- Die Autorin