Gefahrstoffe
Zusammenfassung
Die Gefahrstoffe ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Sie leistet seit Jahren Pionierarbeit und stellt daher eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Alle Beiträge vermitteln auf höchstem journalistischem Niveau Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen. Sie liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Zeitschrift berichtet in fundierten Fachbeiträgen interdisziplinär über Schadstoffentstehung, -ausbreitung, -erfassung und -abscheidung, Probenahme und Messverfahren. Sie setzt sich mit technischen und persönlichen Schutzausrüstungen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge auseinander. Das Themenspektrum reicht von Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, über Grenzwertdiskussionen, neue Messverfahren, Emissionsminderungstechniken, Überwachungseinrichtungen für Luftverunreinigungen und Umweltmeteorologie.
- 1–2 Titelei 1–2
- 67–67 Editorial 67–67
- Luftverunreinigungen in Österreich und ihre nachweisbaren Wirkungen auf Flechten
- 71–95 Aufsatz 71–95
- 71–78 Moosmonitoring: Trends in der Anreicherung von Metallen und Stickstoff und Einflüsse der Vegetationsstruktur/Moss monitoring: Trends in metal and nitrogen accumulation and influences of vegetation structure 71–78
- 79–84 Berechnung der Quecksilbermenge aus den Konzentrationen in Jahrringen – ein Beitrag zur genaueren Erfassung dieses Pools in Wäldern/Calculating the amount of mercury from the concentration in tree rings – a contribution in a more precise capturing of this pool in forests 79–84
- 85–90 Das Wachstum von Randloben epiphytischer Flechten auf Kunstsubstrat – Methodische Vorarbeiten für ein erweitertes Biomonitoring/The growth of marginal lobes of corticolous lichens on artificial substrat 85–90
- 91–95 Überwachung von Anlagen nach Emissionsminderungsmaßnahmen mit Bioindikatoren/Monitoring of industrial plants after emission reduction measures with bioindicators 91–95
- 95–96 Technik und Recht 95–96
- 95–95 Einführung neuer Gefahrenklassen in die CLP-Verordnung 95–95
- 96–96 Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe 96–96
- 97–100 Bericht 97–100
- Effektbasiertes Biomonitoring zur ökotoxikologischen Bewertung von Fließgewässern
- 100–100 Technik und Recht 100–100
- Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 900
- 101–105 Aufsatz 101–105
- Berechnung der Messunsicherheit – Teil 2: Unsicherheitskomponenten eines Messverfahrens/Calculation of measurement uncertainty – Part 2: Uncertainty components of a measurement method
- 106–106 Technik und Recht 106–106
- Änderungen bei den Technischen Regeln für Gefahrstoffe
- 107–122 Aufsatz 107–122
- 107–112 Messung von Ethylenoxid – Validierung eines neuen Messverfahrens und erste Feldmessungen/Measurement of ethylene oxide – Validation of a new measurement method and first field measurements 107–112
- 113–122 Ultrafeinstaub in Innenräumen – ein kritischer Ein- und Überblick (Teil 2)/Ultrafine particles in indoor air – a critical review and overview (Part II) 113–122
- 123–124 Tagung 123–124
- NIVA-Veranstaltung: Mikrobiologische Expositionen und Risikobewertungen
- 125–125 Bericht 125–125
- Ehrung für verdienten Mitarbeiter der KRdL