Nachhaltig sanieren - mit Mut und Verstand!

Tagungsband der 34. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2024

1. Auflage 2024
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenAutorenSeiten
  • I–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis I–12
  • 13–42 Wohnungsbestand und Wärmewende Dietmar Walberg Dietmar Walberg 13–42
  • 43–66 Umgang mit historischen Ziegelgebäuden – Informationen zum Umgang mit erhaltenswerten Backsteinbauten Dieter Figge Dieter Figge 43–66
  • 67–76 Die neue Gefahrstoffverordnung – Rechtliche Regelungen zur Schadstoffsanierung Christoph Portner Christoph Portner 67–76
  • 77–88 Umgang mit Holzschutzmitteln Ekkehard Flohr Ekkehard Flohr 77–88
  • 89–100 Umgang mit PAK bei Umbau und Abriss Martin Wesselmann Martin Wesselmann 89–100
  • 101–110 Umsetzungsprobleme der GefStoffV bei Schäden in Bestandsbauten im Alltag? Ernst J. Baumann Ernst J. Baumann 101–110
  • 111–120 Perspektiven für den Holzbau der Zukunft Tillmann Schütt Tillmann Schütt 111–120
  • 121–134 Holz‐Beton‐Verbundbauweise zur Ertüchtigung von bestehenden Holzbalkendecken Meinhard Dultz Meinhard Dultz 121–134
  • 135–142 Schadensprävention durch Feuchtemonitoringim Holzbau Pia Haun Pia Haun 135–142
  • 143–156 Aktualisierte Normen zur Bauwerksabdichtung – Vorgesehene Änderungen an DIN 18531 ff. Jan Bredemeyer Jan Bredemeyer 143–156
  • 157–170 Typische Fehleinschätzung der Wassereinwirkung bei Gebäuden ohne Unterkellerung Henrik‐Horst Wetzel Henrik‐Horst Wetzel 157–170
  • 171–182 MIC im Stahlwasserbau am Beispiel der Mole in Sassnitz auf Rügen – Ein Projekt besonderer Art Matthias Ruhnke, Constanze Messal Matthias Ruhnke, Constanze Messal 171–182
  • 183–190 CycloPlasma: Neue Konzepte zur Dekontamination holzschutzmittelbelasteter Bauteile Andrea Burdack‐Freitag, Markus Sailer Andrea Burdack‐Freitag, Markus Sailer 183–190
  • 191–204 Terahertz‐Strahlung – der berührungsfreie Blickunter die Oberfläche – Terahertz‐Zeitbereichsspektroskopie (THz‐TDS) für dieDenkmalpflege: Zerstörungsfreie Diagnostik historischrelevanter Materialien... Kirsti Krügener, Wolfgang Viöl, Roksana Jachim, Cornelius Mach, Jan Ornik, Enrique Castro Camus, Martin Koch Kirsti Krügener, Wolfgang Viöl, Roksana Jachim, Cornelius Mach, Jan Ornik, Enrique Castro Camus, Martin Koch 191–204
  • 205–220 Erkennung von aktivem Befall durch Holzzerstörende Insekten mittels akustischer Emission – Anwendungsmöglichkeiten des IADS (Insect ActivityDetection System) in der Restaurierungspraxis Lisa Anna Limmer, Stephan Biebl, Constanze Messal Lisa Anna Limmer, Stephan Biebl, Constanze Messal 205–220
  • 221–236 Entwurf eines rückbaubaren Balkonanschlusses – Eine Masterarbeit zum Beitrag der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen Jendrik Heithorn Jendrik Heithorn 221–236
  • 237–250 Die ehemalige Poststelle im Park Sanssouci in Potsdam – Historische Bauforschung und Sanierungsempfehlungen Maria Henze Maria Henze 237–250
  • 251–270 Vergleich der Ressourceneffizienz energetischer Sanierungsszenarien über den Gebäudelebenszyklus Cedric Conrad Cedric Conrad 251–270
  • 271–282 Weg von den allgemein anerkannten Regeln der Technik hin zu ingenieurmäßigen Lösungen – Innovation bedeutet zeitgemäße technische Regelwerkeverwenden Michael Halstenberg Michael Halstenberg 271–282
  • 283–300 denkmalenergetisch: Umgang mit Fenstern imDenkmalschutz – Eine Entscheidungshilfe Detlef Timm Detlef Timm 283–300
  • 301–316 Innendämmung? Ja, bitte! Sylvia Stürmer Sylvia Stürmer 301–316
  • 317–336 Welche Heizung passt? Nicolei Beckmann Nicolei Beckmann 317–336
  • 337–341 Autorenverzeichnis 337–341
  • 342–VIII BuFAS‐Mitglieder empfehlen sich 342–VIII
Die Seite wurde erfolgreich geladen.