Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere.
Ein Potenzialbewertungstool aus der Forschungsinitiative EnEff:Stadt.
Zusammenfassung
Mit dem EnEff:Stadt Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik ein aktuelles Softwarepaket entwickelt, das Stadtplaner, Umweltbeauftragte, Investoren und Wohnungsbaugesellschaften bei der Entwicklung eines energieeffizienten Stadtquartiers im Neubau oder als Sanierungsprojekt in den ersten Planungsphasen unterstützt. Die hier vorliegende Broschüre erläutert den besonderen Ansatz des Konzepts und zeigt die Vorteile der Software auf.
Mit dem Energiekonzept-Berater können bereits zu einem frühen Zeitpunkt verlässliche Aussagen über die Energieeffizienz und Optimierungspotenziale von geplanten Stadtquartieren getroffen werden. Die Software schließt damit für alle Planer und Investoren eine wichtige Lücke: Sie ermöglicht erstmals die vergleichende Bewertung unterschiedlicher Energiekonzepte und Effizienzmaßnahmen, noch bevor die aufwändige Detailplanung und Projektierung einsetzt.
Die Software umfasst eine Schnellprüfung zur qualifizierten Einschätzung des Energieverbrauchs von Stadtquartieren, zwei Info-Bibliotheken zu Effizienz-Technologien und Projektbeispielen sowie, als professionelles Planungshilfsmittel, ein Programm zur Modellierung und Bewertung der Energieeffizienz eines Stadtquartiers
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–5
- 6–10 Einleitung 6–10
- Die Forschungsinitiative EnEff:Stadt
- Energetische Quartiersplanung
- 11–14 Der besondere Ansatz desEnergiekonzept-Beraters 11–14
- Konventionelles Herangehen
- Planung mit demEnergiekonzept-Beraterfür Stadtquartiere
- 15–17 Schnellprüfung: DerEnergieverbrauchsvergleichmit dem nationalenDurchschnitt 15–17
- Funktionsweise
- Ergebnisanzeige
- 18–19 Info-Bibliothek: Beispielefür energieeffizienteStadtquartiere 18–19
- 20–21 Info-Bibliothek: EnergieeffizienteStrategien und Technologien 20–21
- 22–43 Effizienzberechnung: Umfassendeenergetische Bewertung vonStadtquartieren 22–43
- Die Nutzeroberfläche
- Das Prinzip der Typgebäude
- In acht Schritten vom Typgebäude zurBewertung des Stadtquartiers
- Ergebnisdarstellung undBerichte
- Die Berechnungsregeln
- Evaluierung desBerechnungsmodells
- Beispielanwendung
- 44–46 Tipps zur Anwendung 44–46
- Handbücher
- Daten vorbereiten
- 47–47 Wie ist der Energiekonzept-Beraterfür Stadtquartiere erhältlich? 47–47
- 48–49 Ausblick 48–49
- 50–50 Weitere Tools aus der InitiativeEnEff:Stadt 50–50
- 51–51 Danksagung 51–51
- 52– Abbildungsverzeichnis 52–