Impulse für den Technologiestandort Deutschland
VDI-Handlungsempfehlung für die 21. Legislaturperiode
Zusammenfassung
Impulse für die Zukunft setzen Die neue Bundesregierung muss in gezielten Transformationsfeldern handeln, um den Technologiestandort Deutschland zu stärken. Die zukünftige Bundesregierung wird in der 21. Legislaturperiode unmittelbar unter enormem Handlungsdruck stehen. Der Wirtschafts- und Technologiestandort befindet sich inmitten umfangreicher herausfordernder Transformationsprozesse. Externe Faktoren, wie unter anderem der Wegfall günstiger fossiler Rohstoffe und wachsender internationaler Protektionismus, treffen das exportorientierte deutsche Wirtschaftsmodell hart. Zusätzliche Binnenfaktoren, wie große Lücken bei der Digitalisierung, ein sich verschärfender Fachkräftemangel und insbesondere Schwächen in der Innovationskraft, führen in der Summe zu zahlreichen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Ein entschlossenes Handeln in entscheidenden Transformationsfeldern ist erforderlich, um positive Signale für Deutschland zu setzen. ... Inhalt Impulse für die Zukunft setzen 1 Fotovoltaik als wichtigen Baustein der Stromversorgung stärken 3 Netzgekoppelte Energiespeicher mit ihrem ökonomischen, ökolo...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–2 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–2
- 3–4 Fotovoltaik als wichtigen Baustein der Stromversorgung stärken 3–4
- 5–6 Netzgekoppelte Energiespeicher mit ihrem ökonomischen, ökologischen und systemischen Wert nutzen 5–6
- 7–9 Wasserstoff als Energieträger der Zukunft stärken 7–9
- 10–11 Mit der Wärmepumpe die Wärmewende im Gebäudesektor beschleunigen 10–11
- 12–13 Flexibilisierung der Stromerzeugung mittels Biogas vereint Klimaschutz und Versorgungssicherheit 12–13
- 14–16 Automatisiertes Fahren als Gamechanger für den Straßenverkehr 14–16
- 17–19 Elektromobilität nutzergerecht und klimafreundlich etablieren 17–19
- 20–21 Chancen durch KI als zentrale Schlüsseltechnologie möglich machen 20–21
- 22–24 Circular Economy stärkt Klimaschutz und Resilienz der Wirtschaft 22–24
- 25–26 Technische Bildung gegen Fachkräftemangel 25–26
- 27–30 Qualifizierte Fachkräftezuwanderung unterstützt Technologiestandort Deutschland 27–30