Natursteinsanierung Stuttgart 2014.

Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele.

1. Auflage 2014
Teilzugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–6
  • 7–20 Die Rolle des Architekten bei der Planung und Durchführung steinrestauratorischer Arbeiten am Beispiel des Heidenbaus der Veste Heldburg 7–20
  • 21–32 Hoher Dom zu Fulda und Porta Nigra in Trier: Was können heutige Bauaufnahmemethoden leisten und sind die „Genauigkeitsstufen“ noch zeitgemäß? 21–32
  • 33–56 Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bewertung einer denkmalgeschützten Bogenbrücke aus Natursteinen mit Instandsetzungs- und Ertüchtigungskonzept 33–56
  • 57–74 Museumsstück oder Verkehrsbauwerk?Aspekte zur Instandsetzungder Steinernen Brücke in Regensburg 57–74
  • 75–100 Baupflege am Berner Münster 75–100
  • 101–110 Konstruktive Restauration von Ingenieurbauwerken – Werkbericht über die Instandsetzungsarbeiten am Bahnviadukt Selbach 101–110
  • 111–125 Historisches Waldschlösschen Dresden – Restaurierung der Sandsteinfassade 111–125
  • 126– Autorenverzeichnis 126–
Die Seite wurde erfolgreich geladen.