HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–34 Klima- und Kältetechnik 16–34
- 16–20 „Die Darstellung der Leistungsfähigkeit von Luftreinigern steht aktuell noch auf tönernen Füßen“ 16–20
- 22–26 Energetisches, ökologisches und wirtschaftliches Potenzial der Wärmerückgewinnung für die maschinelle Klassenraum-Belüftung 22–26
- 28–31 Anlagen mit dem Kältemittel Propan sicher aufstellen und betreiben 28–31
- 32–34 Die Sache mit dem Wirkungsgrad 32–34
- 38–50 Heiztechnik 38–50
- 38–43 Energetische Analysen für Strahlplattenheizungen 38–43
- 44–45 Brennwert-Dunkelstrahler für digitale Lernfabrik 44–45
- 46–50 Den Fresken und der Orgel zuliebe 46–50
- 52–55 Energiebedarf 52–55
- Mitbetrieb von Klimaanlagen: Der Plug-In-Hybrid für die Heizung
- 56–58 MSR - Technik 56–58
- Optimierte Einregulierung von Verbrauchern, Teil 1
- 59–62 Gebäudeautomation 59–62
- Bedarfsgerechte und energieoptimierte Gebäudeautomation auf Basis des Verwaltungsschalenkonzeptes der Industrie 4.0
- 63–65 Anwendungsberichte 63–65
- Angenehme Wärme von oben
- 70–70 Recht & Praxis 70–70
- Immer wieder Annahmeverzug nach Paragraf 642 BGB