wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 107–107 Die Digitale Fabrik — ein Produkt für Produkte 107–107
- 108–114 Mikro-Montage – Werkstücklagen einfach bestimmen* 108–114
- 115–119 Präzision im Kleinformat* 115–119
- 120–125 Entwicklung und Fertigung eines aerostatischen Mikrolagers mit mehreren Düsen* 120–125
- 126–129 Hybride Leistungsbündel für die Mikroproduktion* 126–129
- 130–135 Werkstoffe für den Einsatz in reinen Bereichen* 130–135
- 136–139 Produktion elektrisch-optischer Schaltungsträger 136–139
- 140–142 Smart System Integration – Grundlage zukünftiger Anwendungen im Maschinenbau 140–142
- 143–149 Geregeltes Richten* 143–149
- 150–156 Montagesystemplanung – ein Handlungsfeld der Lernfabrik für aIE* 150–156
- 157–160 Simulation von Bodenvibrationen in der Virtuellen Realität 157–160
- 161–165 Gestaltung kommunikationsorientierter Prozesse in Fabriken 161–165
- 166–169 Objektorientierte Fabrikplanung* 166–169
- 170–174 Objektorientierte Fabrikplanung* 170–174
- 175–177 Berufsbild Fabrikplaner 175–177
- 178–182 Homogenisierung des Steifigkeitsverlaufs von Werkzeugmaschinen 178–182
- 183–187 Optimierung von Instandhaltungsumfängen 183–187
- 188–193 Realisierung ungleichförmiger Bewegungen 188–193