wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 119–119 Potentiale der digitalen Produktion 119–119
- 120–124 Flexibilitätsbewertungswerkzeug ecoFLEX beim mittelständischen Produktionsbetrieb im Einsatz * 120–124
- 125–130 Reorganisation von Produktionssystemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen * 125–130
- 131–135 Ziele und Nutzen der Digitalen Fabrik 131–135
- 136–139 Logistiksystemplanung mithilfe der virtuellen Realität 136–139
- 140–143 Werkstück-zentrierte Rekonfiguration eines miniaturisierten Fertigungssystems 140–143
- 144–145 Chemiekonzern setzt auf virtuelle Techniken 144–145
- 146–151 Das Internet der Dinge in der Intralogistik 146–151
- 152–155 Minifabrik für Kleinteilemontage 152–155
- 156–161 Modulare Montageanlage * 156–161
- 162–168 Maschinenübergreifender Informationsaustausch * 162–168
- 169–174 „Durchgängiges Datenmanagement System“ für die Instandsetzung von Triebwerkskomponenten * 169–174
- 175–178 Menschengerechte Arbeitsgestaltung in der Intralogistik 175–178
- 179–184 Optimale Personalstrategie in der Kommissionierung 179–184
- 185–189 Sichere Herstellung von Vollhartmetallwerkzeugen * 185–189
- 190–196 Beurteilung von Spanleitgeometrien * 190–196
- 197–201 Honwerkzeugauslegung mittels FE-Simulationen * 197–201
- 202–206 Verfahrensvergleich beim Tiefbohren * 202–206
- 207–210 Keramik-Stahl-Werkstoffverbundschichten als Adhäsionsschutz in der Aluminiumumformung 207–210
- 211–216 Laser-MSG-Hybridschweißen im Dünnblechbereich 211–216