Schimmel im Haus.
erkennen - vermeiden - bekämpfen.
Zusammenfassung
Geht es wirklich immer nur um "Heizen und Lüften"? Ja und nein. Das Buch, jetzt in der vierten, überarbeiteten und erweiterten Auflage, gibt einen anschaulichen, leicht verständlichen Überblick über die gesamte Problematik der Schimmelbildung in Wohnungen und Gebäuden. Prägnant und sachlich beschreibt der Autor mögliche Risiken und gesundheitliche Auswirkungen der Schimmelbildung. Er erläutert die maßgeblichen bauphysikalischen Einflussfaktoren, die zur Schimmelbildung führen sowie geeignete Messmethoden zur Untersuchung des Feuchtehaushalts und gibt Hinweise zur Bekämpfung und Vermeidung von Schimmel. Mit Auszügen aus Gerichtsurteilen macht er deutlich, wie dieses brisante Thema in der Rechtsprechung behandelt wird, zeigt wo im Einzelfall die Beweislast liegt und wie Schimmelschäden gutachterlich beurteilt werden. Ein kleines ABC der bauphysikalischen Grundbegriffe vervollständigt das Buch und macht es zum unverzichtbaren Ratgeber für Bauherren, Mieter, Vermieter und Wohnungsunternehmer, aber auch zum informativen Leitfaden für den Sachverständigen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8
- 9–16 1 Risiken und Gesundheitsschäden durch Schimmelpilze 9–16
- 1.1 Medizinische Mykologie
- 1.2 Der Pilz, das unbekannte Wesen
- 1.3 In Wohnungen anzutreffende Pilzarten
- 1.4 Wachstumsansprüche von Schimmelpilzen in Wohnungen
- 1.5 Krank durch Schimmel
- 17–50 2 Bauphysikalische Einflussfaktoren auf das Schimmelpilzwachstum in Wohnungen 17–50
- 2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
- 2.1.1 Luftfeuchtigkeit
- 2.1.2 Mindestluftwechselzahl
- 2.1.3 Lüften
- 2.1.4 Heizen
- 2.1.5 Feuchtigkeitsbildung in Wohn- und Arbeitsräumen durch Nutzung
- 2.1.6 Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen
- 2.1.7 Beurteilung von Innenkondensation
- 2.1.8 Pufferung von Feuchtigkeit durch Baustoffe
- 2.2 Wärmebrücken
- 2.2.1 Allgemeines
- 2.2.2 Konstruktionsbedingte Wärmebrücke
- 2.2.3 Geometrische Wärmebrücke
- 2.2.4 Lüftungstechnisch bedingte Wärmebrücke
- 2.3 Beurteilungen von Wärmebrücken
- 2.4 Baustofffeuchte und -eigenschaften
- 51–58 3 Methoden zur Feuchtemessung 51–58
- 3.1 CM-Messmethode (Calciumcarbid-Methode)
- 3.2 Gravimetrische Messmethode (Darr-Methode)
- 3.3 Elektrische Widerstands-Messmethode
- 3.4 Zusammenfassung der Bewertungskriterien
- 59–70 4 Schimmelpilzbildungen und ihre rechtliche Würdigung 59–70
- 4.1 Urteile zu Feuchtigkeit in Wohnungen bzw. zu Schimmelpilzen in Mietobjekten
- 4.2 Beweislast
- 4.3 Gutachterliche Beurteilung von Schimmelpilzschäden
- 71–72 5 Schimmelpilze im Industriebereich 71–72
- 5.1 Vorwort
- 5.2 Ursachen
- 73–84 6 Schimmelpilzvermeidung und -bekämpfung 73–84
- 6.1 Vermeidung von Schimmelpilzschäden
- 6.1.1 Energieeinsparverordnung
- 6.1.2 Innendämmung
- 6.1.3 Außendämmung
- 6.1.4 Tangierende konstruktive Maßnahmen an Fenstern
- 6.1.5 Mechanische Lüftung
- 6.1.6 Schimmelpilzwachstum auf Fugendichtstoffen und dessen Vermeidung
- 6.2 Schimmelpilzbekämpfung
- 85–90 7 Fogging – Phänomen ›Schwarze Wohnung‹ 85–90
- 7.1 Grundlagen/Allgemeines
- 7.2 Ursachen
- 7.3 Schadensbehebung
- 91–104 8 Bauphysikalisches ABC 91–104
- 105– Anhang 105–
- Literaturhinweise
- Nützliche Adressen
- Stichwortverzeichnis