Wochenblatt für Papierfabrikation
Zusammenfassung
Fachzeitschrift für die Papier- und Zellstoff-Industrie mit den redaktionellen Schwerpunkten: Ingenieurwissenschaftliche und praxisbezogene technische Fachbeiträge, Forschungsberichte, technische Neuentwicklungen und Anwendungen, ergänzt durch Firmenberichte, Produktvorstellungen, Aktuelles aus der Branche und Verbandsnachrichten.
Das Wochenblatt für die Papierfabrikation richtet sich an Hersteller von Zellstoff, Papier und Pappe sowie die Zuliefer-Industrie.
- U1–U2 Titelei U1–U2
- 3–3 Editorial 3–3
- Ruf nach Versorgungssicherheit
- 7–11 Branche 7–11
- Deutsche Hülsenindustrie - Kosten erreichen Rekordniveau / Stora Enso - Geplanter Verkauf von vier Papierstandorten / Metsä Board - Neues Bäckereiverpackungskonzept reduziert CO2-Emissionen um ein Drittel / Intergraf - Schaltet EU-Kommission wegen Papierknappheit ein / DREWSEN SPEZIALPAPIERE - Ministerpräsident Stephan Weil zu Besuch / Sappi - Perfektes Zusammenspiel aus Funktionalität und Transluzenz / Papierfabrik Meldorf - Graspapier mit Patent und Siegel
- 12–13 Personen 12–13
- Nachruf - Ulrich Kirchner / In memoriam - Doris und Ralf Weidenmüller / Mondi Flexible Packaging and Engineered Materials - Thomas Ott neuer CEO
- 14–18 Interview 14–18
- Carl KRAFFT & Söhne startet die Transformation zum digitalen Unternehmen
- 24–29 Spezialpapiere 24–29
- 24–25 Regionale Banknote des Jahres 24–25
- 26–27 Der Transparenz verpflichtet 26–27
- 28–29 Biologisch abbaubares Etiketten-Haftmaterial 28–29
- 30–31 Verpackungspapiere 30–31
- Verpflichtung zum 1,5°C-Szenario
- 32–36 Tissue 32–36
- CircleToZero
- 38–39 Digitalisierung 38–39
- Schutz vor dem digitalen Angriff
- 40–40 Industrieservice 40–40
- Effiziente Hochdruckstrahltechnik
- 42–43 Ausbildung 42–43
- Sustainable Science and Technology
- 44–52 Energie 44–52
- 44–45 Brennpunkt Energieversorgung 44–45
- 46–47 Thermische Verwertung von Abfall 46–47
- 48–49 Sauberer Wasserstoff 48–49
- 50–52 H2-ready bis 2025 50–52