wt Werkstattstechnik online
Zusammenfassung
In der Online-Zeitschrift für Forschung und Entwicklung in der Produktion – wt Werkstattstechnik online – werden die aktuellsten Forschungsergebnisse aus Wissenschaft, Technischer Hochschule und Industrie veröffentlicht - praxisbezogen und zukunftsorientiert. Die wt Werkstattstechnik online erscheint inklusive neun produktionsspezifischen Ausgaben pro Jahr unter der Internetadresse www.werkstattstechnik.de. Die in der wt Werkstattstechnik veröffentlichten Fachaufsätze sind wissenschaftlich-methodisch aufbereitet und grundsätzlich Erstveröffentlichungen. Viele Fachaufsätze sind peer-reviewed: von Experten auf diesem Gebiet – anonym sowie unabhängig von den Autoren – wissenschaftlich begutachtet und freigegeben. Die wt Werkstattstechnik online ist Organ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) sowie der wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
- 1–3 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–3
- 566–599 Titelthema Aufsatz 566–599
- 566–571 Assistenzsysteme zur kollaborativen Montage*/Assistance modules for collaborative assembly 566–571
- 572–577 Kameraunterstützte Verschwendungsreduktion*/Computer-vision supported waste reduction in lean production 572–577
- 578–581 Technologiebasierte Externalisierung von Wissen/Technology-based externalization of knowledge 578–581
- 582–589 Automatisierte digitale Anlagenplanung*/Automated digital facility design - Method for automated assembly line planning 582–589
- 590–593 Validierung einer optischen Drehmomentmessung*/Validation of an optical torque measurement 590–593
- 594–599 Herstellerneutrale Programmierung von Robotern*/Manufacturer-independent programming of robots - A software architecture concept for controlling and programming heterogeneous robotic systems 594–599
- 600–602 Titelthema Fraunhofer 600–602
- Innovative Roboteranwendung: das Experiment Catch
- 603–655 Titelthema Aufsatz 603–655
- 603–609 Netzmanagement für ein industrielles DC-Smart Grid*/Network management for a smart industrial DC-Grid 603–609
- 610–616 Metastudie industrieller Energieflexibilität*/Meta-analysis of industrial energy flexibility - An approach for optimizing the identification of energy flexibility potentials 610–616
- 617–624 Potentialanalyse einer energiepreis- orientierten Reihenfolgebildung*/Potential analysis of an energy price-oriented sequencing - Integration of volatile energy prices in the manufacturing control to reduce energy costs 617–624
- 625–629 Intelligente Produktionsplanung und -steuerung/Intelligent production planning and control - Learning optimal decisions 625–629
- 630–634 Maschinelles Lernen in der PPS*/Machine learning in production planning and control 630–634
- 635–639 Kooperation in der Produktionssteuerung 4.0/Cooperation in Production Control 4.0 635–639
- 640–646 Variantenreiche Fabrikplanung*/Variant-based factory planning - Automatically generated simulation models to support factory engineering 640–646
- 647–651 Kommunikation im Anlagenentstehungsprozess*/Communication during production system development - Platform supporting the communication between customer and production system manufacturer 647–651
- 652–655 Begleitung von KMU in Richtung Industrie 4.0*/Guiding SMEs towards Industrie 4.0 - Accompanying research as a key to support smart product development in SMEs 652–655
- 656–661 Titelthema BMBF 656–661
- Mobile Bearbeitung von Faserverbundstrukturen/Mobile machining of fiber-reinforced plastics
- 662–673 Titelthema Aufsatz 662–673
- 662–667 Spanende Bearbeitung von Faserverbundkunststoffen*/Ultrasonic-assisted machining 662–667
- 668–673 Fräskanttechnik bei Aluminium-Sandwichstrukturen*/Routing and folding method for sandwich materials - Experimental analysis with variation of groove geometry 668–673
- 674–680 Titelthema BMBF 674–680
- Schruppfräsbearbeitung von Verdichterscheiben/Milling of compressor disk - Identification of a cutting material and coating combination for high process reliability