Lärmbekämpfung
Zusammenfassung
Die Lärmbekämpfung ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift für das gesamte Gebiet des Lärmschutzes, Schall- und Schwingungsschutzes. Damit bietet sie eine Diskussionsplattform in Sachen Lärm- und Schallschutz für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Das Themenspektrum reicht von der Darstellung von Lärm- und Schwingungseinwirkungen als gesundheitliches Problem, der Geräusch- und Schwingungsmesstechnik über primäre Maßnahmen an der Schallquelle der Schall und Schwingungsübertragung bis hin zur Schallabstrahlung. Auch der passive (sekundäre) Schall- und Schwingungsschutz wie Kapselung, Dämpfung und Isolierung sind einbezogen. Diese Themenpalette wird von Berichten über alle Lärmquellen im Verkehrsbereich wie Flugzeuge, Fahrzeuge und Eisenbahnen ergänzt. Die Zeitschrift liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis.
- 1–2 Titelei 1–2
- 1–1 Editorial 1–1
- Das Buy-Quiet-Konzept: Leisere Maschinen beschaffen, Beschäftigte schützen und Kosten sparen
- 4–23 Aufsatz 4–23
- 4–4 Die Akustik zu Gast in Rostock 4–4
- 9–14 Methodik zur Bewertung von Flugverfahren hinsichtlich Fluglärm und weiteren Kriterien/Development of a validation procedure for flight procedures based on a cost-benefit analysis 9–14
- 16–18 Leise Haushaltshelfer – Vibroakustische Güteprüfung an Elektromotoren/Quiet household helper – Vibroacoustic quality control on electric motors 16–18
- 19–21 Anforderungen an die Fachkunde nach Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung/Requirements for the technical qualification after noise – and vibration OSH Ordinance 19–21
- 22–23 Planungsfehler bei der Schalldämmung vermeiden/Avoid planning errors during sound insulation 22–23