Gefahrstoffe
Zusammenfassung
Die Gefahrstoffe ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Sie leistet seit Jahren Pionierarbeit und stellt daher eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Alle Beiträge vermitteln auf höchstem journalistischem Niveau Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen. Sie liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Zeitschrift berichtet in fundierten Fachbeiträgen interdisziplinär über Schadstoffentstehung, -ausbreitung, -erfassung und -abscheidung, Probenahme und Messverfahren. Sie setzt sich mit technischen und persönlichen Schutzausrüstungen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge auseinander. Das Themenspektrum reicht von Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, über Grenzwertdiskussionen, neue Messverfahren, Emissionsminderungstechniken, Überwachungseinrichtungen für Luftverunreinigungen und Umweltmeteorologie.
- 1–2 Titelei 1–2
- 253–253 Editorial 253–253
- Der Elefant am Stammtisch
- 257–324 Aufsatz 257–324
- 257–265 Anwendungssichere nanokohlenstoffbasierte Fasermaterialien/Nanocarbon-based fibrous substances that are safe for use 257–265
- 267–271 Bestimmung von Alkanolaminen in der Luft an Arbeitsplätzen – Eine Vergleichsstudie zur Etablierung der Messverfahren/Determination of alkanolamines in workplace atmospheres: A comparative study for establishment of the measurement methods 267–271
- 272–280 Kosten-Nutzen-Analysen bei der Grenzwertsetzung für krebserzeugende Arbeitsstoffe – Betrachtungen zur Risikopolitik/Use of cost-benefit analyses for the setting of limits for carcinogenic workplace substances: reflections on risk policy 272–280
- 281–290 Evaluierung flächenhafter Daten der Luftschadstoffbelastung in Deutschland aus der Chemie-Transportmodellierung/Evaluation of area-related air quality data in Germany from chemistry-transport modelling 281–290
- 291–295 Einführung der effektiven Rauigkeitslänge aus Windmessungen in Verfahren zur Windfeldmodellierung/Inclusion of effective surface roughness values obtained from wind measurements in methods for wind field calculation 291–295
- 296–299 Neue VDI-Richtlinie zum Einsatz unbemannter Fluggeräte/New guideline for the application of Unmanned Aircraft Systems 296–299
- 300–304 Wie und wo misst man in der Atmosphäre?/How and where do you measure in the atmosphere? 300–304
- 305–317 Partikuläre Emissionen aus der Holzverbrennung und ihr Beitrag zu PM/Particulate emissions from wood burning and their contribution to PM 305–317
- 318–324 Evaluierung des nichthydrostatischen mesoskaligen Modells GRAMM-SCI anhand der Richtlinie VDI 3783 Blatt 7/Evaluation of the nonhydrostatic mesoscale model GRAMM-SCI based on the guideline VDI 3783 Part 7 318–324