Widerstandsfähigkeit und Wandlungsfähigkeit
von produzierenden Unternehmen an Standort Deutschland
Zusammenfassung
Zusammenfassung Externe Störereignisse und Krisen wie Pandemien, Kriege, Energiekrisen und Naturereignisse haben gezeigt, dass Unternehmen zunehmend in einer Welt agil agieren müssen, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Ungewiss ist dabei, welche Krise als nächste kommt, sodass Unternehmen Vorkehrungen treffen müssen, um auf künftige globale Herausforderungen vorbereitet zu sein. In einer zunehmend unbeständigen und unsicheren Welt müssen Unternehmen widerstandsfähig und wandlungsfähig sein, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Im Kontext dieser strategischen Überlegungen tritt der Begriff der Unternehmensresilienz in den Vordergrund. Resilienz beschreibt die Fähigkeit des Unternehmens, auf externe Schocks und Krisen nicht nur zu reagieren, sondern auch gestärkt daraus hervorzugehen. Zu möglichen Maßnahmen zur Krisenbewältigung zählen beispielsweise eine erhöhte Ressourceneffizienz, eine breitere Diversifizierung, eine stärkere Reservenbildung und die zunehmende Digitalisierung. Dabei gelten Robustheit und Transformationsfähigkeit als zentrale Voraussetzungen für langfristigen Unternehmenserfolg. Unternehmensresili...
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 65–65 Autorenteam 65–65
- 66–78 Schrifttum 66–78