HLH
Zusammenfassung
Die HLH informiert Ingenieure aus den Bereichen Planung, Ausführung und Anwendung, und damit die entscheidenden Fachleute der Technischen Gebäudeausrüstung, über das fachliche Gesamtgeschehen im Markt. In wissenschaftlichen Fachaufsätzen und praxisnahen Anwendungsberichten werden grundsätzliche die aktuelle Themen beleuchtet. Dabei bildet die HLH das gesamte Spektrum der Technischen Gebäudeausrüstung ab: von der Heiztechnik über die Bereiche Klima, Lüftung und Kälte bis zur Sanitärtechnik. Gebäudeautomation und MSR-Technik sowie Aufsätze und Berichte aus den Segmenten Energiebedarf und Erneuerbare Energien bilden weitere regelmäßige Themenschwerpunkte.
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–38 Sonderteil 16–38
- 16–20 Abhängigkeit der Leistung des Luftkühlers einer Klimaanlage von der Feuchtebeladung der Außenluft 16–20
- 22–29 Grenzen und Möglichkeiten beider Systeme und deren Kombination im RLT-Gerät 22–29
- 30–38 Wie geeignet sind Push-Pull-Lüftungsgeräte für eine energieeffiziente Wohnungslüftung? 30–38
- 40–43 Klima- und Kältetechnik 40–43
- Kritischer Realgasfaktor und Flüssigkeitsdichte siedender Kältemittel nach der Rackett-Gleichung
- 44–46 Heiztechnik 44–46
- Propan: Vorbehalte sind unbegründet
- 52–58 Energiebedarf 52–58
- Messung des Ladezustands von Latentwärme- speichern
- 59–61 Anwendungsberichte 59–61
- Regenerative Energien effizient nutzbar gemacht
- 66–66 Recht & Praxis 66–66
- „Misslungene“ Kündigung wegen Insolvenz des Unternehmers