wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 472–472 Forschung und Entwicklung in der Fertigungstechnik 472–472
- 473–478 FEM-Prozesssimulation des hydromechanischen Tiefziehens 473–478
- 479–481 Nahtclinchen als Alternative zum Falzen – Clinchelemente linienförmig erzeugen – Nahtclinchen als Lösung 479–481
- 482–486 Werkzeuge für das Umformen hoch- und höchstfester Stahlbleche – Vorsicht – Blech frisst Werkzeug! 482–486
- 487–490 Automatisiertes Walzrunden von Grobblechen – Walzrundbiegerichten als Kalibrierung von kreisrunden Blechen im Walzrundprozess 487–490
- 491–494 Entscheidende Prozessparameter beim Planetenschrägwalzen von Kupferrohren 491–494
- 495–499 Masseverteilung auf neuen Wegen – Mehrdirektional wirkende Werkzeugsysteme 495–499
- 500–507 Superplastische Aluminium-Blechumformung 500–507
- 508–511 Ermitteln der Versagenslinie von Aluminiumpulver für das Drucker-Prager-Kappenmodell 508–511
- 512–516 Fernwartung von Maschinen via Internet – E-Service-Plattform zur Instandhaltungs- und Service-Unterstützung 512–516
- 517–520 Rekonfigurierbare Bearbeitungssysteme – Modulare Werkzeugmaschinensysteme zur Anpassung an den Produktlebenszyklus 517–520
- 521–525 Berechnungsmodell zur zulässigen Kippkraft von Dreibackenfuttern 521–525
- 526–531 Berechnungsmodell zur dynamischen Spannkraft von Backenfuttern bei hohen Drehzahlen 526–531
- 532–536 CAD-integrierte Instandhaltungsanalyse 532–536
- 537–543 Kooperative Fertigungsstrukturen im Umfeld des Werkzeugmaschinenbaus – Ergebnisse einer empirischen Studie 537–543
- 544–545 Messen beim Pressen 544–545
- 546–552 Automatisierte Reparaturzelle für den Werkzeug- und Formenbau – Forschungsprojekt OptoRep 546–552
- 553–557 systemen mit erfahrungskurvenbasierten Planungsverfahren*" 553–557
- 558–561 Simulation von Hubkolbenverdichtern – Simulationsprogramm gestattet exakte Entwurfsvariantenauswahl und Auslegung von Kolbenverdichtern 558–561
- 562–565 FE-Simulation von thermischen Belastungen auf Schließringbolzenverbindungen in Stahl-Aluminium-Mischbauweise 562–565
- 566–571 Geringere Reibung durch Laserstrukturierung – Verbessern der tribologischen Eigenschaften über eine definierte Oberflächengestaltung 566–571
- 572–579 Iterativ lernende Verfahren in der Großbauteilmontage 572–579