Gefahrstoffe
Zusammenfassung
Die Gefahrstoffe ist die führende Fachzeitschrift für Luftreinhaltung, Emissionsschutz und -messung, sowie Messverfahren. Sie leistet seit Jahren Pionierarbeit und stellt daher eine Diskussionsplattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft dar. Alle Beiträge vermitteln auf höchstem journalistischem Niveau Themen wie Emissionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, Umweltmeteorologie, Innenraumluft, Biomonitoring und sicherer Umgang mit Gefahrstoffen. Sie liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis. Die Zeitschrift berichtet in fundierten Fachbeiträgen interdisziplinär über Schadstoffentstehung, -ausbreitung, -erfassung und -abscheidung, Probenahme und Messverfahren. Sie setzt sich mit technischen und persönlichen Schutzausrüstungen und der arbeitsmedizinischen Vorsorge auseinander. Das Themenspektrum reicht von Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, über Grenzwertdiskussionen, neue Messverfahren, Emissionsminderungstechniken, Überwachungseinrichtungen für Luftverunreinigungen und Umweltmeteorologie.
- 1–2 Titelei 1–2
- 165–165 Editorial 165–165
- Gefahrstoffexposition im Gesundheitsdienst – Synergien von Forschung und Prävention zur Risikominimierung
- 169–182 Aufsatz 169–182
- 169–176 Formaldehydexpositionen in der Humanpathologie: Teil 1 – Bestandsaufnahme im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie und Planung eines Messprogramms/Formaldehyde exposure in human pathology: Part 1 – Inventory within the framework of the Joint German Occupational Safety and Health Strategy (GDA) and planning of a measurement program 169–176
- 177–182 PFAS – auch ein Arbeitsschutzproblem?/PFAS – also an occupational health and safety problem? 177–182
- 183–186 Bericht 183–186
- Neue Messverfahren für Arbeitsplatzmessungen und Biomonitoring
- 187–198 Aufsatz 187–198
- 187–194 Langfristige Veränderung der UV-Strahlung und Auswirkungen auf die individuelle Strahlungsexposition von Menschen in Deutschland/Long-term changes in UV radiation and effects on individual radiation exposure of people in Germany 187–194
- 195–198 Ergebnis der Überarbeitung der VDI 3786-21 zur Bestimmung der Verdunstung/Results of the adaptation of the evaporation guideline VDI 3786-1 195–198
- 198–198 Technik und Recht 198–198
- Änderungen der REACH-Verordnung
- 199–205 Aufsatz 199–205
- Untersuchung zu Stichprobenfehlern bei Rasterbegehungen zur Bestimmung der Geruchsstoffimmission/Investigation of sampling errors for grid inspections to determine the odour immission
- 205–205 Technik und Recht 205–205
- Änderungen von Anhang I der POP-Verordnung
- 211–211 Bericht 211–211
- VDI-Handlungsempfehlung „Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume“