Natursteinsanierung 2024

Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele Tagung am 8./9. März 2024 in Karlsruhe

Erschienen 2024
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–18 Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg – Fassaden- und Innenraumsanierung Juliane Schuster Juliane Schuster 7–18
  • 19–34 Schlusssteine „am seidenen Faden“ – Bautechnische Besonderheiten in der Marienkapelle der Schorndorfer Stadtkirche Martina Fischer Martina Fischer 19–34
  • 35–44 Of Stones and Bones – Die archäologischen und konservierenden Arbeiten des „The Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project“ im UNESCO-Weltkulturerbe Tal der Könige Anke Weber, Karin Schinken Anke Weber, Karin Schinken 35–44
  • 45–66 Salze, Säure, Feuchtigkeit – Die Restaurierung des Schmuckfußbodensin der Muschelkapellevon Schloss Falkenlust in Brühl Dietmar Krauthäuser, Geraldine Geyer Dietmar Krauthäuser, Geraldine Geyer 45–66
  • 67–82 Steinkonservierungam Molassesandstein Die Einfassung der Donauquelleund das „Haus zur Katz“ Frank Eger, Riccardo Itta Frank Eger, Riccardo Itta 67–82
  • 83–100 Der Obertorturm in Gengenbach – Manchmal ist der Weg das Ziel.Das Spannungsfeld von Denkmalpflege,Verwaltung, Politik und Bautechnik Monika Loddenkemper, Andreas Bewer Monika Loddenkemper, Andreas Bewer 83–100
  • 101–112 Berner Münster – Rückblick auf 25 Jahre Steinkonservierung Annette Loeffel Annette Loeffel 101–112
  • 113–135 Berner Münster – Berichte aus der Praxis Peter Völkle, Maximilian Butz, Johanna Diggelmann Peter Völkle, Maximilian Butz, Johanna Diggelmann 113–135
  • 136–136 Autorenverzeichnis 136–136
Die Seite wurde erfolgreich geladen.