Natursteinsanierung 2024
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele Tagung am 8./9. März 2024 in Karlsruhe
Zusammenfassung
Die jährliche Tagung gehört zu den wichtigsten Branchentreffen für die Instandsetzung und den Erhalt von Natursteinbauwerken. Hier treffen sich Fachleute und Interessierte, um Erfahrungen auszutauschen und sich über neueste Entwicklungen in der Steinkonservierung zu informieren. An aktuellen Projekten werden Methoden der Bestandserfassung, Schadensdiagnostik und Instandsetzung diskutiert. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Baupraxis, Denkmalpflege und Naturwissenschaft ermöglicht es, nachhaltige Lösungen für alte und neue Sanierungsaufgaben zu entwickeln.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–18 Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg – Fassaden- und Innenraumsanierung 7–18
- Auszug aus der Bau- und Sanierungsgeschichte
- Fassadensanierung Liebfrauenkirche
- Exemplarische Schadensbilder
- Zielstellung
- Ausführung
- Fassadensanierung Kreuzgang Kloster
- Exemplarische Schadensbilder
- Zielstellung
- Ausführung
- Fassadensanierung Westflügel Kloster
- Exemplarische Schadensbilder
- Zielstellung
- Durchführung
- Sanierung der Werksteine der Liebfrauenkirche
- Exemplarische Schadensbilder
- Zielstellung
- Durchführung
- Fazit
- Literatur
- Abbildungen
- 19–34 Schlusssteine „am seidenen Faden“ – Bautechnische Besonderheiten in der Marienkapelle der Schorndorfer Stadtkirche 19–34
- 1 Vorbemerkungen
- 2 Auszüge aus der Baugeschichte
- 3 Das Gewölbe der Marienkapelle
- 4 Die Schlusssteine
- 5 Das Material der Schlusssteine
- 5.1 Der Naturstein
- 5.2 Die Antragungen
- 5.3 Die Abgüsse
- Abgüsse aus Steinersatzmasse
- Gipsabguss
- 6 Die Farbfassungen
- 6.1 Die bauzeitliche Farbfassung (1511)
- 6.2 Die zweite Fassung (1909)
- 6.3 Die dritte Fassung (1958/1959)
- 6.4 Die Renovierung 1982
- 7 Konservierungsmaßnahmen 2013
- 8 Schlussbemerkung
- Literatur
- Abbildungen
- 35–44 Of Stones and Bones – Die archäologischen und konservierenden Arbeiten des „The Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project“ im UNESCO-Weltkulturerbe Tal der Könige 35–44
- 1 Das Ramesses III (KV 11) Publicationand Conservation Project
- Die Grabanlage Ramses‘ III. im Tal der Könige– KV 11
- Projektziele und Methoden
- Bestandserfassung: Geoarchäologischer Survey, Vermessung und 3D-Erfassung
- Schadensursachen
- 2 Bestand und Schäden in der Grabkammer (Halle J) sowie den umliegenden Räumen
- Geologie und resultierende Schäden
- Verkehrssicherheit und statische Überprüfung
- Erhaltene Fragmente der Wandmalereien
- Raumklima, Mikrobiologie und kristalline Ausblühungen
- 3 Konservierungskonzept
- Förderung der Arbeiten zum Erhaltder Grabanlage
- 4 Ausblick
- Anmerkungen
- Literatur
- Abbildungen
- 45–66 Salze, Säure, Feuchtigkeit – Die Restaurierung des Schmuckfußbodensin der Muschelkapellevon Schloss Falkenlust in Brühl 45–66
- Einleitung
- Ursprünglicher Bestandund die Versetztechnik
- Restaurierungsgeschichte
- Allgemeine Zustandsbeschreibung
- Schadensursache
- Durchgeführte Maßnahmen
- Anmerkungen
- Literatur
- Unveröffentlichte Quellen
- Abbildungen
- 67–82 Steinkonservierungam Molassesandstein Die Einfassung der Donauquelleund das „Haus zur Katz“ 67–82
- Der Molassesandstein des Bodenseeraums
- Diee steinerne Einfassung der Donauquelle in Donaueschingen
- Das „Haus zur Katz“ in Konstanz
- Fazit und Ausblick
- Anmerkungen
- Literatur und Quellen
- Abbildungen
- 83–100 Der Obertorturm in Gengenbach – Manchmal ist der Weg das Ziel.Das Spannungsfeld von Denkmalpflege,Verwaltung, Politik und Bautechnik 83–100
- 1 Der Projektstart
- 2 Der Weg aus Puzzleteilen
- 2.1 Der Rahmen für das Puzzle −Aufgabe und Rolle des Projektkoordinators
- 2.2 Puzzleteil Bauforschung
- 2.3 Puzzleteil Erkundung des Baugrundes
- 2.4 Puzzleteil Mauerwerksbewertung
- 3 Wege zur Finanzierung – Werkann, darf und will fördern?
- 4 Instandsetzungskonzept
- 5 Der Weg ist das Ziel − Vermittlung
- Anmerkungen
- Abbildungen
- Quellen
- 101–112 Berner Münster – Rückblick auf 25 Jahre Steinkonservierung 101–112
- 1 Interdisziplinäres Kompetenzzentrum
- 2 Große Renovationskampagnen bis zur Jahrtausendwende
- 3 Strategiewechselin der Münsterbauhütte
- 4 Ergebnisse der neuen Strategieund Arbeitsweise
- Turm
- Westportale
- Westwerk Eckfiale Süd
- 5 Fazit
- Anmerkungen
- Weiterführende Literatur
- Allgemeine Literatur
- Abbildungen
- 113–135 Berner Münster – Berichte aus der Praxis 113–135
- 1 Aktuelle Restaurierungsarbeiten I: Obergaden, Strebewerk und Seitenschiff Nord
- 1.1 Befunde und Kartierung
- 1.2 Konservierungs- undRestaurierungsarbeiten
- Reinigung
- Oberflächensicherung und Festigung
- Risse und Schalen
- Mörtelergänzungen
- Retuschen
- Steinaustausch
- 1.3 „Konservierung der Restaurierung“
- 2 Aktuelle Restaurierungsarbeiten II: Westportale Nord und Süd
- 2.1 Bestand und Befunde
- Die Portalplastik und ihre Polychromie
- Die Polychromie der Wände
- 2.2 Zustand und Maßnahmen
- Reinigung mit Partikelstrahl
- Laserreinigung
- Oberflächenkonsolidierung, Kittungen und Ergänzungen
- Retuschen
- 3 Aktuelle Restaurierungsarbeiten III: Gewölbe und Wände des Mittelschiffs
- 3.1 Mittelschiffgewölbe: Baugeschichteund Befunde
- Der Gewölbebau
- Befunde an Kappen und Rippen
- 3.2 Maßnahmen 2021–2024
- Quellen
- Allgemeine Literatur
- Abbildungen
- 136–136 Autorenverzeichnis 136–136