Lärmbekämpfung
Zusammenfassung
Die Lärmbekämpfung ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift für das gesamte Gebiet des Lärmschutzes, Schall- und Schwingungsschutzes. Damit bietet sie eine Diskussionsplattform in Sachen Lärm- und Schallschutz für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Das Themenspektrum reicht von der Darstellung von Lärm- und Schwingungseinwirkungen als gesundheitliches Problem, der Geräusch- und Schwingungsmesstechnik über primäre Maßnahmen an der Schallquelle der Schall und Schwingungsübertragung bis hin zur Schallabstrahlung. Auch der passive (sekundäre) Schall- und Schwingungsschutz wie Kapselung, Dämpfung und Isolierung sind einbezogen. Diese Themenpalette wird von Berichten über alle Lärmquellen im Verkehrsbereich wie Flugzeuge, Fahrzeuge und Eisenbahnen ergänzt. Die Zeitschrift liefert darüber hinaus Informationen zum aktuellen Regelwerk und dessen Umsetzung in die Praxis.
- 1–2 Titelei 1–2
- 61–61 Editorial 61–61
- Lärm ab!
- 69–89 Aufsatz 69–89
- 69–73 Bahnlärm-Gutachter – endlich unfehlbar!/Railway noise consultants – unfailable at last! 69–73
- 74–81 Einfluss der Schallbelastung beim Einsatz mobiler Luftreiniger (MLR) auf die Freisetzung von SARS-CoV-2-Viren in Unterrichtsräumen/Effects of noise exposure when using mobile air purifiers (MAP) on the release of SARS-CoV-2 viruses in classrooms 74–81
- 82–83 Akustikdecken – Alles Gute kommt von oben 82–83
- 84–85 Ohrenschmaus in natürlichem Look 84–85
- 86–89 Verschiebt sich unsere Lärmwahrnehmung? 86–89