HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–20 Aktuelles 12–20
- 12–14 Wo dezentral, wo zentral? 12–14
- 18–20 Weniger Emissionen nur dank schönem Wetter 18–20
- 22–37 Sonderteil 22–37
- 22–26 Auslegung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nach VDI 4645 22–26
- 27–31 „Explosionsartiger Bedarf an großen Leistungen“ 27–31
- 32–34 Sole-Wasser-Wärmepumpen: Heiztechnik mit Potenzial 32–34
- 35–37 Wärmeverlust einer ebenen Wand 35–37
- 38–44 Klima- und Kältetechnik 38–44
- 38–41 Kritischer Realgasfaktor und Flüssigkeitsdichte siedender Kohlenwasserstoffe nach der Rackett-Gleichung 38–41
- 42–44 Anforderungen an Aufstellbereiche von Kälteanlagen nach DIN EN 378 42–44
- 46–50 Raumlufttechnik 46–50
- Nachhaltigkeit von Raumlufttechnischen Anlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung aus ökologischer Sicht
- 52–54 Gebäudeautomation 52–54
- Vier Maßnahmen gegen das Hacken smarter Gebäude
- 62–62 Recht & Praxis 62–62
- Kampfmittel im Bauvertrag