Lebensmittel Zeitung
No access
- doi.org/10.51202/0947-7527-2022-10
- ISSN: 0947-7527
- ISSN online: 0947-7527
- dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main
Zusammenfassung
Die Lebensmittel Zeitung ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Wer aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen sucht, findet sie in der LZ - oftmals exklusiv. Dabei reicht das Spektrum der Berichterstattung von Food über Nonfood bis hin zu IT und Logistik.
Kernleser sind Entscheider: Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs-, CM- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche, verkaufsnahe Führungskräfte und selbstständige Einzelhändler.
- 1–3 Seite 1 1–3
- Hersteller schlagen Alarm Bernd Biehl, Dirk Lenders Bernd Biehl, Dirk Lenders
- 2–2 Kommentar 2–2
- Edeka-Eckes-Clinch ohne Sieger Jens Holst Jens Holst
- Der Konflikt hat seinen Preis Bernd Biehl Bernd Biehl
- 3–3 Seite 3 3–3
- Globale Geschäfte mit Masken
- „Selbstversorgung ist existenziell“ Dirk Lenders Dirk Lenders
- 4–10 Handel 4–10
- 4–4 René Plasman heuert bei Real an Werner Tewes, Manfred Stockburger Werner Tewes, Manfred Stockburger 4–4
- 4–4 SCP kappt Verbindung nach Moskau Manfred Stockburger Manfred Stockburger 4–4
- 6–6 Douglas verliert im E-Commerce an Dynamik Annette Müller Annette Müller 6–6
- 6–6 Steuerrückzahlung schmälert Amazons Handelsverlust Denise Klug, Manfred Stockburger Denise Klug, Manfred Stockburger 6–6
- 8–8 Lidl rollt die Retter-Tüte aus Manfred Stockburger Manfred Stockburger 8–8
- 8–8 Inflation und Engpässe belasten die Baumarktbranche Janine Hofmann Janine Hofmann 8–8
- 8–8 Krieg setzt Baumärkte in Russland unter Druck Sebastian Rennack, Janine Hofmann Sebastian Rennack, Janine Hofmann 8–8
- 10–10 Polnische Händler unterstützen ukrainische Flüchtlinge Sebastian Rennack Sebastian Rennack 10–10
- 12–16 Industrie 12–16
- 12–12 „Wir sollten über Subventionen nachdenken“ Philip Brändlein Philip Brändlein 12–12
- 12–12 Der Krieg trifft viele härter als Corona Jens Holst, Hendrik Varnholt, Philip Brändlein Jens Holst, Hendrik Varnholt, Philip Brändlein 12–12
- 14–14 Bitburger blickt bei Zukäufen auch ins Ausland Jens Holst Jens Holst 14–14
- 14–14 Nestlé erlöst hierzulande weniger Hendrik Varnholt Hendrik Varnholt 14–14
- 14–14 Konzerne schränken Geschäft in Russland ein Hendrik Varnholt, Sebastian Rennack, Philip Brändlein Hendrik Varnholt, Sebastian Rennack, Philip Brändlein 14–14
- 16–16 Danone ist nicht zufrieden Jens Holst Jens Holst 16–16
- 16–16 Eckes-Granini leidet unter Konditionen-Konflikt Jens Holst, Hanno Bender, Miriam Hebben Jens Holst, Hanno Bender, Miriam Hebben 16–16
- 17–18 Frischware 17–18
- 17–17 Müller wächst mit Logistik Christoph Murmann Christoph Murmann 17–17
- 18–18 Weinausfuhren kräftig gestiegen 18–18
- 18–18 WZG ist wieder lieferfähig Christoph Murmann Christoph Murmann 18–18
- 18–18 Historischer Preisanstieg für Schweinefleisch Dirk Lenders Dirk Lenders 18–18
- 18–18 Kostendruck bereitet Emmi Sorgen Dirk Lenders Dirk Lenders 18–18
- 22–24 Recht & Politik 22–24
- 22–22 BMEL sieht keine Versorgungskrise Hanno Bender, Gerrit-Milena Falker Hanno Bender, Gerrit-Milena Falker 22–22
- 22–22 Staatliche Kornspeicher sind gefüllt Gerrit-Milena Falker Gerrit-Milena Falker 22–22
- 22–22 Verbraucher sollen entlastet werden Hanno Bender Hanno Bender 22–22
- 24–24 Lobbyregister soll nachgebessert werden Wolfgang Mulke Wolfgang Mulke 24–24
- 25–32 Journal 25–32
- 25–26 Koordinierte Hilfe Birgitt Loderhose, Jan Mende, Miriam Hebben Birgitt Loderhose, Jan Mende, Miriam Hebben 25–26
- 28–29 „Bestandsgarantien gibt es nicht“ Annette Müller Annette Müller 28–29
- 30–31 Schöne neue Welt Hans-Jürgen Schulz Hans-Jürgen Schulz 30–31
- 32–32 „Mit harten Bandagen“ Dirk Lenders, Mathias Himberg Dirk Lenders, Mathias Himberg 32–32
- 33–44 Marktplatz Wein & Spirituosen 33–44
- 33–34 Lieber live statt virtuell Wolfgang Hubert Wolfgang Hubert 33–34
- 36–36 Raus aus der Nische Christoph Murmann Christoph Murmann 36–36
- 38–38 „Bio hat längst den Mainstream erreicht“ Christoph Murmann Christoph Murmann 38–38
- 40–40 Nicht nur für Caipirinha Alice Gundlach Alice Gundlach 40–40
- 44–44 Sektmarkt unter Druck Christoph Murmann Christoph Murmann 44–44
- 45–52 Länderreport Berlin-Brandenburg 45–52
- 45–45 Mit Siegel und Zertifikat Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 45–45
- 46–46 Eberswalder vermarktet Rindfleisch aus der Region Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 46–46
- 46–46 Dreistern nutzt Öko-Strom Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 46–46
- 46–46 Sichtbare Stärkung des eigenen Potenzials Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 46–46
- 48–48 Plukon setzt auf regionale Landwirte Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 48–48
- 48–48 Mischau plant neuen Marktauftritt Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 48–48
- 48–48 Golßener startet erste vegetarische Linie Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 48–48
- 48–48 Mehr Licht als Schatten Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 48–48
- 49–49 Gläserne Molkerei erweitert Butterei Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 49–49
- 49–49 Milch von um die Ecke Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 49–49
- 49–49 „Wir haben ein Umdenken angestoßen“ Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 49–49
- 50–50 Fisch am Angelhaken Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 50–50
- 50–50 Native Foods verarbeitet Heimchen in Crackern Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 50–50
- 50–50 „Wir fördern den Wirtschaftskreislauf“ 50–50
- 50–50 Kekse aus dem Spreewald Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 50–50
- 51–51 Schilkin ist beharrlich Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 51–51
- 51–51 „Wir brauchen in Zukunft mehr Kooperation“ Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 51–51
- 51–51 Brandenburger Gewinner Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 51–51
- 52–52 Brunnen investiert in Energie-Autarkie Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 52–52
- 52–52 Wider die Einwegverpackung Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 52–52
- 52–52 Mehr Glasgebinde bei Spreequell Judit Hillemeyer Judit Hillemeyer 52–52
- 53–60 Nonfood 53–60
- 53–53 Der LEH kann von Nonfood profitieren Matthias Mahr Matthias Mahr 53–53
- 54–56 Nonfood-Geschäft bleibt auch 2022 nicht planbar Matthias Mahr Matthias Mahr 54–56
- 56–56 Die Nonfood-Welt befindet sich im Umbruch Matthias Mahr Matthias Mahr 56–56
- 57–57 Alles aus einer Hand für den Nahversorger Matthias Mahr Matthias Mahr 57–57
- 58–59 An China geht weiterhin kein Weg vorbei Carsten Kortum Carsten Kortum 58–59
- 60–60 JJA sieht gute Chancen im deutschen Markt Matthias Mahr Matthias Mahr 60–60
- 61–62 Technologie & Logistik 61–62
- 61–61 Knuspr liefert im Ruhrgebiet Lena Bökamp Lena Bökamp 61–61
- 61–61 L‘Oréal weitet Google-Cloud aus Maurizio Giuri Maurizio Giuri 61–61
- 61–61 dm optimiert Filialen per Smartphone Jörg Rode Jörg Rode 61–61
- 62–62 Coop Schweiz rollt Planogramm-App aus Maurizio Giuri Maurizio Giuri 62–62
- 62–62 Letzte Meile wird stärker segmentiert Lena Bökamp Lena Bökamp 62–62
- 62–62 Länderübergreifendes IT-Projekt soll Online-Shopping sicherer machen Julian Neitzert, Christian Pionzewski, Rebecca Rademacher Julian Neitzert, Christian Pionzewski, Rebecca Rademacher 62–62
- 64–66 Marketing 64–66
- 64–64 Stationärer Handel gerät unter Druck Bernd Nusser Bernd Nusser 64–64
- 65–65 Obi lockt in innerstädtischen Mini-Erlebnis-Store Janine Hofmann Janine Hofmann 65–65
- 65–65 Netto setzt „Lisa“ als Testimonial ein 65–65
- 66–66 „Es braucht einen Omnichannel-Blumenstrauß“ Jörg Konrad, Bernd Nusser Jörg Konrad, Bernd Nusser 66–66
- 68–68 Umwelt & Verpackung 68–68
- Wenig „Foodwaste“ im Segment Tiefkühlkost Horst Wenzel Horst Wenzel
- Wirtschaft strebt Mitsprache bei Einweg-Plastik an Horst Wenzel Horst Wenzel
- 69–69 Management & Karriere 69–69
- Karussell im Kopf Julia Wittenhagen Julia Wittenhagen
- 70–71 Personalien 70–71
- Personalien