Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven.
Raumluft - Baustoffe - Exponate.
Zusammenfassung
Das vorliegende Werk stellt eine aktualisierte und deutlich erweiterte Fassung des 2006 publizierten Leitfadens zur Thematik der Luftschadstoffe in musealen Sammlungen dar. Es dient dem effektiven Schutz von Museumsmitarbeitern, Besuchern und Exponaten und bietet praxisbezogene Hilfestellungen für die Prävention und Sanierung. In seiner Konzeption richtet es sich an Restauratoren und Präparatoren, die häufig in unmittelbarem Kontakt mit den Exponaten stehen und Entscheidungen über die geeignete Aufbewahrung treffen müssen. Aber auch alle im weiteren Umfeld tätigen Personen, wie Sammlungsverwalter, Kuratoren, Museumstechniker und Ausstellungsgestalter sollen ebenso wie die Hersteller und Anbieter von Ausstellungstechnik hilfreiche Informationen finden.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10
- 11–12 Vorwort 11–12
- 13–40 1 Allgemeine Aspekte des Außen- und Innenklimas 13–40
- 1.1 Allgemeine Anforderungen
- 1.2 Raumklima
- 1.2.1 Licht
- 1.2.2 Thermische Behaglichkeit
- 1.2.3 Lufttemperatur
- 1.2.4 Operative Temperatur
- 1.2.5 Luftfeuchte
- 1.2.6 Luftgeschwindigkeit
- 1.2.7 Lüftung
- 1.2.8 Luftwechsel
- 1.3 Raumluftsysteme
- 1.4 Klimatisierung im musealen Umfeld
- 1.4.1 Theoretische Ansätze zur Definition klimatischer Wertebereiche
- 1.4.2 Überlegungen zur Klimatisierung von Museumsgebäuden
- 1.4.3 Schadstoffe und raumlufttechnische Anlagen
- 41–76 2 Schadstoffe – Vorkommen und Toxizität 41–76
- 2.1 Anorganische Verbindungen
- 2.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
- 2.3 Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC)
- 2.4 Schwermetalle
- 2.5 Partikel und Stäube
- 2.6 Pilze und mikrobielle flüchtige organische Verbindungen (MVOC)
- 2.7 Markersubstanzen
- 2.8 Radioaktive Stoffe
- 77–112 3 Messmethoden 77–112
- 3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
- 3.1.1 Planung von Innenraumluftuntersuchungen
- 3.1.2 Probenahme- und Analysenverfahren
- 3.1.3 Messtechnische Erfassung ausgewählter Innenraumluftverunreinigungen
- 3.1.4 Prüfkammern und -zellen
- 3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
- 3.2.1 Probenahme-Röhrchen
- 3.2.2 Passivsammler
- 3.2.3 Farbindikatoren
- 3.2.4 Methoden zur Beurteilung der Korrosivität von Schadgasen
- 3.2.5 Mikrochemische Nachweismethoden
- 113–146 4 Bekannte Auswirkungen von Schadstoffexposition auf Kunst- und Kulturgut 113–146
- 4.1 Erste Schadensbilder
- 4.2 Entstehung von Materialschäden und beeinflussende Faktoren
- 4.3 Schadstoffinduzierte Schadensbilder an Sammlungsgut
- 4.3.1 Metalle
- 4.4 Kalkhaltige Objektmaterialien (Kalkstein, Kreide, Marmor, Muscheln)
- 4.5 Glas, Email, Keramik, Stein
- 4.6 Aus Cellulose bestehende Materialien, Textilien, Pergament, Leder
- 4.7 Farbmittel
- 4.8 Fotografische Materialien
- 4.9 Kunststoffe, Gummi
- 4.9.1 Cellulosenitrat
- 4.9.2 Celluloseacetat
- 4.9.3 Polyvinylchlorid
- 4.9.4 Gummi
- 4.10 Auswirkungen von Bioziden
- 4.11 Partikel/Verschmutzung
- 4.12 Black Magic Dust
- 147–184 5 Materialeigenschaften und Materialemissionen 147–184
- 5.1 Holz und Holzwerkstoffe
- 5.1.1 Emissionen aus Holz
- 5.1.2 Emissionen aus Klebstoffen für Holzwerkstoffe
- 5.2 Andere Konstruktionsmaterialien
- 5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
- 5.3.1 Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme und High-Solid-Lacke
- 5.3.2 Wasserbasierte Beschichtungssysteme
- 5.3.3 Pulverbeschichtungen
- 5.3.4 Strahlenhärtende Beschichtungen
- 5.3.5 Alternative Beschichtungssysteme
- 5.4 Dichtmassen und Klebstoffe
- 5.4.1 Silikondichtmassen
- 5.4.2 UV-härtende Klebstoffe
- 5.5 Fußbodenbeläge und Textilien
- 5.6 Kunststoffe
- 5.6.1 Gummi, Schäume
- 5.7 Konservierungs- und Restaurierungsprodukte
- 5.8 Haushaltsmittel und Verbraucherprodukte
- 5.9 Elektrogeräte
- 5.10 Luftqualität in Vitrinen
- 5.11 Personen
- 185–226 6 Umgang mit Schadstoffen 185–226
- 6.1 Produktkennzeichnungen
- 6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
- 6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
- 6.2 Sorbentien
- 6.2.1 Aktivkohle
- 6.2.2 Zeolithe
- 6.2.3 Photokatalytische Materialien
- 6.2.4 Klimasysteme/Sauerstoffabsorber
- 6.2.5 Sperrschichten
- 6.3 Dekontaminationsmöglichkeiten
- 6.3.1 Mechanische und abrasive Verfahren
- 6.3.2 Lösemittelbasierte Reinigungsmethoden
- 6.3.3 Thermische Verfahren
- 6.3.4 Maskierungsmethoden
- 6.3.5 Mikrobielle Methoden
- 6.4 Präventionsstrategien
- 6.4.1 Materialauswahl
- 6.4.2 Identifizierung von Gefahrenpotenzialen
- 6.4.3 Technische und bauliche Vorrichtungen
- 227–240 7 Richtwerte für Innenräume und museale Einrichtungen 227–240
- 7.1 Geschichtlicher Überblick
- 7.2 Methoden zur Ableitung von Richt- und Referenzwerten
- 7.2.1 Der statistische Ansatz
- 7.2.2 Der toxikologische Ansatz
- 7.2.3 Weitere Kriterien
- 7.3 Gesamtbeurteilung der Innenraumsituation
- 7.4 Richtwertkonzepte für Museen
- 7.5 Das europäische Normungsvorhaben »Conservation of Cultural Property« (CEN/TC 346)
- 241–272 Literaturverzeichnis 241–272
- 273–276 Stichwortverzeichnis 273–276