wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 428–428 Hybride Leistungsbündel im Maschinen- und Anlagenbau 428–428
- 429–434 Geschäftsmodell-Management – KMU-gerechte Gestaltung und Steuerung der Kunden-Anbieter-Beziehung* 429–434
- 435–440 Maschinenüberwachung unter Life-Cycle-Aspekten* 435–440
- 441–446 Lebenszyklus-orientierte Werkzeugmaschinenentwicklung* 441–446
- 447–454 Beeinflussbarkeit von Lebenszykluskosten durch Wissensaustausch* 447–454
- 455–459 Verfügbarkeits-Monitoring 455–459
- 460–466 Life Cycle Controlling von Produktionssystemen 460–466
- 467–471 Lifecycle Management für hybride Leistungsbündel (HLB)* 467–471
- 472–476 Controlling für hybride Leistungsbündel* 472–476
- 477–482 Interorganisationelles Anlagencontrolling* 477–482
- 483–488 Verfügbarkeits- und Lebenszykluskostenprognose* 483–488
- 489–494 Die totale Kostenkontrolle* 489–494
- 495–501 PVD-Beschichtungen für Spindellager* 495–501
- 502–508 Interaktive Analyse des strukturmechanischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen 502–508
- 509–512 Virtuelle Schwerwerkzeugmaschinen real gesteuert 509–512
- 513–518 Verbesserung der dynamischen Prozessstabilität 513–518
- 519–525 Antriebskopplung bei PKM-Maschinen* 519–525
- 526–529 Gekoppelte Simulation von Presse und Massivumformprozess 526–529
- 530–535 Qualitätsoptimale Instandhaltung* 530–535
- 536–539 Nachhaltige Instandhaltung 536–539
- 540–547 Optimierung von Instandhaltungsumfängen 540–547
- 548–554 Verfügbarkeitspotentiale vollständig ausschöpfen 548–554
- 555–560 Ganzheitlicher Ansatz zur Anlagenverfügbarkeit* 555–560
- 561–565 Methoden zur Gestaltung und Optimierung von Wertschöpfungsnetzen* 561–565
- 566–567 Kleine Strukturen auf großen Flächen 566–567