Organisation im Bauablauf.
Fußangeln, Fallstricke und Fallen.
Zusammenfassung
Verschiedene Baustellen in ganz Deutschland, variierende Planungsteams und unterschiedliche Arbeits- und Ausführungsqualität machen den Wohnungsbau zu einer kniffligen Angelegenheit. Er wird zwar durch die HOAI und die VOB geregelt, deren Anwendung wird allerdings durch eine Anzahl weiterer Vorschriften und Meinungen bestimmt.
Der Schwerpunkt des Buches liegt deshalb auf der VOB/C und der Verzahnung der einzelnen Gewerke. Der Autor erläutert Planern, Bauherren und Handwerkern die Problematik die dabei entstehen kann, und versetzt sie damit in die Lage, die Schwierigkeiten schon im Ansatz zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern.
Ein eigenes Kapitel befasst sich mit dem Thema Nachtragsmanagement. Hier stellt der Autor verschiedene Vertragsarten dar und bietet mit seiner Zeitschiene eine gute Orientierungshilfe.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10
- 11–22 Einführung 11–22
- Abgrenzung des Begriffs
- Abhängigkeit Punkt 4 (VOB/C) zur HOAI § 33, Phase 6/7
- Die VOB/B § 1 bis § 18 (Ausgabe August 2010)
- Die VOB/C DIN 18299 (Ausgabe April 2010)
- Kosten durch Provisorien
- 23–34 Nachtragsmanagement 23–34
- Die falsche Position
- Die fehlende Position
- Abhängigkeiten bei fehlenden Leistungen (tatsächlich oder vermeintlich)
- Die Informationsphase
- Die Phase der Vertragsprüfung
- Die Phase der Lösungs- und Alternativensuche
- Die Angebotsphase
- Die Zuschlagsphase
- Die Ausführungsphase
- 35–38 Öffentlichkeitsarbeit 35–38
- Grundstein und Richtfest
- Die Bautafel/Werbetafel
- 39–46 Die Baufläche 39–46
- Hindernisse sichtbar
- Hindernisse verdeckt
- 47–50 Der Bauzaun (Schutz des Baufelds) 47–50
- Die Einfriedung eines Grundstücks
- 51–66 Baustelleneinrichtung (BE)/Infrastruktur 51–66
- Die Baustelleneinrichtung (BE) Allgemein
- Transport zur Baustelle
- Transport innerhalb der Baustelle
- Medien
- Die BE Allgemein (Ausbau, Haustechnik) für Umfänge ohne Baumeister
- Die BE des Baumeisters
- Arbeits- und Montagegerüste
- 67–94 Ausschreibung eines erweiterten Rohbaus 67–94
- Allgemein
- Ein Leistungsverzeichnis für Baumeisterarbeiten des erweiterten Rohbaus
- 95–108 Gerüst 95–108
- Allgemein
- Gliederung nach Art
- Grundlagen der Ausführung (im Wesentlichen)
- Grundlagen der Planung (bezogen auf das Objekt)
- Leistungspflicht
- Abrechnungsmodus
- 109–118 Baugrubensicherung 109–118
- Freie Böschung
- Trägerbohlwand/Spundwand
- Baugrubensohle
- 119–124 Die Wasserhaltung 119–124
- Allgemein
- 125–128 Baum-, Wurzel- und Artenschutz 125–128
- Allgemein
- Baum- und Wurzelschutz
- Artenschutz
- 129–140 Bauheizung/Baufeuchte 129–140
- Ursachen
- Die Feuchte und das Lüften
- Die Baufeuchte
- Bauweise
- Arbeitsmittel
- Ingenieurleistung
- 141–144 Schutz des Bauwerks 141–144
- Gefahren im Gebäude
- Folgen eines Unfalls/Schadens
- 145–168 Bauzustände unterschiedliche Gewerke 145–168
- Baumeister (Mauer, Beton)
- Naturwerksteinarbeiten (Treppenhaus)
- Zimmerer
- Dachdeckungsarbeiten
- Klempner (Spengler, Flaschner)
- Trockenbauarbeiten
- Wärmedämmverbundsystem
- Putzarbeiten
- Fliesen (inkl. Abdichtung)
- Estricharbeiten (Zementestrich)
- Gussasphalt
- Tischlerarbeiten (Fenster)
- Parkettarbeiten
- Rollladenarbeiten
- Metallbauarbeiten
- Malerarbeiten
- Bodenbelagsarbeiten
- Stahl-/Holztreppen im Reiheneinfamilienhaus
- Heizung
- Aufzug
- 169–172 Die Baureinigung 169–172
- Leistungsverzeichnis der Baureinigung
- Abfall-, Schutt- und Müllbeseitigung
- 173–178 Arbeiten im Bestand / Leistungen für Mieter im Bauzustand 173–178
- Teilabbruch, Schlitzen Wand, Durchbrüche Decke
- Hinweis für Ausschreibungen Rohbaugewerke
- Mithilfe bei Transport innerhalb der Wohnung / des Gebäudes
- Umsetzen von Mietern
- Schutz besonderer Einrichtungen
- Sanitärcontainer
- Bauheizung
- 179–188 Ingenieurleistungen 179–188
- Die SIGE-Planung
- Beweissicherung/Gutachten
- Blower-Door-Test
- Die Thermografie
- 189–192 Literatur- und Bildverzeichnis 189–192
- Verwendete Literatur
- Bildgeber
- Weiterführende Literatur
- 193– Stichwortverzeichnis 193–