wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 171–171 Konfigurierbare Systeme zur flexiblen Anpassung der Produktion 171–171
- 172–178 Adaptives HMI für konfigurierbare offene Steuerungen – Selbstkonfigurierendes Interaktionssystem für konfigurierbare offene Werkzeugmaschinensteuerungen 172–178
- 179–183 Modellbasiertes Rekonfigurieren von Werkzeugmaschinen 179–183
- 184–190 Hybride Lösung zum Bestimmen von Werkzeugbahnkorrekturen 184–190
- 191–198 Ermittlung der Positioniergenauigkeit von Werkzeugmaschinen mit einem Laserinterferometer – Fehleranalyse 191–198
- 199–203 Laser-Messtechnik als Voraussetzung für die Weiterentwicklung umformtechnischer Produktionssysteme 199–203
- 204–208 Aerostatische Führungen für Mikrosysteme* – Entwurf und Untersuchung der Eigenschaften 204–208
- 209–214 OPST – Open Platform for Self-Tuning – Neue Ansätze für eine systemübergreifende automatisierte Inbetriebnahme 209–214
- 215–219 Disziplinübergreifende Baukastensysteme – Konfigurieren von Fertigungseinrichtungen aus einem disziplinübergreifenden Baukasten 215–219
- 220–225 Ergonomisch gesteuertes Chirurgie-Assistenzsystem – Entwicklung und Ergonomie-Untersuchungen an einem konfigurierbaren System für minimal-invasive Eingriffe 220–225
- 226–230 Mobile Gewichts- und Schwerpunktbestimmung bei Großstrukturen 226–230
- 231–232 Prozessintegrierte optische Messtechnik 231–232
- 233–241 Effektive Nutzung des Leistungspotenzials von Direktantrieben – Ein Überblick über das BMBF-Verbundprojekt „EffeNDi“ 233–241
- 242–246 Effizienz und Flexibilität beim mobilen Einsatz von AR im Service – Nutzung neuer Informationstechnologien für die Unterstützung des Servicetechnikers 242–246
- 247–251 Unterstützung standortübergreifender Produktentwicklungskooperationen in der Automobilzuliefererindustrie – Transparenz schaffen mit Hilfe eines internetbasierten Entwicklungshandbuches 247–251
- 252–256 Optimieren von Toleranzen mit Robust Design 252–256