Energieeffiziente Nichtwohngebäude.
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599.
Zusammenfassung
Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch die Gebäudebeheizung wird durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit dem Jahr 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden gefördert und somit gewürdigt.
Die Realisierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden sowie deren energetische Bilanzierung sind komplexe Aufgabenstellungen, denn die Planung eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes sowie der Bau oder das Modernisieren erfordern integrale und interdisziplinäre Ansätze. Zusätzlich sind Prozesse auf der Stadtebene notwendig, damit die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bzw. Smart City gelingt. Die anstehenden Baumaßnahmen verursachen dabei Investitionskosten auf der Stadtebene, die für volkswirtschaftliche und politische Betrachtungen von Interesse sind.
Daher wendet sich dieser Leitfaden an alle am Bau beteiligten Planer (Architekten und Ingenieure), Bauausführende (Generalunternehmer und Teilleistungsunternehmer), an Investoren und Immobilienökonomen, an Facilitymanager, Projektentwickler, Banken, Politiker und Stadtplaner.
Der Leitfaden erläutert die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und beschreibt Bilanzierungsbeispiele nach DIN V 18599 zu verschiedenen Nichtwohngebäudetypen. Ziel ist es, Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standards zu realisieren.
Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene aufgezeigt. Die Darstellung von Trends und zukunftsfähigen Lösungsansätzen runden den Leitfaden ab.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10
- 11–14 Vorwort 11–14
- 15–78 Teil I: Einführung 15–78
- 1 Einleitung
- 2 Historie der Nichtwohngebäude
- 2.1 Das vorindustrielle Zeitalter bis heute
- 2.2 Das Industriezeitalter und die Moderne
- 2.3 Die heutige Dienstleistungsgesellschaft
- 2.4 Großflächige Nichtwohngebäude des Handels und Gewerbes
- 2.5 Heutige Sanierungsprojekte
- 2.6 Zusammenfassung zum Sammelsurium der Gebäudetypen
- 3 Von den Anfängen des Wärmeschutzes über KfW bis BIM
- 3.1 1929: Die DIN V 4701
- 3.2 1952: Die DIN 4108
- 3.3 1977: Die Einführung der Wärmeschutzverordnung
- 3.4 1978: Die Einführung der Heizanlagenverordnung
- 3.5 2002: Die Geburtsstunde der Energieeinsparverordnung
- 3.6 2005: Die Vornorm DIN V 18599 erblickt das Licht der Welt
- 3.7 2009: Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz, ein Meilenstein
- 3.8 2015: Die KfW-Effizienzhausförderung für Nichtwohngebäuden
- 3.9 2016: Aktuelle Randbedingungen der Bilanzierung
- 3.10 Ab 2017: Building Information Modeling und energieeffizientes Bauen
- 4 Politische Zielsetzungen, Handlungsempfehlungen für die Stadtebene
- 4.1 2019: Niedrigstenergiegebäude und klimaneutraler Gebäudebestand
- 4.2 1990–2050: CO2-Reduzierung um 80 bis 90 % und Szenarien
- 4.3 2010–2050: Handlungsempfehlungen für die Stadtebene
- 4.4 2016: Das »Klima-Profit-Netzwerk« als Instrument zur Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands
- 4.5 Nach 2016: Übergang auf die Gebäudeebene bzw. zum Effizienzhausstandard
- 4.6 Zusammenfassung und Überleitung zu Teil II
- 79–232 Teil II: Leitfaden 79–232
- 5 Die wichtigsten Planungsgrundlagen und ihre Einflüsse auf die Bilanzierung
- 5.1 Exkurs: Modellgebäude zu Nichtwohngebäudetypen
- 5.2 Planungsgrundlage EnEV
- 5.2.1 Anrechnung von Strom und Einfluss auf die Bilanzierung
- 5.2.2 Die Luftdichtheit und ihr Einfluss auf die Bilanzierung
- 5.2.3 Mindestwärmeschutz und Einfluss von Wärmebrücken
- 5.2.4 Vergleich: Energetische Verbesserung der Gebäudehülle um 20 %
- 5.2.5 Einfluss des Warmwasserbedarfs auf die Bilanzierung
- 5.2.6 Die Nettogrundfläche und der Einfluss auf die Bilanzierung
- 5.2.7 Das Referenzgebäude, eine zu überwindende Hürde
- 5.2.8 Appell zur konsequenten Fortschreibung der Unterlagen im Bauprozess
- 5.2.9 Die Nutzungsprofile der DIN V 18599 und individuelle Ansätze
- 5.2.10 Der Umgang mit Erdberührung und Bauteilen gegen unbeheizte Räume
- 5.3 Planungsgrundlage EEWärmeG
- 5.4 Planungsgrundlage DIN 4108: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
- 5.4.1 DIN 4108 Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz, an Wärmebrücken, an den sommerlichen Wärmeschutz und Anforderungen an die Luftdichtheit sowie Rollladenkästen
- 5.4.2 DIN 4108 Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweis für Planung und Ausführung
- 5.4.3 DIN 4108 Teil 4: Wärme- und Feuchteschutz, Bemessungswerte
- 5.4.4 DIN V 4108 Teil 6: Sommerlicher Wärmeschutz und Wärmeverlust über das Erdreich
- 5.4.5 DIN 4108 Teil 7: Luftdichtheit
- 5.4.6 DIN 4108 – Beiblatt 2: Wärmebrücken
- 5.5 Anmerkungen zur DIN 4701-10: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen
- 5.6 Planungsgrundlage DIN EN ISO 6946: Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren
- 5.7 Grundlagen und Einflüsse auf die Bilanzierung bei Anwendung der DIN EN ISO 13370: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Wärmeübertragung über das Erdreich
- 5.8 Anmerkungen zur DIN EN ISO 13788: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen
- 5.9 Grundlagen nach DIN EN ISO 13789: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Spezifischer Transmissions- und Lüftungswärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren
- 5.10 Grundlagen nach DIN EN ISO 13790: Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung
- 5.11 Grundlagen nach DIN EN ISO 10211: Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen
- 5.12 Einflüsse auf die Bilanz und Erläuterungen zur Bilanzierung nach DIN V 18599 Teil 1 bis 11: Energetische Bewertung von Gebäuden
- 5.12.1 KfW-Anforderungen an ein Effizienzhaus und die Bilanzierung
- 5.12.2 Grundlagen nach DIN V 18599-1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung, Bewertung der Energieträger
- 5.12.3 Grundlagen nach DIN V 18599-2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
- 5.12.4 Einfluss von Varianten zu Lüftungsanlagen nach DIN V 18599-3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
- 5.12.5 Einfluss von Varianten zur Beleuchtung nach DIN V 18599‑4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
- 5.12.6 Einfluss von Varianten zu Heizsystemen und Wärmepumpen nach DIN V 18599-5: Endenergiebedarf von Heizsystemen
- 5.12.7 Anmerkungen zur DIN V 18599-6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau
- 5.12.8 Einfluss von Lüftungsanlagen in Kombination mit Heizen und Kühlen nach DIN V 18599-7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
- 5.12.9 Einfluss der Warmwasserbereitung nach DIN V 18599-8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
- 5.12.10 Einfluss von Blockheizkraftwerken nach DIN V 18599-9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen
- 5.12.11 Erläuterungen zur DIN V 18599-10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
- 5.12.12 Erläuterungen zur DIN V 18599-11: Gebäudeautomation
- 5.12.13 Anmerkungen zu DIN V 18599 Beiblatt 1: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich
- 5.12.14 Anmerkungen zu DIN V 18599 Beiblatt 2: Beschreibung zu Kennwerten bei Nachweisen zum EEWärmeG
- 5.13 Zusammenfassung und Überleitung zu Beispielen
- 6 Umsetzen des KfW-Effizienzhaus-Standards an Beispielen
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Das Bürogebäude
- 6.2.1 Allgemeine Gebäudebeschreibung
- 6.2.2 Beschreibung der Gebäudehülle des Bürogebäudes
- 6.2.3 Beschreibung der Gebäudetechnik des Bürogebäudes
- 6.2.4 Ergebnisse
- 6.3 Das Hotel mit Gastronomie
- 6.3.1 Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen
- 6.3.2 Beschreibung der Gebäudehülle des Hotels
- 6.3.3 Beschreibung der Gebäudetechnik des Hotels
- 6.3.4 Ergebnisse
- 6.4 Das Produktionsgebäude mit Verwaltung
- 6.4.1 Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen
- 6.4.2 Beschreibung der Gebäudehülle des Produktionsgebäudes
- 6.4.3 Beschreibung der Gebäudetechnik des Produktionsgebäudes
- 6.4.4 Ergebnisse
- 6.5 Großflächige Handelsgebäude: 17 °C Innenraumtemperatur, keine Kühlprodukte
- 6.5.1 Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen
- 6.5.2 Beschreibung der Gebäudehülle
- 6.5.3 Beschreibung der Gebäudetechnik
- 6.5.4 Ergebnisse
- 6.6 Großflächige Handelsgebäude: 21 °C Innenraumtemperatur, mit Kühlprodukte
- 6.6.1 Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen
- 6.6.2 Beschreibung der Gebäudehülle
- 6.6.3 Beschreibung der Gebäudetechnik
- 6.6.4 Ergebnisse
- 6.7 Die Logistik- und Gewerbehalle mit Verwaltung
- 6.7.1 Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen
- 6.7.2 Beschreibung der Gebäudehülle
- 6.7.3 Beschreibung der Gebäudetechnik
- 6.7.4 Ergebnisse
- 6.8 Zusammenfassung und Überleitung zu Teil III
- 233–276 Teil III: Immobilienökonomie und sonstige Trends mit Blick auf einen nachhaltigen Nichtwohngebäudebestand 233–276
- 7 Modellansatz zur Abschätzung des Investitionsvolumens auf der städtischen Ebene zur energetischen Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands
- 7.1 Allgemeines
- 7.2 Ausgangssituation
- 7.3 Stand der Forschung
- 7.4 Vorgehensweise und Zielsetzung am Beispiel Wuppertal-Vohwinkel
- 7.5 Methodische Vorgehensweise beim Modellieren des Bestands
- 7.6 Beschreibung des Modellansatzes für die Stadtteilebene
- 7.7 Ergebnisse bei Anwendung des Modells auf einen Stadtteil und die Hochrechnung auf Stadtebene am Beispiel Wuppertal
- 7.8 CO2-Szenarien bis zum Jahr 2050
- 7.9 Nutzen für immobilienökonomische Betrachtungen
- 7.10 Notwendiges Investitionsvolumen am Beispiel von Wuppertal-Vohwinkel bis 2020
- 8 Trends und zukunftsfähige Lösungsansätze
- 8.1 Virtuelle Kraftwerke und Energiespeicher in Gebäuden
- 8.2 Weitere geothermische Möglichkeiten
- 8.3 Power to Gas
- 8.4 Bauteile aus PCM – Phase Change Materials
- 8.5 Sonstige Bilanzierungsansätze zu nachhaltigen Gebäuden
- 8.6 Smart City
- 277–278 Teil IV: Ausblick 277–278
- 279–281 Abbildungsverzeichnis 279–281
- 282–282 Tabellenverzeichnis 282–282
- 283–286 Abkürzungsverzeichnis 283–286
- 287–291 Quellenverzeichnis 287–291
- 292–294 Liste der Normen bzw. Grundlagen im Teil »Leitfaden« 292–294
- 295– Stichwortverzeichnis 295–