HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–18 Aktuelles 16–18
- Schwer entflammbar: Kontrolle ist besser
- 20–25 Erneuerbare Energien 20–25
- Solarthermie und Photovoltaik sinnvoll kombinieren
- 26–43 Brandschutz 26–43
- 26–29 Lüftungsanlage und anlagentechnischen Brandschutz gemeinsam betrachten 26–29
- 36–39 Passt der Volumenstrom oder passt er nicht? 36–39
- 42–43 Wasserverkeimung erfolgreich abgewendet 42–43
- 44–46 Lüftungstechnik 44–46
- Erhöhung der Ventilatorwirkungs- grade
- 50–55 Klima- und Kältetechnik 50–55
- Ammoniak/Wasser- Absorptionskälte- maschine zur Klimatisierung
- 56–67 Heiztechnik 56–67
- 56–60 Emissionen mit System überwacht 56–60
- 61–63 Effizientes Zusammenspiel 61–63
- 64–67 Auf die richtige Einstellung kommt es an 64–67
- 68–73 Sanitärtechnik 68–73
- Einfluss der Rohrleitungsführung auf den Erhalt der Trinkwassergüte
- 76–78 Energiebedarf 76–78
- Übergabe geglückt
- 86–86 Recht & Praxis 86–86
- Kündigung des Planervertrages aus wichtigem Grund