Materialprüfung im Bauwesen.

1. Auflage 2013
Teilzugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–25
  • 26–26 1 Gliederung und Gebrauch des Buches 26–26
  • 27–27 2 Einleitung in die Materialprüfung im Bauwesen 27–27
  • 28–28 3 Zerstörungsfreie Prüfung 28–28
  • 29–29 4 Bedeutung des Untersuchungszieles und Zusammenarbeit mit Dienstleistern 29–29
  • 30–40 5 Bauaufsicht, Regeln, Kennzeichnung und Verwendbarkeit von Bauprodukten, rechtliche Rahmenbedingungen 30–40
  • 41–41 6 Qualitätsmanagement 41–41
  • 42–43 7 Messunsicherheit und Statistik 42–43
  • 44–45 8 Aufbau einer Messkette und Signalverarbeitung 44–45
  • 46–62 9 Probenentnahme, -herstellung, -aufbereitung und -aufarbeitung 46–62
  • 63–66 10 Erzeugung definierter Klimarandbedingungen sowie hoher und tiefer Temperaturen oder Drücke 63–66
  • 67–69 11 Einfache Voruntersuchungen 67–69
  • 70–154 12 Untersuchung des mechanischen Verhaltens von Baustoffen und Bauteilen 70–154
  • 155–182 13 Chemische Elementanalytik 155–182
  • 183–222 14 Phasenanalytik, Analytik organischer Stoffe, Gasanalysen und sonstige Analysemethoden 183–222
  • 223–226 15 Untersuchung des Eluations- und Emissionsverhaltens von Bauprodukten 223–226
  • 227–228 16 Kalorimetrische Untersuchungen 227–228
  • 229–244 17 Untersuchung von Dispersionen, Partikeln und Grenzflächeneigenschaften von Festkörpern ohne Betrachtung der Rheologie 229–244
  • 245–257 18 Rheologische bzw. rheometrische Untersuchungen an Flüssigkeiten und Suspensionen 245–257
  • 258–264 19 Dichtebestimmung 258–264
  • 265–297 20 Untersuchung des Gefüges von Baustoffen und Bauteilen 265–297
  • 298–300 21 Ermittlung elektrischer Eigenschaften von Baustoffen 298–300
  • 301–301 22 Bestimmung optischer Kenngrößen von Baustoffen 301–301
  • 302–303 23 Temperaturmessung 302–303
  • 304–311 24 Feuchtemessung 304–311
  • 312–330 25 Untersuchung von Wärme-, Feuchte- und Stofftransporteigenschaften 312–330
  • 331–334 26 Ermittlung von Speicherfunktionen und Kenngrößen der Feuchtespeicherung 331–334
  • 335–345 27 Untersuchungen zum Brandverhalten 335–345
  • 346–351 28 Untersuchung des schalltechnischen Verhaltens 346–351
  • 352–384 29 Dauerhaftigkeitsuntersuchungen ohne direkte Schädigung durch Organismen 352–384
  • 385–386 30 Untersuchungen zum Befall und zur Schädigung von Baustoffen und Bauteilen durch Organismen 385–386
  • 387–391 31 Rechnerische Simulationen 387–391
  • 392–392 32 Erstellen eines Untersuchungsberichtes oder Gutachtens 392–392
  • 393–396 33 Informationsquellen über Materialeigenschaften 393–396
  • 397–397 34 Literatur zu Prüfverfahren, soweit nicht in den jeweiligen Kapiteln aufgeführt 397–397
  • 398–398 35 Wichtige Lieferanten von Baustoffprüfgeräten 398–398
  • 399– 36 Verzeichnisse 399–
Die Seite wurde erfolgreich geladen.