BWK ENERGIE.
Zusammenfassung
Ob Dezentralisierung, Dekarbonisierung oder Digitalisierung – BWK berichtet praxisnah und kompetent über alle relevanten Themen der Energiebranche. BWK beschreibt Trends und innovative Geschäftsmodelle, präsentiert neue Lösungen und liefert hochkarätige Fachinformationen für die tägliche Praxis. Charakteristisch ist die Kombination von breitem Überblick und in die Tiefe gehender Berichterstattung. BWK ist konsequent ausgerichtet auf den Informationsbedarf von Entscheidern bei Energieversorgern und -verteilern, bei Herstellern und Dienstleistern, bei Anlagenbetreibern und Energieanwendern.
- 1–2 Titelei 1–2
- 3–3 Standpunkt 3–3
- Bidirektionales Laden: Vom Problem zur Lösung
- 4–5 Inhalt 4–5
- 6–8 Titelthema 6–8
- „Dekarbonisierung erfordert Digitalisierung“
- 12–29 DigitalForum 12–29
- 12–14 Wirkungsvolle Security-Härtung 12–14
- 15–17 „Was nicht gemessen werden kann, kann auch nicht gemanagt werden“ 15–17
- 18–20 Wissen, was im Netzwerk passiert 18–20
- 21–23 Neue Chancen im Redispatch 2.0 21–23
- 24–26 Digitale Innovation beschleunigen 24–26
- 27–29 Der rote Teppich ist ausgerollt 27–29
- 30–35 Mobilität der Zukunft 30–35
- 30–33 Daten als Treibstoff der E-Mobilität 30–33
- 34–35 Elektromobilität ohne Netzausbau 34–35
- 38–51 EnergieForum 38–51
- 38–40 Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft 38–40
- 41–41 Trendthema Windwasserstoff im Fokus 41–41
- 42–45 Optimal im Wind durch Machine Learning 42–45
- 46–47 Sicherheit und Intelligenz auf Modulebene 46–47
- 48–51 Grüner Wasserstoff, Innovationen und Kostensenkungen 48–51
- 52–65 Special 52–65
- 52–52 Klimaneutralität ist das Ziel, aber was ist der Plan? 52–52
- 53–53 Wir sind erst dann klimaneutral, wenn es unsere Kundschaft ist 53–53
- 54–54 Mitmach-Energiewende und sichere Digitalisierung 54–54
- 55–55 Wir benötigen den ganzen Werkzeugkoffer an Instrumenten 55–55
- 56–56 Die Energiewende erfordert Kooperation 56–56
- 57–57 Eine erfolgreiche Energiewende braucht Akzeptanz und Raum für Innovationen 57–57
- 58–58 Versorgungssicherheit Hand in Hand mit Dekarbonisierungsambitionen 58–58
- 59–59 Das intelligente Messsystem als Baustein der Energiewende 59–59
- 60–60 „Machen“ ist ein Appell an alle 60–60
- 61–61 Offenheit und Realismus für eine erfolgreiche Energiepolitik 61–61
- 62–62 Klimabewusstsein fördern statt fordern 62–62
- 63–63 Die Energiewende gemeinsam zum Erfolg führen 63–63
- 64–64 Klimaschutzziele brauchen einen realistischen Handlungsrahmen 64–64
- 65–65 Echte Klimaneutralität ist viel mehr als Kompensation 65–65