Technische Textilien
Zusammenfassung
Technische Textilien wird als internationale Fachzeitschrift für die Einkaufsentscheider und das gesamte Management der Hersteller (einschl. Zulieferanten) und Anwender technischer Fasern und Textilien (z. B. Faserindustrie, Vliesstoff-industrie, Fahrzeugbau, Konfektion technischer Textilien, Maschinenbau) verbreitet.
- U1–U2 Titelei/Inhaltsverzeichnis U1–U2
- 6–16 NEWS 6–16
- 6–6 CO2-negatives Bauen mit neuartigem Verbundwerkstoff 6–6
- 9–9 Marktumfeld beeinträchtigt Ergebnis 2023 9–9
- 10–10 Zusammenschluss der 3 Leichtbauvereine in BW 10–10
- 12–12 Textile Zukunftstechnologien für und mit jungen Fachkräften 12–12
- 16–16 Neue Möglichkeiten für die Produktion von Smart Textiles 16–16
- 3–3 LEITARTIKEL 3–3
- Neue Materialien, Rohstoffquellen und Technologien treiben die Innovationskraft der Branchen
- 18–19 NEWS 18–19
- Rückgang im europäischen Composites-Markt
- 20–21 FASERN & GARNE 20–21
- Recyclingfähige, ökologische Multifilamentgarne für Sportbandagen
- 22–23 EUROSEIL 22–23
- Biohybrides, textilbewehrtes, minimalinvasives Implantat zur Rekonstruktion defekter Venenklappen
- 25–46 TECHNISCHE TEXTILIEN 25–46
- 25–26 Biopolymere aus Bakterien schützen technische Textilien 25–26
- 27–31 Nachhaltiger und kreislauffähiger Kunstrasen 27–31
- 32–33 Ligninbeschichtung für Geotextilien aus Naturfasern 32–33
- 34–36 Textilstrukturen mit biomodularem Verformungsverhalten als Faserring von Bandscheibenprothesen 34–36
- 37–39 Flexible Skolioseorthese mit 3-dimensional wirkenden Translations- und Rotationsmechanismen 37–39
- 41–41 Textile Innovationen für die ambulante Gesundheitsversorgung 41–41
- 42–45 Optimierung gestickter Leiterbahnen für E-Textiles 42–45
- 46–46 Innovative Werkzeuge für Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Forschung und Lehre 46–46
- 49–62 NONWOVENSTRENDS 49–62
- 49–57 Gekräuselte Island-in-the-Sea-Mikrofasern für Luftfiltermedien 49–57
- 58–60 Einsatzgebiete für Nanofasern 58–60
- 61–62 Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien 61–62
- 66–66 INTERVIEW 66–66
- Minimierung der Auswirkungen auf die Umwelt