HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–19 Klima- und Kältetechnik 16–19
- Wasser als Kältemittel
- 20–29 Heiztechnik 20–29
- 20–22 Kältemittelkreisläufe als Wegbereiter für eine nachhaltige Gebäudeenergieversorgung 20–22
- 24–29 Kann die vorhandene Heizungsanlage zur sommerlichen Raumkühlung genutzt werden? 24–29
- 30–32 Sanitärtechnik 30–32
- Wie sehr darf die Temperatur schwanken?
- 34–39 Energiebedarf 34–39
- Nutzung eines Fernwärme-Rücklaufs als Wärmequelle zur Versorgung eines Nahwärmenetzes mit Wärmepumpen
- 40–44 Raumlufttechnik 40–44
- Ein Vergleich zwischen Feinfiltern und HEPA-Filtern
- 45–53 MSR - Technik 45–53
- 45–49 Systemkonfigurator zur Dimensionierung mono- und bivalenter Wärmepumpen 45–49
- 50–53 Prägende Architektur mit energieeffizientem Innenleben 50–53
- 54–66 Integrale Planung 54–66
- 54–57 Kollaboration in frühen Planungsphasen 54–57
- 58–62 Materialgebundene Klima- und Umweltauswirkungen der Technischen Gebäudeausrüstung 58–62
- 63–66 Auswirkungen von BIM auf die Berufsbilder in der TGA 63–66
- 67–69 Anwendungsberichte 67–69
- Investition in die Zukunft
- 70–72 Veranstaltungen 70–72
- Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2020“
- 74–74 Recht & Praxis 74–74
- Risikoübernahme beim Pauschalvertrag