Rissbildungen im Stahlbetonbau.

Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen.

1. Auflage 2018
Teilzugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–16
  • 17–22 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise – Zum Anliegen des Buches – 17–22
  • 23–36 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 23–36
  • 37–46 3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen 37–46
  • 47–84 4 Lastunabhängige Verformungen der Beton- und Stahlbetonbauteile 47–84
  • 85–120 5 Verformungs- und Festigkeitsverhalten des Betons 85–120
  • 121–178 6 Verformungsbehinderung und Rissbildung in Bauteilen 121–178
  • 179–222 7 Zwangspannungen und Rissbildungen bei Bauwerken mit erhöhten Anforderungen 179–222
  • 223–234 8 Maßnahmen zur Verminderung von Zwangspannungen 223–234
  • 235–266 9 Ermittlung von Zwangspannungen und Beurteilung der Rissgefahr 235–266
  • 267–348 10 Begrenzung der Rissbreiten durch Bewehrung 267–348
  • 349–374 11 Entstehung und Eigenschaften der Risse in Stahlbetonbauteilen 349–374
  • 375–406 12 Rissbreitenmessung bei Stahlbetonbauteilen 375–406
  • 407–430 13 Der Einfluss von Rissen in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG) von Stahlbetonbauteilen 407–430
  • 431–474 14 Risse und die Selbstdichtung / Selbstheilung in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton 431–474
  • 475–486 15 Widersprüche und kritische Wertungen 475–486
  • 487–508 Literatur 487–508
  • 509– Stichwortverzeichnis 509–
Die Seite wurde erfolgreich geladen.