wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 210–210 Die Fabrik als Ort der Wertschöpfung 210–210
- 211–216 Prozessintegration und Datenschutz im Rahmen der Digitalen Fabrik 211–216
- 217–223 SynFactTM – Strukturierung dynamischer Datenmodelle 217–223
- 224–229 Microfactory – Aspekte zur Fabrikplanung 224–229
- 230–235 Flexibilitätsprofile im Wertschöpfungsnetz 230–235
- 236–241 Planung und Steuerung der Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme 236–241
- 242–248 Planungsinstrumente zur Verwirklichung Ganzheitlicher Produktions systeme in kleinen und mittleren Unternehmen 242–248
- 249–254 Steuerungskonzepte für Zuführlinien im Karosseriebau 249–254
- 255–261 Methode zur Identifizierung von potentiellen Workflows in der Produktionsplanung eines Automobilherstellers 255–261
- 262–267 Steuerung des Anlaufmanagements mit komplexen Regelkreisen 262–267
- 268–273 Das Toyota-Produktionssystem 268–273
- 274–279 Informationsstrom-Design 274–279
- 280–284 Systematische modellbasierte Bestandsdimensionierung 280–284
- 285–290 Individualisierte Produktion 285–290
- 291–296 Lenkung der Unternehmenslogistik mit qualitativen Wirkmodellen 291–296
- 297–304 SCM mit Kosten- und Nutzentransparenz 297–304
- 305–311 Skalierbare Produktentwicklung und Markteinführung 305–311
- 312–318 Management virtuell agierender Engineering-Teams 312–318
- 319–320 PLM mit Produktzustandsmodellen 319–320
- 321–326 Aufwandsreduktion bei der Werkzeugmaschinensimulation 321–326