Nachhaltig sanieren - mit Mut und Verstand!
Tagungsband der 34. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2024
Zusammenfassung
Der Tagungsband der Hanseatischen Sanierungstage 2024 widmet sich umfassend dem Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen. Der Bundesverband für Feuchte und Altbausanierung e. V. hat es sich mit dem diesjährigen Programm zur Aufgabe gemacht, den Begriff der Nachhaltigkeit zu schärfen und neue Impulse zu schaffen.
Aktuelle Diskussionen über die CO2-Reduzierung und den Ressourcenverbrauch verlagern den Fokus auf das Bauen im Bestand. Der Tagungsband bietet Beiträge zu zentralen Rahmenbedingungen und innovativen Ansätzen, um nachhaltige Baupraktiken umzusetzen. Themen wie Dachaufstockungen, Feuchtemonitoring im Holzbau und die Holz-Beton-Verbundbauweise stehen im Mittelpunkt. Darüber hinaus sind praktische Hinweise zur energetischen Ertüchtigung im Denkmalschutz und zur Integration von Photovoltaik enthalten. Aktuelle Regeln zur Bauwerksabdichtung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse, etwa zur Nutzung von bestimmten Mikroben im Bauwesen, ergänzen den Band.
Der Tagungsband bietet wertvolle Informationen für Fachleute, die sich mit den Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Bauens auseinandersetzen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis I–12
- 13–42 Wohnungsbestand und Wärmewende 13–42
- Vorbemerkungen
- 1 Aufgabenstellung
- 2 Aktueller Modernisierungszustand nach Modernisierungskategorien
- 3 Definition: Modernisierungskategorien (energetische Ausgangszustände)
- 4 Typologische Analyse
- 5 Aktueller Modernisierungszustand nach Energieeffizienzklassen
- 6 Ergänzende Untersuchungen
- 7 Ergebnisse der Untersuchungen in Schleswig‐Holstein
- 8 Leitszenarien zur Klimaneutralität – Hauptaspekte auf Basis u.a.Sozialverträglichkeits‐ und Machbarkeitsanalysen
- 9 Kernergebnisse
- 10 Szenarienbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
- 43–66 Umgang mit historischen Ziegelgebäuden – Informationen zum Umgang mit erhaltenswerten Backsteinbauten 43–66
- Zusammenfassung
- 1 Historischer Abriss
- 2 Sanierungsverfahren
- 2.1 Anlässe und Ausgangssituationen
- 2.2 Bestandsaufnahme
- 2.3 Ursachen und Wirkungen
- 2.4 Konzept
- 2.5 Planung und Ausführung
- 3 Verschmutzungen
- 3.1 Reinigungsverfahren
- 3.2 Chemische Reinigungsverfahren
- 3.3 Mechanische Reinigungsverfahren
- 4 Verschmutzungsarten
- 4.1 Lockerer Schmutz und Staub
- 4.2 Ausblühungen
- 4.3 Kalkausschwemmungen – Kalkauslaugungen – Kalksinterbildungen
- 4.4 Algen, Moose, Flechten, Pilze
- 4.5 Graffitis
- 5 Neuverfugung oder Fugenersatz
- 5.1 Handverfugung
- 5.2 Kartuschenverfugung/maschinelle Verfugung mit Verfugpistole
- 5.3 Nassspritzverfahren
- 5.4 Trockenspritzverfahren
- 5.5 Nachträgliche Fugenbewehrung
- 6 Mauerwerksaustausch und Steinersatz
- 7 Steinkonservierung
- 8 Hydrophobierende Imprägnierungen
- Literaturverzeichnis
- 67–76 Die neue Gefahrstoffverordnung – Rechtliche Regelungen zur Schadstoffsanierung 67–76
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Rechtliche Regelungen zu Gefahrstoffen
- 1.2 Die Gefahrstoffverordnung
- 1.2.1 Regelungen zu Asbest
- 1.2.2 Risikobasiertes Maßnahmenkonzept
- 1.2.3 Expositionsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 77–88 Umgang mit Holzschutzmitteln 77–88
- Zusammenfassung
- 1 Historisches
- 2 Derzeitige Recherchemöglichkeit
- 2.1 Zugelassene Holzschutzprodukte
- 2.2 Gemeldete Biozidprodukte
- 2.3 Verwenderkategorien
- Fazit
- 89–100 Umgang mit PAK bei Umbau und Abriss 89–100
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Definition, Eigenschaften und Vorkommen
- 2.1 Vorkommen in und an Gebäuden
- 2.2 Gesundheitliche Bedeutung
- 3 Grenz‐, Richt‐, Leit‐ und/oder Orientierungswerte
- 3.1 Für Materialproben
- 3.2 Für Staubproben
- 3.3 Für Raumluftproben
- 4 Erkundungsstrategien
- 5 Fallbeispiele
- 5.1 Fallbeispiel 1: Teerhaltige Dacheindeckungen
- 5.2 Fallbeispiel 2: PAK‐haltiger Gussasphalt
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 101–110 Umsetzungsprobleme der GefStoffV bei Schäden in Bestandsbauten im Alltag? 101–110
- Zusammenfassung
- 1 Asbest – vom Wunderstoff zum Alptraum?
- 2 Der Weg zum nationalen Asbestdialog und seine Folgen
- 3 Der Referentenentwurf der Bundesregierung „Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung und anderer Arbeitsschutzverordnungen vom 15. März 2022
- 4 Erst eins (15. März 2022), dann zwei (03. März 2023),dann drei (01. März 2023) und vier (17. Juni 2024) – Der Referentenentwurf die Vierte.
- 5 Umsetzungsprobleme auf breiter Front
- 111–120 Perspektiven für den Holzbau der Zukunft 111–120
- Zusammenfassung
- 1 Eine Branche im Umbruch
- 1.1 Der Blick auf die Kosten
- 1.2 Fehlende Effizienzsteigerung
- 2 Serieller Modulbau
- 2.1 Voraussetzung für das serielle Bauen
- 3 Bewertungskriterien für das Bauen von morgen
- 3.1 Datenbasiertes Planen
- 3.2 Digitalisierung als Chance
- 4 Ausblick
- 4.1 Zirkuläres Bauen – BetaPort Systems
- 121–134 Holz‐Beton‐Verbundbauweise zur Ertüchtigung von bestehenden Holzbalkendecken 121–134
- Zusammenfassung
- 1 Sinnvolle Anwendungsgebiete für die HBV‐Decke
- 2 Konstruktion + Deckenaufbau
- 3 Tragwirkung
- 4 Schubverbindungsmittel
- 4.1 Kerven
- 4.2 Schubverbinder aus eingeklebten „Lochblechen“ (Fa. TiComTec)
- 4.3 Schrauben
- 5 Planungsgrundlagen und Vorschriften
- 6 Bestandsaufnahme
- Holzschutz
- 7 Einbau der HBV
- Literaturverzeichnis
- 135–142 Schadensprävention durch Feuchtemonitoringim Holzbau 135–142
- Zusammenfassung
- Holz und Feuchtigkeit
- Literaturverzeichnis
- 143–156 Aktualisierte Normen zur Bauwerksabdichtung – Vorgesehene Änderungen an DIN 18531 ff. 143–156
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Übersicht über die wesentlichen vorgesehenen Änderungen
- 2.1 DIN 18531 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“
- 2.2 DIN 18532 „Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen ausBeton“
- 2.3 DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“
- 2.4 DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“
- Literaturverzeichnis
- 157–170 Typische Fehleinschätzung der Wassereinwirkung bei Gebäuden ohne Unterkellerung 157–170
- Zusammenfassung
- 1 Veranlassung
- 2 Wassereinwirkung und Wassereinwirkungsklasse
- 3 Lösungsmöglichkeiten
- 3.1 Ausreichend hohe Gründung
- 3.2 Dränung
- 3.3 Drängraben
- 3.4 Entwässerungsgraben
- 4 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 171–182 MIC im Stahlwasserbau am Beispiel der Mole in Sassnitz auf Rügen – Ein Projekt besonderer Art 171–182
- Zusammenfassung
- 1 Zusammenfassende Darstellung des Bauwerkes / der Bauteile
- 2 Zusammenfassende Darstellung des Bauwerkes und der Bauteile
- 3 Schadensfeststellung Spundwände
- 3.1 Materialschäden durch Rammarbeiten und Betonaustritte durchnicht korrekt verbundene Spundwandschlösser oder fehlende Abdichtung
- 3.2 Korrosionsschäden
- 3.2.1 Mikrobiell beeinflusste bzw. induzierte Korrosion an Spundwänden
- 3.2.2 Mögliche Schutzmaßnahmen
- Literaturverzeichnis
- 183–190 CycloPlasma: Neue Konzepte zur Dekontamination holzschutzmittelbelasteter Bauteile 183–190
- Zusammenfassung
- 1 Hintergrund der Studie
- 2 Lösungsweg
- 2.1 Cyclodextrine (CD)
- 2.2 Plasmatechnologie
- 3 Anwendung und Tests
- 4 Zukunftsperspektiven und Markteinführung
- 5 Start‐up für den Transfer in die Praxis
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 191–204 Terahertz‐Strahlung – der berührungsfreie Blickunter die Oberfläche – Terahertz‐Zeitbereichsspektroskopie (THz‐TDS) für dieDenkmalpflege: Zerstörungsfreie Diagnostik historischrelevanter Materialien... 191–204
- Zusammenfassung
- 1 Anlass und Motivation
- 2 THz‐Strahlung
- 3 Genutzte Messanordnung und THz‐TDS‐Systeme
- 3.1 Transmissionsaufbau
- 3.2 Reflexionsaufbau
- 3.3 Oberflächenabhängige 3D‐basierte Reflexionsmessung
- 4 THz‐TDS: Strukturanalyse und Monitoring Anwendung an Kulturgütern
- 4.1 THz‐TDS zur Darstellung struktureller Ablösung
- 4.1.1 Auswertung der THz‐TDS Ergebnisse zur Strukturablösung
- 4.1.2 THz‐TDS Follow‐up einer Restaurierungsmaßnahme
- 4.2 THz‐TDS Live‐Monitoring von Konservierungsmaßnahmen
- 4.2.1 THz‐Langzeitmessungen in situ und im Labor
- 4.2.2 Auswertung Labormessungen
- 4.2.3 Auswertung von In‐situ Messungen
- 5 Anwendungsperspektiven
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- 205–220 Erkennung von aktivem Befall durch Holzzerstörende Insekten mittels akustischer Emission – Anwendungsmöglichkeiten des IADS (Insect ActivityDetection System) in der Restaurierungspraxis 205–220
- Zusammenfassung
- 1 Hintergrund
- 2 Versuchsaufbau und Datenanalysestrategien
- 3 Durchgeführte Experimente
- 3.1 Temperatur‐Experiment
- 3.2 Ankopplungsexperiment
- 3.3 Distanz‐Experiment
- 3.4 Anobium‐Langzeitmessungen
- 4 Zusammenfassung
- 5 Ausblick und zukünftige Forschung
- Literaturverzeichnis
- 221–236 Entwurf eines rückbaubaren Balkonanschlusses – Eine Masterarbeit zum Beitrag der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen 221–236
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung und Motivation
- 2 Stand der Technik
- 2.1 Aktueller Technikstand
- 2.2 Entwicklungsansatz
- 3 Anforderung und Randbedingung
- 3.1 Statische Anforderungen
- 3.2 Korrosionswiderstand
- 3.3 Brand‐ und Wärmeschutz
- 3.4 Toleranzen und Einbaubarkeit
- 4 Versuche
- 4.1 Versuchsaufbau
- 4.2 Versuchsergebnisse
- 4.3 Praxistauglichkeit
- 5 Bauphysik
- 5.1 Fallbeispiel 3D‐Wärmebrückenberechnungen
- 5.2 Äquivalente Wärmeleitfähigkeit je Meter
- 6 Fazit und Ausblick
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- 237–250 Die ehemalige Poststelle im Park Sanssouci in Potsdam – Historische Bauforschung und Sanierungsempfehlungen 237–250
- Zusammenfassung
- 1 Anlass und Motivation
- 2 Historischer Hintergrund – Baualtersforschung
- 3 Bauaufnahme des IST‐Zustandes
- 3.1 Bauaufnahme
- 3.2 Schadstoffkataster nach VDI/GVSS 6202 Blatt 1
- 3.2.1 Befundung
- Holzschutzmittel
- Phenole
- 3.2 Schadstoffkataster nach VDI/GVSS 6202 Blatt 1
- 3.2.1 Befundung
- Holzschutzmittel
- Phenole
- 3.3 Schadensaufnahme und ‐analyse
- 4 Konstruktive Untersuchung des IST‐Zustandes der historischen Dachstühle
- 4.1 Schadensbeurteilung der Konstruktionshölzer
- 5 Sanierungs‐ und Instandsetzungsansatz
- 6 Fazit und Ausblick
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- 251–270 Vergleich der Ressourceneffizienz energetischer Sanierungsszenarien über den Gebäudelebenszyklus 251–270
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklung eines Systems zur Bewertung der Ressourceneffizienz energetischer Sanierungen
- 2.1 Das Bewertungssystem
- 2.2 Erläuterung der einzelnen Bewertungsschritte
- 3 Anwendung des Bewertungssystems
- 3.1 Annahmen für das Modellgebäude
- 3.2 Energetische Sanierungsplanung
- 3.2.1 Baukonstruktion
- 3.2.2 Technische Anlagen
- 3.3 Auswertung der Ressourceneffizienz durch Schattenkosten
- 3.3.1 Schattenkosten im Gebäudebetrieb
- Energetische Bewertung
- Bedarfs‐Verbrauchs‐Abgleich
- Umweltwirkung aus Energieverbrauch im Betrieb
- Schattenkosten
- 3.3.2 Schattenkosten nach Sanierung aus Gebäudebetrieb und Materialeinsatz
- Variante EH 70 EE
- Variantenvergleich und Zusammenfassung
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 271–282 Weg von den allgemein anerkannten Regeln der Technik hin zu ingenieurmäßigen Lösungen – Innovation bedeutet zeitgemäße technische Regelwerkeverwenden 271–282
- Zusammenfassung
- 1 Anerkannte Regeln der Technik
- 2 Technische Regelwerke
- 2.1 Unbestimmtheit vertraglicher Leistungsbeschreibungen
- 2.2 Keine baulichen Experimente zulasten des Bauherrn
- 3 Zivilrechtliche Inbezugnahme auf die anerkannten Regeln derTechnik
- 4 Probleme
- 4.1 Die fehlende Bibliothek
- 4.2 Mangel ohne Schaden
- 4.3 Das Missverständnis der „anerkannten Komfortstandards“
- 4.4 Vielfältige gesetzliche Durchbrechung des Prinzips der Anwendung der anerkannten Regeln der Technik
- 5 Der Gebäudetyp‐e
- 6 Bauen nach dem Stand der Technik
- Literaturverzeichnis
- 283–300 denkmalenergetisch: Umgang mit Fenstern imDenkmalschutz – Eine Entscheidungshilfe 283–300
- Zusammenfassung
- 1 Ausgangssituation und Motivation der energetischen Sanierung
- 2 Ausgangssituation Denkmalschutz – Erhalt baukulturellen Erbes
- 3 Denkmäler und ihre unterschiedlichen Fenster
- 4 Willkommen im Heute: energetische Sanierung von Kastendoppelfenstern (KDF) gem. VFF‐Leitfaden HO.09
- 5 Planungsaufgabe: werkstoffgerechter Austausch von historischen Fenstern aus Holz
- 5.1 Austausch Einfachfenster gegen Einfachfenster mit und ohne Funktionsverbesserunge
- 5.2 Austausch KDF gegen KDF mit und ohne Funktionsverbesserungen
- 5.3 Austausch Einfachfenster oder Kastenfenster gegen Verbundfenster
- 5.4 Austausch historischer Fenster gegen „moderne“ Isolierglasfenster
- 6 Untersuchung der Wärmebrücke Bauanschluss
- 7 Umgang mit Stahlfenstern im Denkmal
- 7.1 Austausch der historischen Stahl‐Einfachfenster gegen isolierverglaste, thermisch getrennte Stahlfenster
- Literaturverzeichnis
- 301–316 Innendämmung? Ja, bitte! 301–316
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Außendämmung vs. Innendämmung: Innendämmung nicht nur als Kompromiss
- 3 Nachträgliche Dämmung nicht ohne Voruntersuchung
- 4 Innendämmsysteme bewährt und innovativ
- 4.1 Bewährte Innendämmsysteme
- 4.2 Neues Innendämmsystem mit Mineralfaserdämmplatten ohne Unterkonstruktion und Dampfbremse
- 4.2.1 Technische Eigenschaften
- 4.2.2 Verarbeitung
- 4.2.3 Rückbau‐ und Recyclingfreundlichkeit
- 5 Notwendige vorbereitende Maßnahmen und mögliche Einsatzgrenzen für Innendämmsysteme allgemein
- 5.1 Feuchte von außen und Wärmebrücken
- 5.2 Kritische Untergründe: Gipsputze und Lehmputze
- 5.3 Interior auf innengedämmten Außenwänden
- 6 Umnutzung von Räumen in Untergeschossen: Abdichtung und Innendämmung
- Literaturverzeichnis
- 317–336 Welche Heizung passt? 317–336
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Die passende Heizung in der Gegenwart
- 3 Analyse der Einsatzfähigkeit der Wärmepumpe
- 4 Digitalisierung
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- 337–341 Autorenverzeichnis 337–341
- 342–VIII BuFAS‐Mitglieder empfehlen sich 342–VIII
- I Forschung/Lehre
- II Planer
- III Sachverständige
- IV Ausführende
- V Hersteller/Lieferanten