HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–15 Aktuelles 12–15
- Wasserstoff ist kein Erdgas
- 16–21 Raumlufttechnik 16–21
- Luftentfeuchtung durch Kondensation – Lufttrocknung durch Sorption
- 22–29 Lüftungstechnik 22–29
- 22–26 Infektionsschutz durch Lüftungsgeräte und Luftreiniger 22–26
- 27–29 Luft-Volumenstrom bestimmen und regeln 27–29
- 30–33 Erneuerbare Energien 30–33
- 30–31 Eine Nische dehnt sich aus 30–31
- 32–33 Heizen mit Holzpellets im Wohnungsbau 32–33
- 34–47 Heiztechnik 34–47
- 34–38 Entwicklung moderner Prüfstände für Forschung, Lehre und Technologietransfer 34–38
- 40–43 Die elektrische Sole/ Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärmekollektoren 40–43
- 44–47 Kältemittelkreisläufe als Wegbereiter für eine nachhaltige Gebäudeenergieversorgung 44–47
- 55–58 Gebäudeautomation 55–58
- Bedarfsgerechte und energieoptimierte Gebäudeautomation auf Basis des Verwaltungsschalenkonzeptes der Industrie 4.0
- 60–61 Integrale Planung 60–61
- Gute Parametrik, schlechte Parametrik
- 66–66 Recht & Praxis 66–66
- Wirkungen der Abnahme der Werkleistung