HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- 1–23 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–23
- 24–34 Heiztechnik 24–34
- 24–28 Reale Effizienz von Wärmepumpen im Bestand 24–28
- 29–31 Vergleich der Jahresarbeitszahlen normativ ausgelegter Wärmepumpensysteme 29–31
- 32–33 Heizung wieder fit für die Zukunft 32–33
- 34–34 Frischwasserstation in der Heiztechnik 34–34
- 35–49 Lüftungstechnik 35–49
- 35–41 Adaptive Regelung für Wasser durchströmte Luftkühler (AdCoLo) 35–41
- 42–45 Prüfstellen für Wohnungslüftungsgeräte vergleichen Prüfverfahren für dezentrale Umschalt-Lüftungsgeräte 42–45
- 46–49 Einfluss der Rohr- und Lamellengeometrie bei Wärmeübertragern 46–49
- 50–54 Raumlufttechnik 50–54
- 50–51 Forderungen an gesundes Raumklima erfüllt 50–51
- 52–54 Frischluft ohne Lärm 52–54
- 76–84 Gebäudeautomation 76–84
- 76–80 Exergieanalyse in der Gebäudeautomation 76–80
- 82–84 Der transparente Aufzug denkt mit 82–84
- 86–90 Sanitärtechnik 86–90
- Temperaturhaltung durch Kaltwasserkühlung
- 93–96 Sonderteil 93–96
- CO2 statt Primärenergie als Indikator für Nachhaltigkeit
- 97–98 Energiebedarf 97–98
- Energiesparender Einsatz von Dampf bei der Edelstahlproduktion
- 99–100 Erneuerbare Energien 99–100
- Haustechnik 2.0 – „Kabel statt Rohre“
- 101–104 Sonderteil 101–104
- Menschen, Missionen und Maschinen
- 106–106 Recht & Praxis 106–106
- Mitverschulden des Auftraggebers bei Überwachungsverschulden des Planers